zum Hauptinhalt
„Kirche offen“. Ein Schild an der Türklinke weist auf die geöffnete evangelische Stadtkirche in Offenbach bei Frankfurt am Main hin (Archiv 19.11.2009).

Die evangelische und die katholische Kirche haben sich die Meinung der Gläubigen mittels einer Befragung eingeholt. Die Ergebnisse wirken ernüchternd.

Von Benjamin Lassiwe
Potsdam, 21.11.2022 / Lokales /
Weihnachtsmarkt Blauer Lichterglanz, Eröffnung, Eroeffnung, 1. Tag, Brandenburger Straße, Brandenburger Strasse,
Foto: Ottmar Winter PNN

Seit mehr als einem Jahr wird die wichtigste Einkaufsstraße der Landeshauptstadt saniert. Ab Ende November pausieren die Arbeiten.

Von Christian Müller
Dunkle Rauchwolken steigen bei einem Feldbrand nahe Leipzig auf.

Eigentlich will die Welt die Klimakrise in den Griff kriegen - doch ihre Pläne dafür reichen bei weitem nicht aus. Die anstehende Weltklimakonferenz in Dubai steht vor großen Aufgaben.

Zur Zeit noch Kaufhaus: die Galeries Lafayette in der Friedrichstraße.

Die Stiftung Zukunft Berlin lud ins Aufbauhaus zur Diskussion über den vom Kultursenator vorgeschlagenen Umzug der ZLB ins Kaufhaus Lafayette. Heraus kam eine eindeutige Ansage.

Von Nikolaus Bernau
Bartsch versucht im historischen Kollaps seiner Fraktion auch eine Chance zu erkennen.

Es wird erwartet, dass nun zwei neue parlamentarische Gruppen entstehen. Hintergrund ist der Austritt der früheren Fraktionschefin Wagenknecht und neun weiterer Linken-Abgeordneter.

Das Gutshaus Satzkorn soll äußerlich bald wieder so aussehen wie vor 150 Jahren.

Für die Sanierung des Gutshauses Satzkorn musste Michael Hoppe ein anderes Haus verkaufen. Doch in dem Gebäude mit der historischen „Schwarzen Küche“ steckt viel Liebe, sagt er.

Von Konstanze Kobel-Höller
Nilpferde im Serengeti-Nationalpark rücken enger zusammen, wenn der Wasserspiegel sinkt.

Es war der Drogenbaron Pablo Escobar, der sie ins Land brachte – illegal, aus Größenwahn und zoologischer Zugewandtheit. Escobar ist Geschichte, aber seine Nilpferde sind noch da. Noch.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
In Belgrad wird die Zahl der Obdachlosen auf bis zu 5000 geschätzt

Ob in Belgrad, Zagreb oder Sarajevo – Hilfsorganisationen in Südosteuropa sind besorgt über steigende Mieten und Preise, der immer mehr Menschen auf die Straße treibt.

Von Thomas Roser
Neun Monate nach dem gewaltsamen Tod eines fünfjährigen Mädchens hat das Berliner Landgericht den Angeklagten wegen Totschlags zu einer Jugendstrafe von acht Jahren und neun Monaten verurteilt.

Im Pankower Bürgerpark sollte Gökdeniz A. auf die kleine Anissa aufpassen, doch stattdessen erstach er das Mädchen. Jetzt muss er in Jugendhaft. Sein Motiv bleibt unklar.

Von Kerstin Gehrke
Ein 1962er Ferrari 330 LM / 250 GTO, einziger GTO Tipo 1962, der von der Scuderia Ferrari gefahren wurde.

Sotheby's nennt ihn den „Heiligen Gral“ unter den Sportwagen - nun hat der seltene Ferrari 330 LM ein neues Zuhause.

dpatopbilder - 22.10.2023, Nordrhein-Westfalen, Köln: Ein Regentropfen hängt an einem Ahornblatt. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Vom goldenem Herbst keine Spur: Nach mehreren Stürmen ist ein neues Tief im Anzug und bringt reichlich Wind und Regen. In höheren Lagen ist auch Schnee dabei.

Der Entwurf des österreichischen Architektenteams Innauer Matt Architekten.

Ein Architektenteam aus Österreich hat den Wettbewerb für das Eingangsgebäude des Technikmuseums gewonnen. Ein Photovoltaikdach soll das Ausstellungshaus künftig versorgen.

Von Sophie Krause
Bologna-Entführung 2

Der italienische Regisseur erzählt die wahre Geschichte eines jüdischen Jungen, der 1858 aus seiner Familie genommen und unter der Obhut von Papst Pius IX. zum katholischen Glauben erzogen wurde.

Von Peter von Becker
Pakistan, Torcham: Ismail Khan steht mit seiner Familie am Grenzübergang Torcham zu Afghanistan. Pakistan nennt er sein Zuhause, in Afghanistan müsse er von Null anfangen.

Die Regierung hatte Flüchtlinge ohne Aufenthaltsstatus aufgefordert, bis zum 1. November zu gehen. Tausende ziehen nun täglich über die Grenze nach Afghanistan.

Friedrich Merz (r), CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, spricht neben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Plenum des Bundestags nach der Regierungserklärung des Bundeskanzlers. +++ dpa-Bildfunk +++

Der CDU-Chef hatte Verhandlungen mit dem Kanzler zur Migrationspolitik vor einer Woche für beendet erklärt. Jetzt haben CDU-Politiker ihre Bedingungen für neue Gespräche genannt.

Nach dem Ausstieg aus der Straßenbahn ausgeraubt. Die Berliner Polizei fahndet mit Bildern nach diesem Mann.

Beim Aussteigen aus der Tram wird ein 72-Jähriger angegriffen und ausgeraubt. Jetzt fahndet die Polizei öffentlich nach dem Tatverdächtigen.

Von Cristina Marina
Rote_Linien_Kunstszene_print.jpg

Nach den Anschlägen der Hamas zeigten sich weite Teile einer linken politisierten Kunstszene unempathisch für die israelischen Opfer. Wie konnte es so weit kommen?

Ein Essay von Katrin Sohns
Jochen Brinkmann als Charité-Bauchef 2022.

Jochen Brinkmann verantwortete als Charité-Bauleiter die Modernisierung der riesigen Universitätsklinik. Nun verunglückte er bei einer Wanderung tödlich.

Von Hannes Heine
Weltgrößter Lieferant von Magnesium ist China. 95 Prozent des in der EU verarbeiteten Magnesiums kommen laut Rohstoffagentur von dort.

Die EU hat sich auf eine neue Rohstoffstrategie verständigt, die die Union unabhängiger von China machen soll. Ein Projekt in Bosnien-Herzegowina will davon profitieren.

Von Henrik Mortsiefer
Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG).

In Tauer unweit des Tagebaus Jänschwalde häufen sich Schäden an Gebäuden und in der Landschaft. Die Bürger schlagen Alarm und sehen die Leag am Zug. Die will nun Sachverständige einsetzen.

Von Silke Nauschütz, dpa
Radarfalle am Treptower Park. (Symbolbild)

30,2 Millionen Euro hat Berlin im Jahr 2022 von Rasern kassiert – deutscher Rekord. Doch umgerechnet auf jeden Einwohner liegt Berlin mit acht Euro weit hinter dem Bundesdurchschnitt.

Von Jörn Hasselmann
Die Sicherheit im Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg ist wieder in den Fokus von Polizei und Politik gerückt.

Zwei Monate nach dem Sicherheitsgipfel ist am Görli so gut wie nichts passiert. Selbst der grundsätzlich solidarische Kiez wirkt mittlerweile überlastet.

Von
  • Daniel Böldt
  • Robert Kiesel
Peter Vida, bisheriger Fraktionsvorsitzender BVB/Freie Wähler.

Der bisherige Fraktionschef Péter Vida ist überzeugt, dass das Verfassungsgericht den eingereichten Eilantrag zur Klage annimmt. Einen Notfall hat er allerdings auch.

Ingeborg Bachmann im Jahr 1965.

Der Band „Über Grenzen sprechend“ versammelt Ingeborg Bachmanns Korrespondenz mit ihren Dichterkolleginnen Marie Luise Kaschnitz, Hilde Domin und Nelly Sachs.

Von Tobias Schwartz
„Der deutsche Markt ist groß“, sagt Koski über die geplante Cannabis-Legalisierung in Deutschland.

Als US-Cop verfolgte er Dealer, nun arbeitet Lewis Koski in der Cannabis-Branche. Und könnte Deutschland dabei helfen, Lieferketten von Marihuana und Hasch zu regulieren.

Von Hannes Heine
Der irische Schriftsteller Oscar Wilde. Als Lyriker, Romanautor, Dramatiker und Kritiker wurde er zu einem der bekanntesten und gleichzeitig umstrittensten Schriftsteller im viktorianischen Großbritannien.

In neuer Übersetzung unter dem Titel „Aus der Tiefe“: Oscar Wildes erschütterndes Gefängnisdokument „De Profundis“ und seine „Ballade aus dem Zuchthaus Reading“.

Von Tobias Schwartz
Spiele Max im Stern-Center in Potsdam schließt seine Filiale.

Wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung läuft gegen das Unternehmen aus Stahnsdorf seit September ein Insolvenzverfahren. Unklar ist dabei, ob Filialen endgültig schließen werden.

Mateusz Morawiecki am 13. November 2023.

Bevor Donald Tusks Opposition die Regierung übernimmt, darf der bisherige Ministerpräsident der PiS sein Kabinett präsentieren – obwohl es chancenlos ist.

Meike Kamp ist seit genau einem Jahr die Landesdatenschutzbeauftragte von Berlin.

Heute vor einem Jahr wurde Meike Kamp zur Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit ernannt. Ein Interview über die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit.

Von Robert Kiesel
Gilad Erdan, Israels UN-Botschafter, trägt einen gelben Davidstern mit der Aufschrift „Nie wieder“ und spricht im Hauptquartier der Vereinten Nationen zu den Mitgliedern des UN-Sicherheitsrats.

Holocaust-Vergleiche sind en vogue. Der manchmal intendierte, manchmal unintendierte Effekt ist jedoch eine Relativierung der deutschen Schuld.

Ein Gastbeitrag von Stephan Lehnstaedt
Blick auf eines der Gebäude vom Krankenhaus-Maßregelvollzug.

Ob Maßregelvollzug, Flüchtlingsamt oder Gebäudebewirtschaftung: Die Vertretung der Beschäftigten fürchtet, dass mehr Kollegen die Behörden verlassen, als neu gewonnen werden.

Von
  • Hannes Heine
  • Daniel Böldt
Das Videostandbild zeigt Polizeifahrzeuge beim verlassen des Einsatzorts. Nach rund 34 Stunden ist ein Großeinsatz der Polizei wegen eines bewaffneten und in einem Haus im Landkreis Havelland verschanzten Mannes zu Ende gegangen. Der Verdächtige sei gegen 0.30 Uhr in der Nacht auf Sonntag im Dachgeschoss des Gebäudes in der Gemeinde Milower Land von den Einsatzkräften aufgefunden worden, sagte eine Polizeisprecherin.

Familiengericht hatte laut dem Landkreis Havelland bereits Sorgerecht für das Kind entzogen. Wegen der Gewaltbereitschaft des Vaters sei die Polizei beim Abholen des Kindes dazugezogen worden.

Von Wilhelm Pischke, dpa
Es gibt Gefahren im Homeoffice, etwa Ablenkung und entgrenztes Arbeiten, doch die Vorteile überwiegen.

Beschäftigte möchten noch flexibler arbeiten. Unternehmen müssen umdenken: Vor allem größere Betriebe nutzen Desksharing.

Von Alfons Frese