zum Hauptinhalt

Viele Paare zögern, ein gemeinsames Konto zu eröffnen. Eine neue Studie zeigt, dass genau dieser entscheidende Schritt der Schlüssel für eine glückliche Ehe sein könnte. Forscher haben Vermutungen, woran das liegt.

Von Miray Caliskan
Die Füchse stehen in dieser Saison im Final Four der European League, im nächsten Jahr wollen sie in Europa eine Klasse höher spielen.

Die Berliner Handballer wollen sich unbedingt ein Ticket für die Champions League sichern. Denn längst ist der europäische Wettbewerb nicht mehr nur sportlich von Bedeutung.

Von Carolin Paul
Damals in Frankreich, bald in Deutschland. Auf Einladung des Bundespräsidenten kommt Macron im Juli nach Berlin. Er würdige damit im 60. Jahr des Bestehens des Élysée-Vertrages „die enge Freundschaft unserer beiden Länder“.

Bundespräsident Steinmeier hat ihn eingeladen. Es ist der erste Staatsbesuch eines französischen Präsidenten in Deutschland seit 23 Jahren.

Notunterkunft für Flüchtlinge aus der Ukraine in der Metropolishalle des Filmpark Potsdam.

Die Versorgung von Geflüchteten ist am Mittwoch Thema beim Gipfel im Kanzleramt. Die Länder pochen auf mehr Unterstützung. Nicht zuletzt Berlin verlangt mehr Geld.

Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen.

Die chinesische Regierung will Lindners Besuch verschieben – aus terminlichen Gründen, wie es offiziell heißt. Zuvor war FDP-Politikerin Bettina Stark-Watzinger nach Taiwan gereist.

Auf den Kopf gestellt? Das Rote Rathaus spiegelt sich in einem Autodach.

SPD und CDU bauen die Senatsverwaltungen nach Vorbild von Bundesministerien um. Es gibt mehr Posten für persönliche Mitarbeiter. Ein Skandal oder nötige Professionalisierung?

Von Julius Betschka
Die Forscherin Katalin Kariko hat viel für die Erforschung der mRNA-Impfstoffe getan (Archivbild).

Die Entwicklung von mRNA-basierten Impfstoffen bekam durch die Corona-Pandemie einen Entwicklungsschub. In klinischen Versuchen wirkt die Technik schon abseits von Covid-19.

Mitglieder der russischen Motorradgang sind wegen des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkrieg in Berlin und Brandenburg unterwegs. Am Dienstag fuhren sie in Tiergarten und Treptow vor.

Von
  • Julius Geiler
  • Alexander Fröhlich
Abrissarbeiten auf dem ehemaligen Werk für Fernsehelektronik in Oberschöneweide

Zu DDR-Zeiten befand sich auf dem Gelände an der Wilhelminenhofstraße das Werk für Fernsehelektronik. In Zukunft soll dort ein modernes Stadtquartier historische und moderne Bauten vereinen.

Von Julia Schmitz
„Ein normales Lastenrad, mit zehn Paketen beladen, oder mit zwei Kindern, kann weiterhin auf dem Radweg fahren“, meint Burkhard Stork.

Fahrrad und Nahverkehr sollten sich keine Konkurrenz machen, findet Burkhard Stork. Warum der Chef des Zweirad-Industrie-Verbands gute Chancen für Räder made in Europe sieht, verrät er im Interview.

Von Jutta Maier
Eine Tasse mit Brühe.

Da von der Verpackung Bestandteile in die Brühe gelangt sein könnten, hat Maggi einen Rückruf gestartet. Verschiedene Produkte sind betroffen.

Schriftzug der Polizei an Poizeifahrzeug. Symbolbild, Themenbild Berlin, 27.11.2022 *** Police lettering on police vehicle symbol image, theme image Berlin, 27 11 2022 Foto:xT.xBartillax/xFuturexImage

Ein Mann soll in einem U-Bahnhof in Berlin-Reinickendorf zwei Männer homophob beleidigt haben. Die Polizei suchte mit Fotos nach ihm.

Eine Familie geht durch eine leere Stadt (Archivbild).

Eine erste Studie zu den Folgen der Coronakrise befasst sich mit dem Wohlergehen von Familien. Vor allem der Stress von Eltern hat sich negativ auf die Kinder ausgewirkt.

König Charles III. und Königingemahlin Camilla fahren in der Kutsche zur Krönungskirche Westminster Abbey.

Lippenleser wollen entschlüsselt haben, worüber Charles in der Krönungskutsche gemeckert hat: Unpünktlichkeit. Der Schuldige ist auch schon gefunden – und zwar innerhalb der Familie.

Was in Berlin schon digital funktioniert, kommt meist von externen Dienstleistern.

Die neue Koalition in Berlin will bei der Verwaltungsdigitalisierung eigenständiger werden. Unser Gastautor zweifelt, ob das mit vielen externen Helfern funktioniert.

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. David Zellhöfer
Ein Mitglied des europäischen Grenz- und Küstenschutzes Frontex

Über dem Schwarzen Meer hatte es einen Zwischenfall mit einem russischen Kampfjet gegeben. Warschau beanstandet das „aggressive und gefährliche Manöver“.

Drei Raubkunst-Bronzen aus dem Land Benin in Westafrika sind im Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) in einer Vitrine ausgestellt.

Die Ampel verteidigt ihren Plan: Die Raubkunst müsse bedingungslos zurück an Nigeria gehen - auch wenn unklar ist, was dort mit den Objekten geschieht. Die Union sieht das anders.

Stromkabel bei der leeren ICE-Strecke neben dem Bahnhof Elstal.

Weil Kupferkabel entwendet wurden, kommt es voraussichtlich bis Dienstag zu zahlreichen Ausfällen im Zugverkehr. Der Schaden sei größer als bislang angenommen, so ein Bahnsprecher.

 (Symbolbild).

Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und sexueller Belästigung. Ein Täter hatte einer 14-Jährigen an den Po gefasst, daraufhin kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung.

Von Christian Müller
Noah und Emilia sind die beliebtesten Erstnamen in Deutschland.

Seit 1977 wertet die Gesellschaft für deutsche Sprache Kindernamen aus. Die Analyse der häufigsten Erstnamen in 2022 zeigt ein ähnliches Ergebnis wie im Jahr davor.

Köchin Suchitra Mohan kocht zu Hause in ihrer Kücher inische Gerichte aus ihrer Heimat für einen Lieferservice.

Indisch, türkisch, venezolanisch: Hobbyköche bereiten Essen zu, ein Bringdienst fährt es zu den Kunden. Das Unternehmen dahinter will jetzt expandieren.

Von Christoph M. Kluge

Im Jahr 2022 meldeten Berliner Kitas 83 Fälle von grenzverletzendem Verhalten gegenüber Kindern. Die Gründe seien laut der Bildungsverwaltung im Detail nicht bekannt.

Michelle Stefes (l., hier im Spiel gegen Göppingen) erzielte vier Treffer in Leipzig.

Obwohl die Berlinerinnen fast das ganze Spiel über geführt haben, reicht es beim 29:29 am Ende nur zu einem Punkt. Der Rückstand auf die Tabellenspitze beträgt bereits drei Punkte.

Wolodymyr Selenskyj.

Zum internationalen Gedenktag zum Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland äußert sich der ukrainische Präsident optimistisch: Russland werde auf die gleiche Weise besiegt werden wie der Nationalsozialismus damals.

DIe Londoner Polizei nimmt Klimaschützer fest.

Noch vor dem Beginn angekündigter Proteste haben Polizisten Demonstrierende festgenommen. Der Einsatz am Tag der Krönung von Charles III. soll nun untersucht werden.

Niemand da – außer ein paar Streikposten. Der BER am 24. April.

Am 9. Mai verhandeln Verdi und Arbeitgeber zum zwölften Mal über Zuschläge für das Sicherheitspersonal. Der größte Streitpunkt bleibt offen.

Von Alfons Frese
Goldbarren in unterschiedlicher Größe bei einem Goldhändler in einem Tresor.

Der Mix aus steigenden Schulden und hoher Inflation gefährdet das Finanzsystem, sagt Heinz-Werner Rapp, Vorstand der Vermögensverwaltung Feri. Was heißt das für Anleger?

Von Ingo Narat
64.000 Deutsche und Ausländer:innen haben im zurückliegenden Jahr von insgesamt mehr als 250 DAAD-Programmen profitiert.

Über die Corona-Zeit wird auch an den Hochschulen peinlich berührt der Mantel des Schweigens ausgebreitet. Das ist falsch: Einige bahnbrechende Veränderungen müssen erhalten bleiben.

Eine Kolumne von Barış Ünal
Ein Prüfungsbogen liegt während der Abiturprüfung im Prüfungsraum auf einem Tisch.

Kurz vor dem Geschichts-Abitur am Montag in Sachsen-Anhalt sind die Themen der Prüfung in Chats verbreitet worden. Reserveaufgaben wurden zur Verfügung gestellt.

Christian Gaebler (SPD), Berliner Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, sitzt bei einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa in seinem Büro in der Senatsverwaltung in Wilmersdorf.

Berlins neuer Bausenator Christian Gaebler (SPD) stellt den bisherigen Entwurf der Bauordnung auf den Prüfstand. Aus seiner Sicht muss einiges gestrichen werden.

Eine leeres Großraumbüro (Symbolbild)

73 Prozent der Befragten wollen die verkürzte Arbeitswoche nur bei gleichbleibendem Lohn. Kritiker der Vier-Tage-Woche fürchten unter anderem eine steigende Arbeitslast.