zum Hauptinhalt
Die Ausstellung „Natural Origin“ von Timur Si-Qin in der Galerie Société in Berlin.

Der Künstler Timur Si-Qin schuf einen riesigen künstlichen Baum fürs Meta-Büro in New York und zeigt sein virtuelles Pflanzen-Biotop nun in Berlin.

Von John Falkirk
Moritz Seider stößt am Dienstag zur Nationalmannschaft.

Am Montag musste mit Yasin Ehliz zunächst der nächste Leistungsträger verletzt für die absagen. Doch dann folgte die überraschende Nachricht, dass der beste deutsche Verteidiger mitwirken kann.

Von Benedikt Paetzholdt
Dichter Autoverkehr in München.

Im Vergleich zum europäischen OECD-Durchschnitt geht Deutschland in Hinblick auf den Autoverkehr zu kulant mit Klimasündern um. Es werden falsche Anreize gesetzt.

Mitglieder der russischen Bikergruppe „Nachtwölfe“ und Sympathisanten schwenken am 9. Mai 2017 am Sowjetischen Ehrenmal in Treptow die russische Flagge zum Gedenken an den sowjetischen Sieg über Nazi-Deutschland.

Einem jungen russischen Paar bedeutet das Treptower Denkmal nichts. Eine Berliner Rentnerin entfernt „Fuck Putin“-Sticker. Einige persönliche Eindrücke.

Von Anastasia Tikhomirova
Kleiner Teller, großer Kampf. Im Finale von Madrid lieferte Jan-Lennard dem spanischen Favoriten Carlos Alcaraz einen großen Kampf.

Beim Turnier Madrid stürmte er bis ins Finale und erstaunte damit Konkurrenz, Fachwelt und sich selbst. Dabei steht Jan-Lennard Struff selbst gar nicht gern im Rampenlicht.

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Berliner Marheinekeplatz in Kreuzberg.

Schon jetzt zahlen die Menschen in Berlin und Brandenburg vor allem bei Fassbier in Biergärten, Kneipen und Restaurants Höchstpreise. Die Brauereien freut das.

Russische Soldaten marschieren zum Roten Platz, um an einer Generalprobe für die Militärparade zum Tag des Sieges teilzunehmen.

Am 9. Mai feiert Russland den Tag des Sieges. Nach dem kürzlich erfolgten Drohnen-Angriff auf den Kreml war zunächst nicht klar, ob die pompöse Parade in Moskau stattfindet.

Eine syrische Familie sitzt vor einem Asylwohnheim der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg am 22.10.2012 in Eisenhüttenstadt (Brandenburg).

Der Zustrom von Menschen durch illegale Migration nehme stetig zu, sagte Michael Stübgen (CDU) in Eisenhüttenstadt. Er erwartet vom Bund eine Intensivierung der Grenzschutzmaßnahmen.

Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Berlin-Spandau im Juni 2022.

Der Senat rechnet damit, dass in den kommenden Monaten Tausende weiterer Flüchtlinge untergebracht werden müssen. Trotz knapper Unterkünfte soll eine Unterbringung in Turnhallen vermieden werden.

Wartet am Ende ein helles Licht auf uns?

Kurz vor dem Tod entfaltet das Gehirn eine rätselhafte Aktivität. Die könnte die Lichterscheinungen und Tunneleindrücke bei Nahtoderfahrungen erklären, vermutet Charité-Professor Jens Dreier.

Von Ingo Bach
Israels Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, ist Vorsitzender der radikalen Partei „Jüdische Stärke“.

Ausgerechnet der radikale Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, sollte zum „Europa-Tag“ der EU sprechen. Nun sagte die EU den Empfang ab.

Von Mareike Enghusen
Große Trauerhalle und dahinter das Krematorium (Schornsteine) am Hauptfriedhof in Potsdam

Die Fraktion Die Andere fragt sich, wie der Umgang mit Zahngold und anderen metallischen Prothesen im Krematorium geregelt ist – das Rathaus hat geantwortet.

Von Henri Kramer
So schön war die DDR. Nachwende-Softeis aus dem Geschäft von Karolina Stich (links) und Franziska Eisenmann in der Berliner Mühlenstraße

Wozu in die Archive und Bibliotheken steigen, wenn man ein paar Zeitzeugen befragen kann? Über den Hype rund um ein substanzloses Buch

Von Ilko-Sascha Kowalczuk
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj begrüßt Ursula von der Leyen (Archivbild).

Die EU-Kommissionspräsidentin und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wollen sich in Kiew treffen. Der Besuch findet am 9. Mai, dem Europatag, statt.

Donald Trumps Vorläufer: Eine Seite aus „Die Akte Kennedy“.

Mit ihrem Comic „Die Akte Kennedy“ ergründen Mick Peet und Erik Varekamp die Geschichte der amerikanischen Familiendynastie und lassen an Donald Trump denken.

Von Ralph Trommer
Mehre Polizeiautos (Symbolbild).

Gegen einen Polizisten ist ein Disziplinarverfahren eingeleitet worden. Als möglicher Teil der Reichsbürger wurde er vorläufig aus dem Dienst genommen.

Pikser im Herbst. Das Unternehmen Biontech rechnet mit einer saisonalen Nachfrage nach Covid-19-Impfstoff.

Der Impfstoffhersteller bereitet für den Herbst einen weiterentwickelten Impfstoff vor, der vor schweren Erkrankungen schützen soll. Der Umsatz des Konzerns ist stark gesunken.

Herthas Sportdirektor Benjamin Weber (l-r), Sami Allagui, Leiter Teammanagement, und Cheftrainer Pal Dardai unterhalten sich vor dem Spiel.

Der jüngste Sieg gegen Stuttgart gab Hertha BSC neuen Mut. Berichte über die finanzielle Lage aber zeigen, dass die Zukunft der Berliner auch ökonomisch ungewiss ist.

Für die Präsidentschaftswahlen in den USA im kommenden Jahr kandidieren erneut die Gegner aus 2020.

Es gibt wichtige Unterschiede zwischen der bevorstehenden und der vergangenen Präsidentschaftswahl. Dieses Rennen um das Weiße Haus wird ein besonders hässliches werden.

Ein Gastbeitrag von Ian Bremmer
Auch eine Kirche gibt es in der JVA Tegel

Die Hälfte seines Lebens saß Michael S. im Gefängnis. Vor zehn Jahren hatte er wegen der Verhältnisse in Tegel das Land Berlin verklagt. Nun ist der Gewalttäter gestorben.

Von Jörn Hasselmann
EIn Standort ist die Brache der alten Auffahrt zum Wohngebiet Zentrum Ost in Potsdam.

Die Baumpflanzinitiative Woods Up will in diesem Jahr zwei „Tiny Forests“ nahe dem Park Babelsberg pflanzen. Allerdings hätten die Macher andere Standorte bevorzugt.

Von Erik Wenk
Blauer Himmel ist über dem Bettenhaus der Charité in Berlin-Mitte zu sehen.

Ein Kardiologe der Charité steht unter Verdacht, zwei seiner Patienten getötet zu haben. Die Klinik hatte ihn schon im August 2022 freigestellt – nun wurde er festgenommen.

Zwei Personen in einem Bewerbungsgespräch (Symbolbild).

Das Bewerbungsverhalten von Männern und Frauen erklärt zum Teil die Verdienstlücke zwischen den Geschlechtern. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.