zum Hauptinhalt

Kleinmachnow - Der Kleinmachnower Landtagsabgeordnete Jens Klocksin will wissen, ob die „Lehrerfeuerwehr“ funktioniert. Der Unterrichtsausfall in der Region Teltow ist für den SPD-Politiker Anlass, die Landesregierung nach dem Stand der Umsetzung des Konzeptes „Verlässliche Schule“ zu befragen.

„Langsam geht“s ans Eingemachte“, sagt Alexander Dehn. Der Besitzer eines Tintenladens und Internetcafés im U-Bahnhof Adenauerplatz spricht für zahlreiche Einzelhändler in U-Bahnhöfen, die wegen des Streiks unter enormen Umsatzverlusten leiden.

Berliner Vorstadt – Lärm von Straße und Wasser sowie aus der Luft empörte einen Anwohner der Berliner Straße so sehr, dass er sich mit einer umfassenden Beschwerde an die Stadtverwaltung wandte. Dabei sei die übermäßige Beschallung aus Lautsprechern nur ein Übel.

Von Kay Grimmer

Henri Kramer findet Leistungsverträge für Jugendklubs überfällig

Von Henri Kramer

Das Figurentheater Wilde & Vogel, Stammgast im T-Werk, zeigt „Der Hobbit“ - Gespräch mit Charlotte Wilde und Michael Vogel über farblose Puppen, innere Zerrissenheit und die Rolle der Musik

Ich sende auf diesem Wege einmal Grüße aus meiner neuen Heimat für ein Jahr, Belleville, Michigan, an meine alte Heimat, Potsdam. Hier läuft alles ein wenig anders als in Deutschland, doch jetzt stehen die Zeiger auf Halbzeit und ich habe die Eingewöhnungs- und Heimwehphase hinter mir.

Berlin - Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) muss sich erneut mit dem Vorwurf auseinandersetzen, die Öffentlichkeit nur unzureichend über Versäumnisse der Berliner Justiz zu informieren. Wegen einer Telefonüberwachung haben die Grünen die SPD-Politikerin gestern scharf kritisiert.

Von Hannes Heine

Michendorf - Auch in diesem Jahr stehen Michendorfer Vereinen, die sich über die Ortsteilgrenzen hinaus engagieren, wieder insgesamt 10 000 Euro zur Verfügung. Zwar wurde der sogenannte Kulturfonds aufgelöst, doch an der Fördersumme ändert sich nichts.

Die gestern veröffentlichten Pläne zu den umfangreichen Bauarbeiten in Potsdams Straßennetz sind bei Der Linken auf Kritik gestoßen. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass Dinge wie die Verengung der Humboldtbrücke oder die Schließung der Berliner Straße über Nacht kommen“, sagte Potsdams Linken-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg gestern.

Die Stadt Potsdam hat größere Probleme mit linker Gewalt als in den vergangenen Jahren – rechtsextrem motivierte Gewalt wird seltener. Laut der aktuellen Kriminalstatistik der Polizei stieg die Zahl politisch linksmotivierter Gewaltdelikte im vergangenen Jahr leicht auf neun Taten.

Folter per Gesetz

Präsident Bush hat sich mit seinem Veto gegen den US-Kongress durchgesetzt. Der hatte sich gegen das umstrittene Gesetz zur "Waterboarding"-Methode beim Verhör von Terroristen ausgesprochen - aber nicht mit der erforderlichen Mehrheit.

Von Christoph von Marschall
Ostkreuz

Im Tarifstreit bei den Berliner Verkehrsbetrieben gehen beide Seiten aufeinander zu - doch ausgestanden ist der Arbeitskampf noch nicht. Die Gespräche gehen am Donnerstag weiter, der Streik auch.

Kindertheater

Rund 80 Theater machen in Berlin Programm für junge Zuschauer. Sie setzen sich mit Themen auseinander, die Kinder und Jugendliche interessieren und setzen sie entsprechend um. Viele Stücke sind schon für Sechsjährige – und auch für große Kinder lehrreich.

muslimische Schüler

Das Diesterweg-Gymnasium in Wedding ist vorläufig verpflichtet, einem muslimischen Schüler das Beten in der Pause zu ermöglichen. Die Reaktionen auf ein entsprechendes Urteil des Berliner Verwaltungsgericht sind heftig. Christliche Kirchen allerdings unterstützen die Forderung des Islam.

Von
  • Sandra Dassler
  • Jost Müller-Neuhof

Der Algarve-Cup ist kein Wettbewerb, den Silvia Neid und ihre deutsche Frauenfußball-Nationalmannschaft mit allerletztem Einsatz angehen müssten. Das sieht man schon an der Kleidung der Bundestrainerin: Während die 43 Jahre alte Fußballlehrerin auf dem Weg zur Titelverteidigung bei der Weltmeisterschaft im vergangenen September in China als die mit Abstand bestgekleidete Fußballfrau mit Gespür für elegantes Auftreten auffiel, betreut sie ihre Spielerinnen beim Algarve-Cup im Trainingsanzug.

Immer wieder kam es in jüngster Vergangenheit zu Ausschreitungen im afrikanischen Land. Jean Nke Ndih, Grünenchef in Kamerun, vermutet Verschleierung und warnt vor weiteren Unruhen.

Sie soll helfen, schwere oder bislang tödliche Krankheiten zu heilen, aber höchst umstritten. Am 10. April stimmt darüber der Bundestag ab - was darf die deutsche Stammzellforschung?