zum Hauptinhalt
Menschen auf der Silom Road in Bangkok versuchen, sich vor der Hitze zu schützen.

Die Behörden im Land gaben im April eine Woche täglich Hitzewarnungen heraus. Wegen möglicher Gewitter warnen sie nun vor Überschwemmungen.

Mahamat Idriss Dby Itno, Übergangspräsident des Tschad.

Die umstrittene Wahl sollte die seit drei Jahren andauernde Übergangsphase im Tschad beenden. Mahamat Déby war nach dem Tod des Langzeitherrschers, seines Vaters, 2021 Interimspräsident geworden.

Brandanschlag und antisemitische Schmierereien am Rathaus Tiergarten.

In der Nacht zu Donnerstag legen Unbekannte ein Feuer am Berliner Rathaus Tiergarten. Wenig später taucht ein propalästinensisches Graffito am Tatort auf. Der Schaden ist groß.

Von Marius Gerards
Sie müssen draußen bleiben: Moskitonetze sind ein essenzieller Schutz vor möglicherweise krankheitsübertragenden Blutsaugern.

Weltweit leben Milliarden Menschen in malariagefährdeten Gebieten. In Afrika könnte der Klimawandel dafür sorgen, dass diese künftig kleiner werden.

Von Annett Stein
Der 74 Jahre alte Heinz Wewering ist Europas erfolgreichster Trabrennfahrer.

Mit 16.934 gewonnen Rennen ist er Europas erfolgreichster Trabrennfahrer. Nach einer gesundheitlichen Auszeit kehrt Heinz Wewering am Sonntag in Mariendorf zurück an den Start.

Von Heiko Lingk
Der AfD-Vorsitzende Tino Chrupalla.

Der AfD-Vorsitzende sieht in einer Verschärfung des Strafrechts kein geeignetes Mittel gegen die zunehmende Gewalt. Eine Mitverantwortung seiner Partei an den Angriffen auf Politiker wies er zurück.

Alles unter Wasser in Eldorado do Sul, auch das Gefährt der Soldaten.

Es regnet weiter und der Bundesstaat Rio Grande do Sul versinkt in Wassermassen. Der Wiederaufbau wird Milliarden kosten. Experten warnen: Unwetter werden durch den Klimawandel häufiger und heftiger.

Von Denis Düttmann, dpa
Die Berliner Polizei sucht wegen eines Einbruchs am 23. Januar 2024 in Pankow nach zwei Verdächtigen.

Die Berliner Polizei sucht nach einem Einbruch im Pankower Ortsteil Französisch Buchholz nach zwei Verdächtigen. Sie erbeuteten unter anderem Goldmünzen und Armbanduhren.

Von Marius Gerards
Felor Badenberg (parteilos), Justizsenatorin von Berlin, spricht bei einer Pressekonferenz zum Abschluss der Justizministerkonferenz.

Bürokratie und komplizierte Informationswege würden die Gefahr bergen, dass der Staat seine Handlungsfähigkeit verliert, so Justizsenatorin Felor Badenberg. Sie drängt auf Reformen.

Was viele Long-Covid-Betroffene erst einmal akzeptieren lernen müssen: Auch kleine Aufgaben im Haushalt kosten Energie.

Menschen mit der chronischen Krankheit ME/CFS leiden unter anderem an schwerer Erschöpfung. Eine internationale Konferenz will auf das Thema aufmerksam machen. Das Interesse ist groß.

Serie Dark Matter auf Apple TV+

Ein Mann erkennt seine Frau nicht wieder, ein anderer erklärt sich zum Feministen: Was Sie dieser Tage in den Mediatheken nicht verpassen sollten.

Von
  • Thomas Gehringer
  • Fabian Kurtz
  • Manfred Riepe
  • Joachim Huber
Wurstarier wissen: Nürnberger und Sauerkraut schmecken eigentlich immer.

Behaglich, bodenständig, aber doch besonders: Dieses hübsche Lokal im Westend serviert zuverlässig Gerichte aus der Hitparade der Lieblingsklassiker.

Von Elisabeth Binder
Dieser Screenshot eines auf X geteilten Videos zeigt einen russischen „Schildkröten-Panzer“ an einem unbekannten Tag.

Der Ukrainekonflikt ist auch ein Krieg der Improvisation. Auf russischer Seite wurden mehrfach sogenannte „Schildkröten-Panzer“ gesichtet — und nun ein besonders großes Exemplar mit Sonderfunktion.

Von Tobias Mayer
Die Jobcenter zahlen das Bürgergeld.

Die Bezieher der staatlichen Leistung müssten so schnell wie möglich in Arbeit gebracht werden, so der Präsident des Landkreistages. Deshalb sollten neue Kriterien eingeführt werden.

Nahaufnahme von René Benko. Er steht im Anzug vor einer grauen Wand.

Langjährige Partner Benkos haben von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt ein gigantisches privates Immobilienreich aufgebaut. Das weckt Begehrlichkeiten der Gläubiger.

Von
  • Michael Verfürden
  • Lars-Marten Nagel
  • Martin Murphy
  • René Bender
Die Sonnenstrahlen kommen hinter einer dunklen Wolke über dem Berliner Fernsehturm hervor.

Bis Sonntag setzt sich nach zunächst vielen Wolken in Berlin und Brandenburg die Sonne durch. Am Samstag und Sonntag werden 23 Grad erreicht, es weht nur ein schwacher Wind.

Boris Pistorius (links) wurde von seinem Kollegen Lloyd Austin im Pentagon mit vollen militärischen Ehren empfangen, einer Zeremonie mit erweiterter Ehrengarde und Militärkapelle. 

Die Waffen sollen Kiew zeitnah geliefert werden – der Deal ist auch ein Signal: Der Verteidigungsminister sieht Deutschland in einer neuen Rolle, wie er in einer Rede unterstrich.

Besucher im Volkspark Friedrichshain.

Ein Unbekannter soll am Donnerstag einen Mann im Volkspark Friedrichshain mit einem Messer attackiert haben. Der Verdächtige ist flüchtig.

Von Marius Gerards
Das Team von RK 03 (in Schwarz-Gelb) muss am Sonnabend ordentlich zupacken.

Das Team aus Weißensee kann im schlechtesten Fall am Wochenende in die zweite Liga absteigen. Allerdings gibt es viele Indizien, dass es in den kommenden Jahren aufwärts geht für den Klub.

Von Benedikt Paetzholdt
Blick auf eine Filiale von Galeria Karstadt Kaufhof in der Innenstadt.

Die neuen Eigentümer der Warenhäuser setzen auf Hilfe von Ländern und Kommunen. Für drei von Schließung bedrohte Filialen gibt es offenbar noch Hoffnung – auch für Berlin-Spandau.

Von Sven Lemkemeyer
Ina Czyborra (SPD), Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.

„Wir haben es nicht mit friedlichem, studentischem Protest zu tun“, sagte Ina Czyborra (SPD) am Freitagmorgen. Etwa 100 Dozierende hatten die Aktionen in einem Brief zuvor verteidigt.

Nach der Machtübernahme lassen die Nationalsozialisten in Universitätsstädten, wie hier vor der Universität Berlin, die Bücher verfemter Autoren verbrennen. Der 10. Mai 1933 ging als Tag der Bücherverbrennung in die Geschichte ein. Zehntausende Bücher wurden allein in dieser Nacht ein Raub der Flammen. Zweifelsfrei belegt für den 10. Mai sind Verbrennungen in 22 Städten.

Die Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz am 10. Mai 1933 war durch die Propaganda und Ideologie des Nationalsozialismus vorbereitet worden. Erich Kästner war Augenzeuge dieses unheilvollen Fanals.

Von Julius H. Schoeps
Luftbrücke live: Von einem Trümmerberg winken West-Berliner Kinder einem Propellerflugzeug zu.

Am Wochenende jährt sich das Ende der Berlin-Blockade zum 75. Mal. Durch den Ukraine-Krieg ist das Gedenken aktueller denn je. Auch Verteidigungsminister Pistorius kommt.

Ein Kommentar von Werner van Bebber
Moderne Frau und 50er-Jahre-Rollenbild.

Kinder, Karriere, Liebe – immer öfter zweifelt unsere Autorin, dass man wirklich alles haben kann. Die Tradwife-Bewegung verspricht eine easy Alternative. Hat sie am Ende Recht? 

Von Lin Freitag
Blick in die Zukunft: So könnte der neue Ringbeschleuniger „Bessy III“ in Adlershof einmal aussehen – sofern er denn kommt.

Eine neue Forschungsanlage in Adlershof soll Elektronen im Kreis fliegen lassen und eine Milliarde Euro kosten. Noch ist das Mammutprojekt jedoch nicht in trockenen Tüchern. 

Von Martin Ballaschk
Erdoğan regiert die Türkei seit vielen Jahren. Doch bei den Kommunalwahlen musste er eine herbe Niederlage einstecken.

Harte Kante gegenüber Israel, aber kompromissbereit im Umgang mit der Opposition: Der Kurs des türkischen Staatschefs wirkt widersprüchlich. Oder steckt Kalkül dahinter?

Von Susanne Güsten
Sabine Rennefanz, Tagesspiegel-Kolumnistin.

Es gibt viele Forschungen zu Folgen von Kita-Zeiten für Kinder, und oft wird getan, als sei es Zuhause am besten. Aber was, wenn die Eltern arm sind oder gewalttätig?

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Die Evangelische Elisabeth Klinik in Berlin ist ein Unternehmen der Johannesstift Diakonie.

Viele Kliniken verbuchen Defizite, zuletzt auch Charité und Vivantes. Die Johannesstift-Diakonie schreibt dagegen schwarze Zahlen – und kritisiert die Politik.

Von Hannes Heine
Wolfgang Schmidt (SPD), Chef des Bundeskanzleramts, gilt als engster politischer Vertrauter des Bundeskanzlers und in Medienkreisen als bestens vernetzt. 

Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt lud häufiger Journalisten ein, um ihnen die „richtige“ Sicht auf den Kanzler nahezubringen. Damit ist wohl vorerst Schluss. Macht er als Privatmann weiter?

Von Jost Müller-Neuhof
PNN Newsletter Potsdam Heute Autoren Visuals Peer Straube Jana Haase Marion Kaufmann Sabine Schicketanz

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Von Marion Kaufmann
Dynamisch. John-Jason Peterka (Mitte) im WM-Finale 2023 gegen Kanada, bei dem er auch das 1:0 erzielte.

Für das deutsche Team steht in Tschechien auch der erarbeitete gute Ruf auf dem Spiel. John-Jason Peterka ist einer der Profis, auf die es im Turnier ankommen wird.

Von Claus Vetter
Mark Seibert ist seit Jahresbeginn neuer Präsident des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF). Seibert soll die Aufgabe im Rahmen einer Abordnung der Senatsverwaltung an das LAF zunächst bis zum Ende der Legislaturperiode 2026 übernehmen. (Archivbild)

Der Chef des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten sieht auf seine Behörde schwierige Zeiten zukommen. Er warnt vor Illusionen und fordert dringend weiteres Personal.

Kein Bock auf Zukunft. Klimakrise, soziale Polarisierung, geopolitische Konflikte und Sorgen um Technologie und Arbeitsplätze – die Frustration und die Zukunftsängste der Jüngeren seien berechtigt, sagt der DIW-Präsident.

Unter jungen Leuten wächst die Zustimmung für rechtspopulistische Parteien. Das dürfe den Prozess der europäischen Integration weiter schwächen und Erreichte revidieren, sagte Fratzscher.

Ein Spaziergang mit dem Musiker und Rapper Romano (bürgerlich Roman Geike) durch seinen Heimatbezirk Berlin-Köpenick anlässlich des neuen Songs für die S-Bahn Berlin. Interview: Constanze Nauhaus

Ob Schlager oder Hip-Hop, der Berliner Rapper Romano überrascht gerne – zuletzt mit einem Ständchen zum 100. Jubiläum der S-Bahn. Ein Spaziergang durch seine Köpenicker Heimat.

Von Constanze Nauhaus
Jens Spahn, CDU Präsidiumsmitglied und ehemaliger Gesundheitsminister, spricht bei einem Interview.

Im Parlament mehren sich die Stimmen, die offiziellen Corona-Maßnahmen mit Masken und Impfnachweisen noch einmal grundlegend auszuwerten. Jens Spahn war damals in Verantwortung – wie steht er dazu?

Von
  • Sascha Meyer, dpa
  • Jörg Blank, dpa
Kanzler Olaf Scholz mit Wirtschaftsminister Robert Habeck (Mitte) und Finanzminister Christian Lindner (links).

Im Kabinett rumort es: Minister der SPD und der Grünen wollen mehr Geld, FDP-Finanzminister Lindner aber blockt ab. Kann eine Haushaltsnotlage erklärt werden? Oder hilft ein neues Sondervermögen?

Von Albert Funk
Das Kottbusser Tor in der Abenddämmerung. Eine geplante Polizeiwache am Kottbusser Tor, im Zentrum von Berlins Alternativ-Bezirk Kreuzberg, soll für mehr Sicherheit sorgen. (zu dpa "Polizeiwache am Kottbusser Tor - Rettung oder Bedrohung?") +++ dpa-Bildfunk +++

Reiseführer wie Passanten übersehen den Laden am Kottbusser Tor nur allzu leicht. Dabei steht der Kotti-Shop schon seit 2008 für eine außergewöhnliche Mischung aus Avantgarde und Kiezprogramm.

Eine Kolumne von Thomas Wochnik
Sandra Stelzner-Mürköster

Ihr Mann wollte nur kurz joggen gehen. Er kam nie mehr zurück. Plötzlich war Sandra Stelzner-Mürköster allein mit ihrem Baby. Heute hilft sie als Trauermentorin anderen in ähnlichen Situationen.

Von Maja Sommerhalder
Eden Golan aus Israel tritt mit dem Titel «Hurricane» auf der Bühne des Eurovision Song Contest (ESC) 2024 im zweiten Halbfinale in der Malmö Arena auf.

Israels Beitrag setzt sich trotz Gegenwind im Eurovision Song Contest Halbfinale durch. Sängerin Eden Golan erntet Jubel, während vor der Tür demonstriert wird.

Soldaten beim Feierlichen Gelöbnis.

Am 22. Mai werden vor dem Parlament 30 Soldatinnen und Soldaten ihr Gelöbnis ablegen. Im Interview erklärt AGH-Präsidentin Cornelia Seibeld, warum sie der Bundeswehr den Ort angeboten hat.

Von Daniel Böldt
Tagesspiegel-Gründer Erik Reger (1893 - 1954).

Am 10. Mai 1954 starb Erik Reger plötzlich auf einer Dienstreise. Einiges aus seinen heute wieder aktuell wirkenden publizistischen und literarischen Werken wurde zuletzt neu veröffentlicht, vieles gibt es zu entdecken.

Von Markus Hesselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })