
In Berlin hat die Polizei ein mutmaßliches Kokstaxi gestoppt. Im Auto sollen sich Drogen und Bargeld befunden haben. Gegen den Fahrer wird nun ermittelt.
In Berlin hat die Polizei ein mutmaßliches Kokstaxi gestoppt. Im Auto sollen sich Drogen und Bargeld befunden haben. Gegen den Fahrer wird nun ermittelt.
Auf die Sorte kommt es an: Fast jede schmeckt ein bisschen anders – und viele besser als die im Supermarkt. Wo man sich einen Korb holt.
Kaufhäuser, Shoppingcenter und Einkaufsstraßen sind in der Krise. Am Montag will der Senat mit den Händlern, Verbänden und Bezirken über Lösungen beraten.
Finanzminister Lindner verlangt deutliche Kürzungen in Baerbocks Etat. Ein Vorschlag: Keine humanitären Hilfen mehr für Länder, die freundschaftliche Beziehungen zu Russland pflegen.
Jahrelang ging man davon aus, dass allergiegefährdete Kinder Erdnussprodukte meiden sollten. Jetzt zeigt eine Studie das Gegenteil: Eine frühe Gewöhnung kann vor einer Allergie schützen – und zwar langfristig.
Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Einsamkeit betroffen. Netzwerke, Initiativen und Politik haben dem Phänomen den Kampf angesagt.
Bisher lässt sich die Krankheit nicht besiegen. Das könnte sich in Zukunft ändern. Mit dem neuen FDA-Status ist eine beschleunigte Zulassung von Medikamenten möglich.
Am 1. Juni ist internationaler Kindertag. Der wird auch in vielen Orten Brandenburgs gefeiert. Und nicht nur das, in Brandenburg gibt es für die Jüngsten immer etwas zu entdecken. Einige Ausflugsziele.
Zwischen Festsaal Kreuzberg und Arena Berlin werden ab Sonnabend Cocktails mit Roggenwhiskey serviert. Die Brennerei aus Brandenburg ist international erfolgreich mit ihren Produkten.
Das Projekt „Reinigungsstreife“ wird erweitert: Ab sofort sind auf der gesamten U-Bahn-Linie 8 zusätzliche Reinigungskräfte unterwegs, die von Sicherheitsleuten begleitet werden.
Die FDP-Politikerin hatte Kanzler Scholz als „krassen Rechthaber“ mit „geradezu autistischen Zügen“ bezeichnet. Nach heftiger Kritik bittet sie Menschen mit Autismus nun um Verzeihung.
Claude Debussys „La mer“ ist einer der Klassiker musikalischer Naturschilderungen. Doch auch Jean Sibelius tat sich auf diesem Gebiet hervor. Das RSB hat jetzt beide präsentiert.
Rechtsextreme kontrollieren immer mehr Immobilien. Alleine in Sachsen gibt es laut Innenministerium 37 Objekte, in denen nicht nur gewohnt wird, sondern wo etwa auch Veranstaltungen stattfinden.
Zum zehnten Mal bauen regionale Arbeitgeber in einem Einkaufscenter in Berlin-Spandau ihre Stände auf, um mit Ausbildungswilligen und regulären Angestellten in Kontakt zu kommen.
Auf der Republica 2024 trafen sich Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) und Rapjournalist Rooz zum Gespräch. Dabei ging es um KI, Interessenkonflikte und gefährliche Tiktok-Challenges.
Die Wasserfreunde gewinnen das erste Endspiel bei Waspo. Doch Spandaus Marek Tkac muss mit einer schweren Augenverletzung ins Krankenhaus.
Jahrelang prozessierte die Anwaltskammer dagegen, dass Brandenburgs Finanzkontrollbehörde ihre Bücher kontrollieren - und verlor. Nun offenbarte die Prüfung zahlreiche Missstände.
Sarah Darge ist Europabeauftrage im Neuköllner Bezirksamt. Im Interview erzählt sie, welchen Einfluss die Europäische Union auf Neukölln hat – und warum es wichtig ist, am 9. Juni zu wählen.
Protokolle des Robert Koch-Instituts zur Bewertung der Corona-Lage lösten im März eine Debatte aus. Wer steckt hinter den geschwärzten Namen? Eine neue Version der Protokolle gibt zum Teil Aufschluss.
Im ersten Halbfinale gegen die Niners Chemnitz erwischte Alba einen gebrauchten Tag. Das erhöht den Druck vor dem zweiten Heimspiel am Freitag, doch die Berliner bleiben optimistisch.
Ungarn war bisher eher selten bei den Potsdamer Tanztagen zu Gast. Die Deutschlandpremiere des AHA Kollektiva brachte nun Kriegswirren, Gleichschritt und Sturmhauben auf die Bühne.
Attraktive Menschen singen in Westdeutschland fröhlich ausländerfeindliche Refrains und die deutsche Staatsspitze äußert sich, als hätte es einen Terrorakt gegeben. Mich hat das sehr irritiert.
Rettungskräfte gehen davon aus, dass kein Verschütteter unter den Trümmern mehr lebt. Die Menschen vor Ort warten weiter auf Hilfslieferungen mit Nahrung und sauberem Trinkwasser.
Chöre und Führungen durch Rathaus, Kunst und Sport: Vor dem Schöneberger Rathaus können Nachbarinnen und Nachbarn am Sonnabend zusammenkommen und gemeinsam feiern.
Seit 1985 gibt’s die Buchhandlung am Dorfplatz Kladow. Immer nett, immer bunte Schaufenster - doch jetzt das Aus. Doch es soll schon Käufer geben - eine bekannte Berliner Adresse.
Schöneberg, am 17. Mai: Zwei Männer attackieren eine trans Frau in der Goebenstraße. Die Tatverdächtigen werden festgenommen – doch das Opfer ist bislang unbekannt.
Vincent Kompany tritt beim FC Bayern mit aufgekrempelten Hemdsärmeln an. Der Belgier präsentiert sich als Malocher. Die Bosse versichern volle Unterstützung.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys, King Hannah, Maya Hawke und Vince Staples
Jeden Freitag gibt PNN-Kolumnistin Steffi Pyanoe Ausflugtipps für Potsdam. Diesmal: Ein Bachkonzert, szenische Spaziergänge und Theater.
Im Wahlkampf für die Europa- und Kommunalwahlen appellierte die grüne Außenministerin und Potsdamerin, sich gegen den Rechtsruck zu stellen. Und sie warb auch für ein lokales Projekt der Grünen.
Erst im vergangenen Jahr war Thailands Ex-Premier Thaksin aus dem Exil heimgekehrt und sofort festgenommen worden. Seit Februar ist er wieder frei – nun soll er erneut vor Gericht gestellt werden.
Große Investitionen werden abgesagt oder verschwinden in der Schublade. Auch Porsche kann sich nicht zum Bau einer Zellenfabrik in der Lausitz durchringen.
Auf der Tauentzienstraße rast ein BMW in den Mittelstreifen, schleudert auf die Straße zurück und fängt Feuer. In der Nähe ereignete sich 2016 der tödliche Unfall der Ku’damm-Raser.
Am Mittwoch hat ein Autofahrer in Steglitz einen Polizisten angefahren, der ihn wegen einer zuvor genommenen Vorfahrt stoppte. Der unbekannte Fahrer flüchtete anschließend.
Der niederländische Künstler Maarten van Heemskerck hielt Rom zu einer Umbruchszeit fest. Jetzt werden seine Zeichnungen in der Ausstellungshalle des Kulturforums präsentiert.
Stadtverordnete und Integrationsbeauftragte bestehen auf Beschluss für Barauszahlung statt Bezahlkarte. Rathauschef Schubert warnt vor Mehrkosten.
In Griechenland herrscht nach dem Europapokal-Triumph von Olympiakos große Euphorie. Selbst Erinnerungen an die EM-Sensation mit Otto Rehhagel werden wach.
Spanien, Norwegen und Irland haben am Mittwoch Palästina offiziell anerkannt, ähnlich wie die meisten UN-Mitgliedsländer. Was hat das praktisch zu bedeuten?
Besonders der Schlaatz steht vor großen Veränderungen. Zuletzt war das Interesse an Kommunalpolitik in dem Wahlkreis am geringsten ausgeprägt.
Studieren, eine Bäckerei eröffnen, ein Buch schreiben: Mit vielen jungen Menschen in der Ukraine sind auch ihre Pläne begraben worden. Eine Ausstellung in der Humboldt-Universität erinnert jetzt an sie.
Das Flugzeug nach New York ist startklar. Dann aber werden acht schwarze Männer aufgefordert, auszusteigen. Grund ist eine Beschwerde über Körpergeruch an Bord. Drei von ihnen klagen nun.
In Deutschland sind die tabaklosen Nikotinbeutel zwar verboten, aber im Internethandel erhältlich. Vor allem bei Jugendlichen sind sie beliebt. Laut einer Studie bergen sie jedoch Risiken.
Eine Olympia-Medaille ist das große Ziel der DFB-Frauen. Doch vor den Sommerspielen gibt es nicht mal ein Trainingslager, der internationale Kalender fordert die Nationalteams.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
Seine großartige gesamtdeutsche Familienchronik, „Heimat ist ein Raum aus Zeit“, wurde 2019 auf der Berlinale uraufgeführt. Am Mittwoch ist Heise nach kurzer schwerer Krankheit gestorben.
Für Athleten wie Taliso Engel ist die Internationale Deutsche Meisterschaften ein „letzter Zwischenstopp“ vor Paris. Für andere ist es die letzte Chance, sich für die Paralympics zu qualifizieren.
Das spanische Parlament hat das umstrittene Amnestiegesetz für katalanische Unabhängigkeitsaktivisten endgültig verabschiedet. Es soll 400 katalanischen Aktivisten zugutekommen.
Der Sponsoring-Deal von Borussia Dortmund mit dem Rüstungsunternehmen sorgt für Wirbel. Die Evangelische Kirche kritisiert die Zusammenarbeit scharf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster