
Für den 17. Mai hat Ex-Fußballer Marcus Urban zu einem gemeinsamen Coming-out schwuler Spieler aufgerufen. Thomas Hitzlsperger sieht weiterhin viele Hürden für homosexuelle Fußballer.
Für den 17. Mai hat Ex-Fußballer Marcus Urban zu einem gemeinsamen Coming-out schwuler Spieler aufgerufen. Thomas Hitzlsperger sieht weiterhin viele Hürden für homosexuelle Fußballer.
Zwei Polizisten wurden erschossen, als Mohamed A., genannt „die Fliege“, am Dienstag bei einem Gefangenentransport befreit wurde. Der Chef eines französischen Drogenkartells ist seitdem auf der Flucht.
Solaranlagen in Uetz und Satzkorn, Bauprojekte auf der Nedlitzinsel und in Krampnitz: Mehrere umstrittene Projekte hat Potsdams Stadtparlament am Mittwoch beschlossen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
250 Wohnungen sollen in den kommenden Jahren in der ehemaligen Alliierten-Siedlung Düppel-Süd gebaut werden. Gegen die Pläne der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hat sich eine BI gebildet.
Die Befürchtungen von Biologen treffen ein: Seit 2020 kommt es immer wieder zu Zwischenfällen, bei denen Schwertwale Segelboote beschädigen. Wie kann das Verhalten erklärt werden?
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht richtig in Schwung. Die „Wirtschaftsweisen“ passen ihre Prognose an. Intern gibt es erneut Streit in dem Gremium.
Diese Eltern, mal wieder am Jammern. So lässt es sich leicht spotten. Aber das Gegenteil ist richtig: Die grotesken Zustände im deutschen Care-System gehören dringend und lautstark angeprangert.
Ein Autofahrer ist am Dienstagnachmittag so dicht vor einem BVG-Bus in die rechte Spur gewechselt, dass der Fahrer stark bremsen musste. Dabei verletzten sich zwei Passagierinnen. Der Autofahrer fuhr davon.
Ein zweijähriges Kind mit schweren Verbrühungen wird am Sonntag leblos in einer Wohnung gefunden. Nun wird der Vater des Kindes festgenommen. Gegen ihn, seine Frau und die Oma des Kindes wird ermittelt.
Nicht nur in Deutschland halten sich Männer für die besseren Autofahrer. In Frankreich rät nun eine Kampagne: „Fahr Auto wie eine Frau“. Das nämlich würde die Zahl der Unfälle und Verkehrstoten senken.
Bei bestem Wetter fand die Fußball-Meisterschaft in Schöneberg statt. Auch ein ehemaliger Bundesligaprofi schaute vorbei.
Wer sich beim Wandern in den Bergen verletzt und gerettet werden muss, bleibt in der Regel ohne passende Versicherung auf den hohen Kosten sitzen, warnt der Österreichische Alpenverein.
Die neuen Waffenhilfen sollen ein Volumen von etwa einer Milliarde Dollar haben, heißt es aus Regierungskreisen. Zunächst sollen Panzermunition, Granaten und Fahrzeuge geliefert werden.
Kanzler Scholz hat sich für eine Mindestlohnerhöhung auf 15 Euro ausgesprochen. Der Arbeitsminister verteidigt ihn indirekt gegen Kritik von Arbeitgebern und FDP.
Erstmals überhaupt wird in der kommenden Saison ein Klub aus Schleswig-Holstein in der Fußball-Bundesliga spielen. Der Weg dahin war steinig für Holstein Kiel.
Ein Vergnügen auf allen Ebenen: Pigor und Benedikt Eichhorn präsentieren einen Live-Abend zum neuen Buch „La Groete – Sag nicht Kleinkunst“.
Sie haben für den Ruhestand vorgesorgt? Sehr gut. Jetzt müssen Sie sich nur noch überlegen, wie Sie sich das Geld auszahlen lassen – ohne Kapital zu verlieren. Unsere Kolumnistin weiß, wie es geht.
Einen Tag vor der Sitzung des Aufsichtsrats am Mittwoch ging das Schreiben heraus. Man werde sich gegen „Gruppen“ wehren, „die ausschließlich ihre persönlichen Interessen verfolgen“.
Die Grundschule in Berlin-Staaken wurde von der Autorin persönlich eröffnet. 1966 war das. Jetzt wird die Sanierung für Millionen geplant. Hier die Details, Fotos und der Terminplan.
Antonio Rüdiger hat sein EM-Ticket erhalten – vom Betreiber seines früheren Lieblingsimbisses in Schöneberg. Auch ein weiterer DFB-Star wurde am Mittwoch in der Hauptstadt für das Turnier nominiert.
Ein Mann soll am Silvestermorgen am Spittelmarkt eine Frau vergewaltigt haben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und hat Fotos und Videos aus Überwachungskameras veröffentlicht.
Noch immer fehlt jede Spur von dem vor rund drei Wochen verschwundenen autistischen Jungen aus Bremervörde. Jetzt wollen die Ermittler noch einmal den Fluss Oste absuchen.
Glasfaser gilt als die beste Technologie für schnelle und stabile Internetverbindungen. Deutschland ist hierbei ein Nachzügler, kommt nun aber in die Gänge.
In den vergangenen Tagen gab es in Brandenburg bereits einige Waldbrände. Der Waldbrandschutzbeauftragte erinnerte an das absolute Rauch- und Feuerverbot in den Wäldern.
Der Fußgänger wollte in Pankow die Gleise überqueren. Die Polizei ermittelt.
Das Wyschywanka-Tag Festival wird jährlich am dritten Donnerstag im Mai gefeiert. Das Fest bringt neben Stickereien vor allem Musik auf den Alten Markt.
Die Trendmesse für grüne Innovationen legt den Schwerpunkt auf Mobilität. Start-ups dürfen kostenlos teilnehmen. Etablierte Unternehmen nutzen die Messe auch, um ihr Image zu begrünen.
Die Berliner Feuerwehr wurde am Morgen an den Schlachtensee gerufen. Dort brannte es auf einer Fläche von 500 Quadratmetern.
Was haben glückliche Beziehungen und gut geführte Unternehmen gemeinsam? Ein Paartherapeut erklärt romantische Erfolgsstrategien und Beziehungs-Businesspläne.
Der Gründer und spätere Aufsichtsratschef prägte den Dax-Konzern mehr als 52 Jahre als Visionär und Antreiber. Mit seinem Abschied verändert sich beim Softwarehersteller auch die Machtbalance.
In Kreuzberg kommt es zu einer Auseinandersetzung zwischen drei Männern. Anlass war laut Polizei ein Drogengeschäft.
Viele Patienten mit der Hornhauterkrankung Keratokonus waren bislang auf eine Hornhauttransplantation angewiesen. Doch das soll nun der Vergangenheit angehören, sagt Augenarzt Bader Khayat.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
Drei Monate lang ist die Straße des 17. Juni vor dem Brandenburger Tor gesperrt, dort soll im Juni und Juli Fußball-Fans gemeinsam feiern. Jetzt wurde damit begonnen, den Rasen auszurollen und ein Tor aufzustellen.
Wieder wird auf der S-Bahnstrecke zum Flughafen BER gebaut. Hier kommt es zu Verzögerungen und Ersatzverkehr.
Täglich fallen in der Ukraine Menschen den russischen Angriffen zum Opfer. Kurt Volker erklärt, wie der Westen die ukrainische Armee bei der Luftabwehr unterstützen könnte.
Olympia ist nicht nur der Abschluss des Drei-Jahres-Plans von Gordon Herbert. Es ist auch sein persönliches Abschiedsevent. Es könnte ein überraschender Wechsel in die BBL folgen.
Seit 48 Jahren liegt die RAF-Mitbegründerin auf einem Berliner Friedhof begraben, doch an ihrem Grab ist noch allerhand los. Und es sind nicht nur Schaulustige, die kommen.
Als Grund für die sprunghaft angestiegene Zahl von Hubschraubern über Pankow vermuten Anwohner nicht Noteinsätze, sondern VIP-Flüge. Nun erreicht die Causa den Bundestag.
Bela B. und Dr. Motte stöberten hier nach Platten. Mit Klaus Hoffmann sang Ralf Rachner in den Dünen von Sylt. Nach fast 50 Jahren gibt er seinen Musikladen auf. Die Neuen nennen ihre Ideen.
Wohnen, Verkehr, Soziales: Was sind hier die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? Die PNN geben in einer Serie Antworten. In dieser Folge: Die CDU.
Die ältesten Teile der kontinentalen Erdkruste haben sich seit Milliarden Jahren erstaunlich wenig verändert. Warum das so ist, war lange ein Rätsel. Jetzt haben Geologen neue Befunde.
Die umstrittene Neuaufstellung der Kliniken kommt voran. Die Regierung schickt die Pläne für eine große Reform ins Parlament – doch die Debatten gehen weiter.
Es ist das zweite Insolvenzverfahren für Esprit innerhalb von vier Jahren. Nun ist die Europa-Holding der Modekette zahlungsunfähig.
Neueste Forschungsergebnisse legen nahe, dass Hitzewellen mehr Todesfälle verursachen als bisher angenommen. Auch die diesjährige Aprilhitze in Asien wäre ohne den Klimawandel nicht denkbar.
Unser Kolumnist reist aus privaten Gründen in ein Land, das nicht eben für gute Radwege bekannt ist. Aber er ist vorbereitet.
Erstmals werden im Innenstadtbereich kostenlose Schließfächer für Obdachlose angeboten. Allerdings werden die Personen fotografiert. Wie steht es um den Datenschutz und wie funktioniert das System?
In Marseille verhalf Lisa Fittko 1940/41 vielen Verfolgten zur Flucht aus dem besetzten Europa, ihre Rolle dabei ist eng mit dem Namen von Walter Benmjamin verbunden. Nun widmet Eva Weissweiler Fittko eine eindringliche Biographie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster