zum Hauptinhalt
Ein Thermometer an einem heißen Tag.

Mehr als 100 Menschen starben in Berlin an den Folgen von Hitze. 51 Hitzetote waren es in Brandenburg. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Hitzetagen und Sterbefällen.

Auch die AfD zieht im Wahlkampf viel Zorn auf sich.

Nach einer Diskussionsveranstaltung zur Kommunalwahl im Potsdamer Süden wurde es verbal offensichtlich ruppig. Danach wurde eine Strafanzeige gestellt.

Von Henri Kramer
Beachvolleyballanlage Volkspark Potsdam

Die Beachvolleyball-Anlage im Potsdamer Volkspark ist um zwei neue Felder ergänzt worden. Auch Wettkämpfe können dort stattfinden.

Von Sandra Calvez
Radoslaw Sikorski, Außenminister von Polen, nimmt an einer Pressekonferenz zum 20. Jahrestag des EU-Beitritts von Polen im polnischen Slubice teil (Archivbild vom 01.05.2024).

Radoslaw Sikorski äußert sich damit ähnlich wie der französische Präsident Macron, der im Februar eine Debatte über die Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine losgetreten hatte.

Karl-Josef Laumann, Arbeitsminister in Nordrhein-Westfalen (von links), spricht mit EU-Kommissar Nicolas Schmit und dem EU-Abgeordneten Dennis Radtke in Duisburg über die Transformation der Stahlindustrie.

Beliebt, kompromissbereit, sozial: Seit 2005 steht Karl-Josef Laumann der CDU-Arbeitnehmervereinigung vor. Ob er im September erneut kandidiert, ist unklar. Nachfolger wie Dennis Radtke sind bereit.

Von Christiane Rebhan
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius

Für Ende Mai hat der Verteidigungsminister sein Modell einer Wehrpflicht angekündigt. Aus der Opposition kommt der Vorwurf, der SPD-Politiker beuge sich vorher schon der eigenen Partei.

Mit Müll lässt sich durchaus Geld verdienen.

Die Berliner Stadtreinigung will ihr Müllheizkraftwerk in Ruhleben weiter aufrüsten, obwohl in diesem Jahr erstmals CO₂-Abgaben in Millionenhöhe gezahlt werden müssen. Doch die erzeugte Energie bringt deutlich mehr Geld ein.

Von Thomas Loy
Szenen aus dem rassistischen Video aus dem Sylter Pony-Club.

Im Internet wird nach dem Sylt-Video zu einer Art Hetzjagd auf vermeintliche Oberschicht-Nazis aufgerufen. Ist es das, was der Kampf gegen Rechtsextremismus bewirken will?

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Deutsche Fans bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar am 27.11.2022.

Die schlechte Nachricht: Die Verkaufsphasen für EM-Tickets sind beendet. Die gute Nachricht: Man kann trotzdem noch die Europameisterschaft live im Stadion verfolgen. Wir verraten, wie.

Von Miriam Rathje
v. l. n. r.: Simone Menne, Christian Miele, Miriam Wohlfarth

Sie haben genug demonstriert und sich beschwert. Nun sind sie in CDU, FDP, Grüne oder Volt eingetreten, um die Demokratie zu stärken.

Von Tanja Kewes
Rednerpult der Linken.

Zwei Wahlkämpfer der Linken sind in Leipzig angegriffen worden. Der Unbekannte soll außerdem geäußert haben, „dass die AfD die einzig wählbare Partei sei“.

Die Autorin Julia Pottinger alias Julia Quinn.

Ihre historischen Liebesromane sind Bestseller, die Serienadaption von Bridgerton bricht bei Netflix Rekorde. Julia Quinn über den Reiz der Ehe, Sex aus weiblicher Perspektive und die Grenzen des Genres.

Von Claudia Reinhard
Der Bay-View-Campus von Google. Hier arbeiten rund 5000 Menschen.

Mit Nachdruck arbeitet der Tech-Gigant am Internet der Zukunft. Dort verfolgen künstliche Intelligenzen die Nutzer auf Schritt und Tritt. Werber sind entzückt, Datenschützer alarmiert.

Von Felix Holtermann
Kunsthistoriker Axel Wieder wird neuer Direktor der Berlin Biennale.

Der bisherige Direktor der Bergen Kunsthall löst die langjährige Direktorin Gabriele Horn ab. Die Berliner Großausstellung findet 2025 das nächste Mal statt.

Von Birgit Rieger
Blick auf das Logo der Galeria Kaufhof am Kaufhaus am Alexanderplatz.

Die Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof hat dem Sanierungsplan für die insolvente Warenhauskette zugestimmt. Das teilte Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus am Dienstag in Essen mit.

28.05.2024, Nordrhein-Westfalen, Münster: Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, geht nach der Verleihung des Internationalen Preises des Westfälischen Friedens durch den Festsaal im historischen Rathaus Münster.

Der deutsche Bundespräsident würdigt bei der Preisverleihung Macrons Verdienste um Europa. Dabei lässt er auch durchklingen, dass es zwischen Frankreich und Deutschland derzeit Differenzen gibt.

Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße.

Sie fuhren mit dem Auto rückwärts in ein Schaufenster, um in ein Juweliergeschäft einzubrechen – doch die Diebe kamen nicht zum Ziel. Sie ließen das Auto stehen und rannten vermutlich davon.

Will Smith auf dem mintfarbenen Teppich bei der Europapremiere von BAD BOYS: RIDE OR DIE am Zoo Palast in Berlin am 27.05.2024 *** Will Smith on the mint-colored carpet at the European premiere of BAD BOYS RIDE OR DIE at the Zoo Palast in Berlin on 27 05 2024

Im vierten Teil der Actionkomödie sind Smith und Co-Darsteller Martin Lawrence wieder als Cops in Miami unterwegs. Zur Europapremiere kamen sie persönlich in die Hauptstadt.

Von Tobias Langley-Hunt
Menschen treffen sich am Abend an der Promenade.

Die Party im Lokal Bamboleo von Fans von Alemannia Aachen soll aus dem Ruder gelaufen sein. Die mallorquinische Polizei reagierte mit Platzpatronen.

Misshandelte Frau

Im Jahr 2023 registrierte die Berliner Polizei 111 Fälle von Vergewaltigungen durch mehrere Täter. Die meisten Opfer sind zwischen 14 und 15 Jahre alt.

Terry Reintke ist Spitzenkandidatin der Grünen in Deutschland und ganz Europa.

Noch 2017 wurde Terry Reintke zur „Person of the Year“ gekürt, zwei Jahre später triumphierten die Grünen bei der Europawahl. Jetzt ist alles anders. Wie macht man da Wahlkampf?

Von Felix Hackenbruch
Bild des Grauens: Der Anschlag von Brescia habe wie ein Manifest der Neo-Faschisten wirken sollen, sagt Davide Conti.

Vor 50 Jahren töteten Attentäter in Brescia acht Menschen und verletzten rund 100. Der Historiker Davide Conti über die schleppende Aufarbeitung des Anschlags – und die dunkle Verbindung zur Meloni-Regierung.

Von Andrea Dernbach
Feuerwehrleute arbeiten nach dem Einsturz am Gebäude des Medusa Beach Club.

Die Nutzung des ersten Stockwerks des Medusa Beach Club war nach Behördenangaben illegal. Der Balkon war als nicht begehbar eingestuft worden.

Eine Zeichnung vom vor 300 Jahren gesunkenen spanischen Galeone San José.

Das spanische Schiff wurde 1708 vor der kolumbianischen Küste versenkt und soll Gold und Silber im Milliardenwert bergen. Das Wrack liegt in 600 Meter Tiefe.

Von Denis Düttmann, dpa
Ex-Präsident Donald Trump.

Donald Trump hat Spendern gesagt, er würde nach seiner Wiederwahl die antiisraelische Protestbewegung an US-Universitäten „30 Jahre zurückwerfen“. Protestcamps müssten geräumt werden.

Schokoherzen werden mit Schokolade überfüllt.

Schokolade macht dick und ist schlecht fürs Klima. Forscher haben ein etwas gesünderes und umweltfreundlicheres Produkt entwickelt. Was daran anders ist, und wie es hergestellt wird – und wann Süßigkeit auf dem Markt sein wird.

Der Schriftsteller Saša Stanišić.

„Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ von Saša Stanišić ist eine große Wundertüte – geistreich, verspielt und fantasievoll.

Von Franziska Wolffheim
Jugendliche auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.

Migration und Asyl haben der neuen TUI-Jugendstudie zufolge den Klimawandel als wichtigstes Thema der jungen Generation in Europa abgelöst. Sie fühlt sich in den Parlamenten aber kaum vertreten.

Von Jan Kixmüller
Bürokratie-Wahnsinn, -Dschungel, Amtsschimmel, Verwaltungshölle Deutschland: Es gibt viele negative Begriffe für die deutsche Bürokratie.

Die Ausstellung verdient den Namen „Museum“ nicht, meint unser Autor. Besucher finden wenig Neues, sie erwartet die Scheuklappenkritik einer Lobbygruppe. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Simon Schwarz
Kurz nach Bekanntwerden der Umstände des Untergangs war die „HMS Wager“ beliebter Gesprächsstoff in Londoner Kreisen. Der Maler Charles Brookings hielt den Moment fest, in dem das 24-Kanonen-Boot hilflos auf die Klippen zutreibt.

1741 verschwand ein britisches Kriegsschiff vor der Küste Patagoniens. Überlebende berichteten später von barbarischen Zuständen. US-Autor David Grann machte daraus ein packendes Drama.

Von Kai Müller
Ein Stempel mit der Aufschrift „Bürokratie“ liegt auf Papieren.

Noch bis Ende Juni können Besucher die skurrilen Auswüchse deutscher Regulierung bestaunen. Organisatorin ist die Lobbyorganisation Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).

Von Simon Schwarz
Elizabeth (Natalie Portman, links) soll Gracie (Julianne Moore) in einem Film verkörpern.

Todd Haynes inszeniert in seinem neuen Film auf doppelbödige und unterhaltsame Weise toxische Weiblichkeit. Seine Schauspielstars geben alles, um „May December“ heißlaufen zu lassen.

Von Jan Künemund
Heike Borchardt, ist Leiterin des Hospiz- und Palliativberatungsdienstes und lebt in der Templiner Vorstadt.

Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.

Eine Kolumne von Tabea Hamperl
Teure Plauderei am Pool: In Ägypten etwa, hat «Finanztest» je nach Anbieter und Tarif, in der Spitze Minutenpreise von mehr als 4 Euro ermittelt.

Innerhalb der EU fallen keine Roaming-Gebühren an, wenn man mit seinem Handy ein Netz in einem anderen Land nutzt. Doch je nachdem, wo man sich gerade befindet, kann es dennoch Kostenfallen geben.

Das Berliner Zentrum im Februar 2024.

Berliner sind oft unzufrieden – so lauten zumindest Vorurteile gegen die Hauptstadt. Das Glücksstädte-Ranking 2024 bestätigt diese erneut. Vorn stehen deutlich kleinere Städte.

Ukrainische Flüchtlinge verlassen mit ihrem Gepäck die Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Fegro Großmarkt im Stadtteil Harburg (Archivbild).

Einem Bericht zufolge wurden die Ukrainer Mitte Mai darüber informiert, dass sie ihre Wohnungen verlassen müssen. Hintergrund ist der rechtliche Status der Flüchtlinge.

Eine Fußballmannschaft zeigt den Hitlergruß bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.

Eine Studie untersucht Vereine und Akteure des Berliner Fußballs von 1933 bis 1945 – mit unerwarteten Ergebnissen. Studienleiter Thomas Schneider spricht über personelle Kontinuitäten und die Heim-EM.

Von Inga Hofmann

Die deutsche Außenpolitik messe mit zweierlei Maß, klagt der Autor und Philosoph Richard David Precht. Ein Gespräch über gescheiterte Demokratieexporte, „verbale Handkantenschläge“ und die Gründe für den Ukrainekrieg.

Von
  • Moritz Honert
  • Hans Monath
Fredi Bobic (M.) hat noch was auszufechten mit Hertha BSC.

Im Rechtsstreit mit Hertha BSC gibt es einen Erfolg für Ex-Geschäftsführer Bobic. Beendet ist die Sache dadurch aber noch nicht zwingend.

Von David Langenbein
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })