
Zur energetische Sanierung der Plattenbauten drohen die Schlaatzer Giebelbroschen hinter Dämmung zu verschwinden. Welche Varianten nun diskutiert werden.
Zur energetische Sanierung der Plattenbauten drohen die Schlaatzer Giebelbroschen hinter Dämmung zu verschwinden. Welche Varianten nun diskutiert werden.
Während Eden Golan beim ESC-Halbfinale Donnerstagabend ihren Song für Israel performt, sehen Zuschauende in Belgien eine Texttafel. Zu sehen: Botschaften zu Israels Vorgehen in Gaza.
Mehr als 2 000 Zuschauende in einer der größten Berliner Sportstätten – das „Final4“ ist nicht nur eine einmalige Veranstaltung für die Spielenden, sondern auch für alle Floorball-Fans deutschlandweit.
Die massiven Probleme bei der Bahn sind bekannt. Die bisherigen Bemühungen um Verbesserungen nennt der Bundesrechnungshof allerdings einen „Anschein einer Reform“.
Kirill Petrenko, der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, weigert sich seit 15 Jahren, Journalisten Interviews zu geben. Jetzt aber hat er doch eine Ausnahme gemacht.
Was wäre ein Leverkusen-Spiel wert, wenn das entscheidende Tor nicht in der siebten und letzten Minute der Nachspielzeit fällt. Eine Würdigung einer besonderen Qualität.
Im Interview spricht Marc Stein, Sportdirektor der Stuttgarter Kickers, über den möglichen Aufstieg in die Dritte Liga und die verpasste Meisterschaft in seiner Zeit als Spieler bei Hertha BSC.
Ein US-Zerstörer hatte das südchinesische Meer nahe einer umstrittenen Inselgruppe passiert. Peking reagiert darauf ungehalten und fühlt sich in seiner Souveränität bedroht.
Er ist so lange im Amt des Premiers wie kein anderer vor ihm. Sein Versprechen war Sicherheit, geschaffen hat er die größte Unsicherheit. Es ist Zeit, Netanjahu in die Verantwortung zu nehmen.
Mit dem Schwerbehindertenausweis ICE-Spartickets und Sitzplätze buchen, geht derzeit nicht auf dem Potsdamer Bahnhof. Wie lange das noch so bleibt, ist offen.
Singen, sprechen, schreien: Die Spoken-Word-Künstlerin aus Philadelphia stellt ihr Album „The Great Bailout“ live vor. Ein großer Ruf nach Freiheit.
Ohne Puls und ohne Atem wird ein Mann mithilfe eines Spezialanzugs aus dem Teltowkanal gezogen. Die erste Reanimation war erfolgreich. Er liegt im Krankenhaus.
In diesem Land und in dieser Zeit dürfe man sich nicht rechts positionieren, sagt die Sängerin. Es sei ihr egal, wenn sie wegen ihrer Haltung Fans verliere, so Meyer-Landrut.
Am 3. Mai war das Feuer in dem Betrieb ausgebrochen, die Löscharbeiten zogen sich über mehrere Tage. Das Brandkommissariat ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung ohne Fremdeinwirkung.
Ende April kommt es in Stuttgart beim Frühlingsfest zu mehr als 700 Norovirus-Infektionen. Auch nach dem Münchner Frühlingsfest werden mindestens 33 Menschen mit Magen-Darm-Beschwerden registriert.
Die USA wollen im Falle einer israelischen Großoffensive in Rafah keine Waffen mehr an Jerusalem liefern. SPD-Mann Stegner sieht darin ein Vorbild für die Bundesregierung.
20 Prozent mehr kostet der bunte Strauß aus Schnittblumen im Vergleich zu 2020. Doch manche Händler halten die Preise stabil – mit kleinen Tricks.
Die Union will die Fläche für zusätzliche Gebäude nutzen und so mehr Kiezcharakter schaffen. Wann der Wettbewerb starten kann, ist aber ungewiss.
Nur alle fünf Jahre ist das Interesse an Europa groß, weiß die EU-Beauftragte von Reinickendorf. Dabei müssten sich Bürger nachhaltig für Europa einsetzen – doch die Bürokratie macht es ihnen nicht gerade leicht.
Der Umbau von Arbeitswelt und Wirtschaft muss auch sozial funktionieren, sagt Reiner Hoffmann. Der frühere DGB-Chef erwartet hier mehr Ehrlichkeit vom Kanzler.
Ein Grand-Slam-Turniersieger verlässt die Tennis-Bühne: Der Österreicher Dominic Thiem wird in den kommenden Monaten seine letzten Matches als Profi bestreiten.
Eine Kakao-Zeremonie – was soll das bitte sein? Das fragte sich unsere Autorin und hat es einfach mal ausprobiert. Mit überraschenden Erkenntnissen.
Vor 50 Jahren ist der Kinderbuchautor Erich Kästner gestorben. Bedeutsame Städte seines Lebens waren Dresden und Berlin – und gerade in Sachsen erinnert noch viel an ihn.
Der VfL Wolfsburg hat zum zehnten Mal in Folge den DFB-Pokal gewonnen und anschließend emotional gefeiert. Auch weil kaum jemand den Wolfsburgerinnen diesen Erfolg zugetraut hatte.
Die optische Untermalung ist zwar kitschig, die Musik aber grandios: Die Wiener Philharmoniker feiern den Auftakt ihrer Tournee mit Verdi, Strauß und Brahms.
Vor wenigen Tagen hat ein Skandal um angebliche Anschlagspläne gegen den Präsidenten die Ukraine erschüttert. Nun feuert Selenskyj seinen obersten Leibwächter.
Mieter des Wohnungskonzerns erhalten Mahnungen, obwohl sie gegen Nachforderungen Widerspruch eingelegt haben. Gleichzeitig erhöht der größte deutsche Wohnungskonzern seine Dividende.
Warum die meisten Deutschen so wenig von Bier verstehen, welche Brauereien gerade besonders leiden, was Qualität kostet. Ein Gespräch im Holzfass-Lager.
Eine Zuhörerin wird bei einer Veranstaltung zu Judenfeindlichkeit plötzlich geschlagen. Die angegriffene Frau soll Vorstandsmitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft sein.
Eine 47-Jährige verlor in der Brandenburger Vorstadt die Kontrolle über ihr Kleinkraftrad. Sie war mit mehr als zwei Promille unterwegs.
Der 5-Kilometer-Lauf „Darkness Into Light“ findet am Samstagmorgen auf dem Tempelhofer Feld statt. Dahinter stehen die irische Hilfsorganisation Pieta House und die Telefonseelsorge Berlin.
Die Bundeswehr braucht angesichts der angespannten Sicherheitslage weiterhin viel Geld. Darin ist sich die Koalition einig. Weniger dagegen, woher es kommen soll.
Wo sie gespielt oder trainiert haben, war Erfolg: Bastian Schweinsteiger, Jupp Heynckes, Horst Hrubesch und drei weitere Ex-Profis bereichern die illustre Auswahl des Deutschen Fußballmuseums.
Der Sohn von Azdyne Amimour starb als einer der Angreifer beim Attentat auf den Pariser Club Bataclan 2015. Amimour schrieb darüber ein Buch. Jetzt kommt er zur Aufführung einer Theaterfassung nach Potsdam.
Wolfgang Niedecken ist als Gründer von BAP einer der erfolgreichsten deutschen Rockmusiker aller Zeiten und ein Kölner Original. Zur Hauptstadt pflegt er aber auch eine enge Beziehung.
Am Montagnachmittag war ein Mann auf offener Straße in Berlin-Spandau erschossen worden. Eine Verbindung zur organisierten Kriminalität wird laut Staatsanwaltschaft vorerst nicht gesehen.
Ein Polizist fährt wegen einer gemeldeten Ruhestörung zu einem Wohnhaus in Florida. Kurze Zeit später stirbt ein afroamerikanischer US-Soldat. Der Polizeichef verspricht Aufklärung.
Die Stadtverwaltung hat mit den Ortsvorstehern ausgelotet, wie diese sich besser in der Stadtpolitik einbringen können. Ein viel gelobtes Regelwerk soll helfen.
Jahrelang machen sich Sandra und Sebastian ums Kinderkriegen keine Gedanken. Sie arbeiten viel und genießen das Leben zu zweit. Bis sie sich doch jemand drittes wünschen.
Mit dem erneuten Last-Minute-Remis gegen AS Rom stellt der deutsche Meister nach sechs Jahrzehnten eine neue Bestmarke auf. Und schießt sich ins Finale.
Claudia Michelsen als Kommissarin Doreen Brasch adelt in der Magdeburger „Polizeiruf“-Episode mit feinem Spiel eine Geschichte um manipulativen Narzissmus, die mittendrin eine interessante Wendung nimmt.
In den vergangenen Tagen kam es vermehrt zu Angriffen auf Politikerinnen und Politiker. Am Mittwoch traf es bei einer Veranstaltung nun zwei AfD-Landtagsabgeordnete aus Baden-Württemberg.
Am Montag startet die Kampagne „Solar zahlt sich aus“, zunächst mit Plakaten und Tram-Werbung, später mit Tiktok-Videos.
In Brasilien sind Millionen Menschen von Überschwemmungen betroffen. Präsident Lula gibt eine gute Figur ab – trotzdem führen die Fluten zum Streit in seiner Regierung.
Die Einsamkeitsbeauftragte in Reinickendorf hat ein neues Projekt ins Rollen gebracht. Bunte Bänke sollen Menschen miteinander ins Gespräch bringen.
Mit einem Protestbanner haben Aktivisten am Freitagmorgen gegen die geplante Erweiterung des Tesla-Werks demonstriert. Seit Mittwoch hatten Gegner des Autobauers dazu aufgerufen.
Geht es nach dem Gesetz, müsste es 20 Prozent Soldatinnen in der Truppe geben. Aber die Bundeswehr verfehle seit Jahren ihre Ziele, kritisiert Högl. Das gelte vor allem für Führungskräfte.
Mehrere Gewerkschaften legen Argentiniens Hauptstadt lahm – schon zum zweiten Mal seit Amtsbeginn von Milei. Sie wollen damit die Unzufriedenheit mit seiner Politik demonstrieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster