zum Hauptinhalt
Unter anderem die Galeria-Filiale im Ring-Center soll zu Ende August schließen.

Kaufhäuser, Shoppingcenter und Einkaufsstraßen sind in der Krise. Am Montag will der Senat mit den Händlern, Verbänden und Bezirken über Lösungen beraten.

Von Teresa Roelcke
Wo soll es langgehen? Annalena Baerbock und Christian Lindner sind bei der Etatpolitik über Kreuz.

Finanzminister Lindner verlangt deutliche Kürzungen in Baerbocks Etat. Ein Vorschlag: Keine humanitären Hilfen mehr für Länder, die freundschaftliche Beziehungen zu Russland pflegen.

Von
  • Albert Funk
  • Felix Hackenbruch
Eine zeitige Gewöhnung kann vor der Allergie schützen – und zwar langfristig.

Jahrelang ging man davon aus, dass allergiegefährdete Kinder Erdnussprodukte meiden sollten. Jetzt zeigt eine Studie das Gegenteil: Eine frühe Gewöhnung kann vor einer Allergie schützen – und zwar langfristig.

Von Walter Willems
Ein Mädchen sitzt mit Schultasche auf einer Treppe.

Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Einsamkeit betroffen. Netzwerke, Initiativen und Politik haben dem Phänomen den Kampf angesagt.

Von Ralf Schönball
Weltweit leiden sieben bis zehn Millionen Menschen an Parkinson.

Bisher lässt sich die Krankheit nicht besiegen. Das könnte sich in Zukunft ändern. Mit dem neuen FDA-Status ist eine beschleunigte Zulassung von Medikamenten möglich.

Von Simon Schwarz
Am 1. Juni sind Kinder in Brandenburg Königinnen und Könige.

Am 1. Juni ist internationaler Kindertag. Der wird auch in vielen Orten Brandenburgs gefeiert. Und nicht nur das, in Brandenburg gibt es für die Jüngsten immer etwas zu entdecken. Einige Ausflugsziele.

Von Silvia Passow
Bastian Heuser (l.) von Spreewood Destillers und Kai Wolschke von der Goldfisch-Bar eröffnen gemeinsam eine Cocktailbar am Schlesischen Busch in Treptow.

Zwischen Festsaal Kreuzberg und Arena Berlin werden ab Sonnabend Cocktails mit Roggenwhiskey serviert. Die Brennerei aus Brandenburg ist international erfolgreich mit ihren Produkten.

Von Christoph M. Kluge
Seit Mitte Februar sind auf der U8 zusätzliche Reinigungs- und Sicherheitskräfte im Einsatz.

Das Projekt „Reinigungsstreife“ wird erweitert: Ab sofort sind auf der gesamten U-Bahn-Linie 8 zusätzliche Reinigungskräfte unterwegs, die von Sicherheitsleuten begleitet werden.

Von Jörn Hasselmann
Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Die FDP-Politikerin hatte Kanzler Scholz als „krassen Rechthaber“ mit „geradezu autistischen Zügen“ bezeichnet. Nach heftiger Kritik bittet sie Menschen mit Autismus nun um Verzeihung.

Ein Bauernhof (Symbolbild).

Rechtsextreme kontrollieren immer mehr Immobilien. Alleine in Sachsen gibt es laut Innenministerium 37 Objekte, in denen nicht nur gewohnt wird, sondern wo etwa auch Veranstaltungen stattfinden.

Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) war bei Europas größter Digitalmesse in Berlin zu Gast.

Auf der Republica 2024 trafen sich Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) und Rapjournalist Rooz zum Gespräch. Dabei ging es um KI, Interessenkonflikte und gefährliche Tiktok-Challenges. 

Von Fabian Soethof
Sitz der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg in Brandenburg an der Havel.

Jahrelang prozessierte die Anwaltskammer dagegen, dass Brandenburgs Finanzkontrollbehörde ihre Bücher kontrollieren - und verlor. Nun offenbarte die Prüfung zahlreiche Missstände.

Von Thorsten Metzner
Der Eingang zum Robert Koch-Instituts (RKI).

Protokolle des Robert Koch-Instituts zur Bewertung der Corona-Lage lösten im März eine Debatte aus. Wer steckt hinter den geschwärzten Namen? Eine neue Version der Protokolle gibt zum Teil Aufschluss.

Sabine Rennefanz

Attraktive Menschen singen in Westdeutschland fröhlich ausländerfeindliche Refrains und die deutsche Staatsspitze äußert sich, als hätte es einen Terrorakt gegeben. Mich hat das sehr irritiert.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Menschen trauern am Ort eines Erdrutsches in Papua-Neuguinea.

Rettungskräfte gehen davon aus, dass kein Verschütteter unter den Trümmern mehr lebt. Die Menschen vor Ort warten weiter auf Hilfslieferungen mit Nahrung und sauberem Trinkwasser.

Wollen sich geschlossen präsentieren: Bayerns Vorstandschef Jan-Christian Dreesen, Cheftrainer Vincent Kompany und Sportvorstand Max Eberl (v.l.).

Vincent Kompany tritt beim FC Bayern mit aufgekrempelten Hemdsärmeln an. Der Belgier präsentiert sich als Malocher. Die Bosse versichern volle Unterstützung.

Von Klaus Bergmann
Das Liverpooler Indie-Rock-Duo King Hannah: Hannah Merrick (Gesang, Gitarre) und Craig Whittle (Gitarre)

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys, King Hannah, Maya Hawke und Vince Staples

Eine Kolumne von
  • Torsten Groß
  • Alex Barbian
  • Tamara Güçlü
  • Thomas Wochnik
 Der Tag der Grundsteinlegung für Schloss Babelsberg wird am 1. Juni gefeiert. 

Jeden Freitag gibt PNN-Kolumnistin Steffi Pyanoe Ausflugtipps für Potsdam. Diesmal: Ein Bachkonzert, szenische Spaziergänge und Theater.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Außenministerin Annalena Baerbock in der Potsdamer Schinkelhalle.

Im Wahlkampf für die Europa- und Kommunalwahlen appellierte die grüne Außenministerin und Potsdamerin, sich gegen den Rechtsruck zu stellen. Und sie warb auch für ein lokales Projekt der Grünen.

Von Sandra Calvez
Der frühere thailändische Regierungschef Thaksin Shinawatra.

Erst im vergangenen Jahr war Thailands Ex-Premier Thaksin aus dem Exil heimgekehrt und sofort festgenommen worden. Seit Februar ist er wieder frei – nun soll er erneut vor Gericht gestellt werden.

Mitte Mai in Leipzig: Die Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (links, CDU), Winfried Kretschmann (rechts, Grüne) und Porsche-Chef Oliver Blume werben für die  Elektromobilität.

Große Investitionen werden abgesagt oder verschwinden in der Schublade. Auch Porsche kann sich nicht zum Bau einer Zellenfabrik in der Lausitz durchringen.

Von Alfons Frese
Das Wrack eines Autos steht nach dem Unfall auf der Tauentzienstraße.

Auf der Tauentzienstraße rast ein BMW in den Mittelstreifen, schleudert auf die Straße zurück und fängt Feuer. In der Nähe ereignete sich 2016 der tödliche Unfall der Ku’damm-Raser.

Von Jörn Hasselmann
Eine Bezahlkarte für Asylbewerber wird in einer Außenstelle des Sozialamtes vom Landkreis Märkisch-Oderland gezeigt.

Stadtverordnete und Integrationsbeauftragte bestehen auf Beschluss für Barauszahlung statt Bezahlkarte. Rathauschef Schubert warnt vor Mehrkosten.

Von Henri Kramer
Feuriger Empfang für die Mannschaft von Olympiakos Piräus.

In Griechenland herrscht nach dem Europapokal-Triumph von Olympiakos große Euphorie. Selbst Erinnerungen an die EM-Sensation mit Otto Rehhagel werden wach.

Pro-palästinensische Demo in Madrid

Spanien, Norwegen und Irland haben am Mittwoch Palästina offiziell anerkannt, ähnlich wie die meisten UN-Mitgliedsländer. Was hat das praktisch zu bedeuten?

Von Charlotte Greipl
Vor dem Umbau: Das Potsdamer Wohngebiet Schlaatz.

Besonders der Schlaatz steht vor großen Veränderungen. Zuletzt war das Interesse an Kommunalpolitik in dem Wahlkreis am geringsten ausgeprägt.

Von Henri Kramer

Studieren, eine Bäckerei eröffnen, ein Buch schreiben: Mit vielen jungen Menschen in der Ukraine sind auch ihre Pläne begraben worden. Eine Ausstellung in der Humboldt-Universität erinnert jetzt an sie.

Von Valeriia Semeniuk
Eine Passagiermaschine der American Airlines hebt am Flughafen von Frankfurt am Main ab.

Das Flugzeug nach New York ist startklar. Dann aber werden acht schwarze Männer aufgefordert, auszusteigen. Grund ist eine Beschwerde über Körpergeruch an Bord. Drei von ihnen klagen nun.

Tabakfreie Nikotinbeutel enthalten dem BfR zufolge ein Pulver, das aus Nikotinsalzen und Trägerstoffen besteht. Sie können hohe Nikotinmengen abgeben können, zum Teil sogar höhere als Zigaretten.

In Deutschland sind die tabaklosen Nikotinbeutel zwar verboten, aber im Internethandel erhältlich. Vor allem bei Jugendlichen sind sie beliebt. Laut einer Studie bergen sie jedoch Risiken.

Von Irena Güttel
Olympia ist nicht mehr fern. Bis dahin sind Bundestrainer Horst Hrubesch (r.) und die Spielerinnen um Marina Hegering aber noch schwer gefordert.

Eine Olympia-Medaille ist das große Ziel der DFB-Frauen. Doch vor den Sommerspielen gibt es nicht mal ein Trainingslager, der internationale Kalender fordert die Nationalteams.

Jakob Harteg ist 28 Jahre alt und Physikstudent. Er wohnt in der Jägervorstadt.

Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.

Eine Kolumne von Jana Haase
Bei der EM auf Madeira stellte Taliso Engel einen neuen Weltrekord auf.

Für Athleten wie Taliso Engel ist die Internationale Deutsche Meisterschaften ein „letzter Zwischenstopp“ vor Paris. Für andere ist es die letzte Chance, sich für die Paralympics zu qualifizieren.

Von Hanna Beisel
Eine Anhängerin des ehemaligen katalanischen Regionalpräsidenten Carles Puigdemont hält eine «estelada» oder auch Unabhängigkeitsflagge während einer Wahlkampfveranstaltung.

Das spanische Parlament hat das umstrittene Amnestiegesetz für katalanische Unabhängigkeitsaktivisten endgültig verabschiedet. Es soll 400 katalanischen Aktivisten zugutekommen.

Bei vielen BVB-Fans kommt nicht gut an, dass Rheinmetall den Verein zukünftig sponsern wird.

Der Sponsoring-Deal von Borussia Dortmund mit dem Rüstungsunternehmen sorgt für Wirbel. Die Evangelische Kirche kritisiert die Zusammenarbeit scharf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })