zum Hauptinhalt
Vernissage im Hansaviertel. Tom Freudenheim und Joachim Schlör sind begehrte Fotoobjekte.

Eine Ausstellung in der Hansa-Bibliothek widmet sich derzeit einem großbürgerlichen Haus, das im Krieg zerstört wurde. Auch Kaiser Wilhelm II. war hier ab und an zu Besuch.

Von Elisabeth Binder
Palästinenser nehmen 2023 an einer Demonstration zur Erinnerung an den Verlust ihrer Heimat mit Israels Staatsgründung in Ramallah teil.

Am Nakba-Tag erinnern Palästinenser mit Märschen und Demos an die Flucht hunderttausender Menschen nach der Staatsgründung Israels. Im Westjordanland heulen die Sirenen für 76 Sekunden.

Bayern, Eichendorf: Ein 6800 Jahre altes Skelett ist in Exing in Niederbayern entdeckt worden.

Vor dem Start von Bauarbeiten wurde in Bayern ein uraltes Skelett entdeckt. Bestattungsart und Grabbeigaben deuten darauf hin, was der „Exinger“ von Beruf gewesen sein könnte.

Eine Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland und ein deutscher Reisepass liegen auf einem Tisch (Symbolbild).

Ab Ende Juni gilt das neue Einbürgerungsrecht in Deutschland. Einem Bericht zufolge plant die Ampel-Regierung eine Kampagne mit Broschüren und einer eigenen Internetseite.

Vier bunte Maßbänder vor einem pinken Hintergrund. Wer mit Ozempic, Wegovy und Co. behandelt wird, nimmt ab. Nur, für wie lange?

Wer mit Ozempic, Wegovy und Co. behandelt wird, nimmt ab. Nur, für wie lange? Eine Langzeitstudie liefert nun wichtige Antworten.

Von Miray Caliskan
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Findet sich unter Potsdams Kommunalpolitikern eine Mehrheit, die den Rathauschef abwählen will? Ein Lagebild kurz vor der Stadtverordnetenversammlung.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Wahlplakat der SPD mit Scholz und Barley.

Katarina Barley hofft, dass ihr Einsatz für Demokratie in Europa endlich wahrgenommen wird. Union und FDP wirft sie einen anti-europäischen Wahlkampf vor. Warum dringt die SPD-Kandidatin kaum durch?

Von Julius Betschka
Ein Gewitter zieht über Altenmarkt (Symbolfoto).

Am langen Pfingstwochenende dürfte das Wetter in Deutschland durchwachsen sein. Örtlich werden kräftige Gewitter und Starkregen erwartet – teils besteht Unwettergefahr.

Von Miriam Rathje
Vizepremier und Finanzminister Lawrence Wong wird der vierte Premierminister Singapurs.

Nach 59 Jahren wird Singapur nicht mehr von einem Regierungschef namens Lee geführt. Der neue Premier Lawrence Wong fährt Motorrad, spielt Songs von Taylor Swift auf der Gitarre – und will nicht nur Verbündeter der USA sein.

Von Ansgar Graw
Aktivisten der Initiative «Tesla stoppen» haben in einem Wald nahe dem Werk der Tesla-Gigafactory Berlin-Brandenburg Baumhäuser gebaut.

Für die Begründung der Beschwerde gegen das Tesla-Protestcamp in Grünheide holte sich die Polizei externe juristische Hilfe. Aber warum eigentlich?

Iris Kuss forscht für Bayer an Krebsmedikamenten.

Nach massiven Verlusten streicht Bayer bald Stellen. Die Wende im Pharma-Konzern soll das Krebsmittel Nubeqa bringen – das hängt von Forscherin Iris Kuss ab.

Von Hannes Heine
Kostbarkeiten aus chinesischem Steingut: Die acht Unsterblichen entstanden während der Jin-Dynastie (1115–1234).

Zum 700. Todestag des venezianischen Kaufmanns ist ein ethnografisches Museum auf Zeit entstanden: mit Objekten, die Marco Polo tatsächlich gesehen haben könnte.

Von Bernhard Schulz
Sandra Maischberger und Salman Rushdie vor der Sendung

Ein thematisch weitgespannter, etwas erratischer Dienstagabend in der ARD: Erst ein Brennpunkt zu Georgien, dann der 5-Punkte-Plan der FDP, schließlich Salman Rushdie und seine Frau.

Von Gerrit Bartels
Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz. (Symbolbild)

Eine 22-Jährige und eine 23-Jährige wurden in einem Supermarkt in Kreuzberg zunächst transfeindlich beleidigt und anschließend mit Gegenständen beworfen. Der Staatsschutz ermittelt.

Pride-Fahne beim Christopher Street Day 2023 in Berlin

Die Bedingungen für queere Menschen haben sich hierzulande laut europaweitem Ranking noch einmal verbessert. Der Queerbeauftragte sieht aber noch Handlungsbedarf.

Bei der EM soll Vielfalt im Vordergrund stehen.

Bei der Heim-EM soll Vielfalt im Vordergrund stehen. Doch wie weit ist der deutsche Fußball bei dem Thema, mit Blick auf Spieler, Nachwuchs und Fans? Drei Stimmen aus Politik und Sport.

Von Inga Hofmann
US-Außenminister Antony Blinken singt „Rockin’ in the Free World“.

US-Außenminister Blinken besuchte diese Woche überraschend die Ukraine. Am Dienstagabend besuchte er eine Kiewer Untergrundbar und performte ein Hit von Neil Young.

Ibrahim Maza (r.) hat sich bereits einen Platz bei den Profis erkämpft, wird gegen den BVB aber in der U 19 auflaufen.

Hertha und der BVB verfolgen in der Nachwuchsausbildung zwei unterschiedliche Ansätze. Nur einer von beiden kann es bei den A-Junioren ins Finale schaffen.

Von Stefan Hermanns
Über 180 Mitarbeiter von Galeria Karstadt Kaufhof in Berlin droht die Kündigung. Betroffen sind die Filialen in Spandau, Tempelhof und Lichtenberg.

Ex-Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof haben gute Chancen, einen neuen Job zu finden. Aber offene Stellen allein sind keine Garantie für eine erfolgreiche Zukunft.

Von Christoph Papenhausen
Die Schriftstellerin Caroline Wahl, 29.

Nach ihrem Überraschungserfolg mit „22 Bahnen“ hat Caroline Wahl eine Fortsetzung geschrieben: „Windstärke 17“, mit Tildas kleiner Schwester Ida als Ich-Erzählerin.

Von Gerrit Bartels
Ein Junge im roten Fußballtrikot spielt einen Kopfball.

Das Spiel mit dem Kopf gehört zum Fußball dazu. Doch nun regt sich Kritik. Denn die wiederkehrenden Zusammenpralle könnten das Gehirn schädigen – gerade bei Kindern.

Eine Kolumne von Thomas Goebel
Beim „Ride of Silence“ demonstrieren Radfahrer in Berlin und hunderten Städten weltweit für mehr Sicherheit für Radfahrer.

Beim „Ride of Silence“ wird an das Schicksal verunglückter Radfahrer erinnert. Auch ein Sanitäter fährt mit, der plötzlich zum Ersthelfer in einem tragischen Fall wurde.

Von Stefan Jacobs
Schon am frühen Morgen scheint die Sonne von einem nahezu wolkenlosen Himmel. In der Woche wird es sommerlich warm rund um die Hauptstadt.

Auf Berlins Straßen fliegt der Flaum von Pappeln in weißen Wölkchen umher. Das sieht nett aus – doch die Knäuel sind auch eine Gefahr. Und sie fliegen weiter: Am Mittwoch bleibt es trocken.

Demonstrationen zum palästinensischen Nakba-Gedenktag gibt es jährlich im Mai in Berlin. Diesmal ist die Situation wegen des Hamas-Angriffs und des Gaza-Kriegs noch mal angespannter.

Bundesministerin Svenja Schulze.

Wir erleben eine Entmenschlichung der politischen Auseinandersetzung, sagt Svenja Schulze. Die Entwicklungsministerin über den Hunger in der Welt, Waffen für die Ukraine und Radwege in Peru.

Von Christopher Ziedler
Die britische Sängerin Beth Gibbons wurde in den neunziger Jahren mit der Band Portishead bekannt.

Portishead-Sängerin Beth Gibbons bringt nach 20 Jahren ihr zweites Album unter eigenem Namen heraus. Darauf treffen sich Wohlklang und Melancholie.

Von Andreas Hartmann
Aktivisten in Grünheide, 10. Mai 2024

Beim versuchten Sturm auf das Werksgelände von Tesla in Grünheide wurden offenbar eingezäunte Areale mit besonders geschützten Tieren überrannt.

Von Henning Onken
Eine Regenbogenfahne als Zeichen gegen Homophobie dient als Eckfahne (Symbolbild).

Homophobie ist laut 46 Prozent der deutschen Fußball-Fans ein großes Problem in ihrem Lieblingssport. Die Umfrage erscheint nur wenige Tage vor einem geplanten Gruppen-Coming-Out im Profibereich.

Wohnungsbau, Neubau einer Wohnanlage, Rohbau, teils schon mit Wärmedämmung versehen, NRW, Deutschland, Wohnsiedlung

Viele Betriebe haben in den vergangenen 20 Jahren Arbeitgeberverbände verlassen. Für sie gelten Tarifverträge nicht mehr. In den letzten drei Jahren gab es jedoch weniger Bewegung.

Von Manfred Rey, dpa
Mehr Jobs für Berlin und Brandenburg will aws schaffen.

Amazon-Tochter AWS will bis zum Jahr 2040 rund 7,8 Milliarden Euro in die Internet-Infrastruktur für Berlin und Brandenburg investieren. Das könne 2800 Jobs in der Region schaffen.

Von Kevin P. Hoffmann
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner mit Freundin Katharina Günther-Wünsch als Zuschauer bei einem Spiel der Eisbären Berlin.

Anders, als Berlins Regierender Bürgermeister meint, ist die Liebschaft innerhalb einer Landesregierung keine geschützte Privatsache – so zumindest beurteilt es das zuständige Verwaltungsgericht.

Von Jost Müller-Neuhof
Jilou Rasul zeigt ihre Moves nun bei der Olympia-Qualifikation in Shanghai.

Die Berliner Tänzerin tritt zur Qualifikation für die Spiele in Paris an. Für die Breaking-Szene ist die Olympia-Perspektive zugleich mit erheblichen Zweifeln verbunden.

Von Benedikt Paetzholdt
Kampfflugzeuge des Ostkommandos der chinesischen Volksbefreiungsarmee (PLA) führen während gemeinsamer Kampfübungen um die Insel Taiwan Operationen durch.

China droht regelmäßig mit seinem Militär. Warum nun wieder mehr Kampfjets in Richtung Taiwan flogen, ist unklar. Auf der Insel steht allerdings eine wichtige Veranstaltung bevor.

Ein kleiner Junge hält eine Ausgabe des Grundgesetzes in seinen Händen.

Vereine und Initiativen sollen ein Zeichen gegen antidemokratische und rechtsextreme Stimmungsmache setzen. In einigen Orten sind bereits Aktionen geplant.

Familientreffen. US-Botschafterin Amy Gutmann beim Luftbrückenjubiläum mit Nachfahren des berühmten Rosinenbomberpiloten Gail Halvorsen.

US-Botschafterin Amy Gutmann will im Sommer in die USA zurückkehren. Aus Anlass des Jubiläums zum Ende der Luftbrücke empfing sie Mitglieder der Familie von Gail Halvorsen.

Von Elisabeth Binder
Ein glasierter Tonbecher aus der Grabung 2007 vom Tell Halaf in Syrien. Gefäße dieser Art sind sehr selten.

Auch Studierende können bedeutende Funde machen. Ungewöhnlich ist das Gefäß, das eine Studentin am Siedlungshügel Tell Halaf ausgrub.

Von Rolf Brockschmidt
Fünf dieser vom Unternehmen Israeli Aerospace Industries entwickelten Drohnen des Typs Heron TP nimmt die Luftwaffe jetzt in Betrieb.

An diesem Mittwoch wird erstmals eine große waffenfähige Drohne im deutschen Luftraum eingesetzt. Die Technik wird immer wichtiger, wie der Krieg in der Ukraine zeigt. Dennoch übt die Union Kritik.

Von Christopher Ziedler
US-Präsident Joe Biden spricht bei der 30. jährlichen Gala des Asian Pacific American Institute for Congressional Studies.

Im US-Wahlkampf greifen sich die Kontrahenten Joe Biden und Donald Trump immer wieder gegenseitig an. Nun hat der Demokrat eine Äußerung seines Vorgängers aus Pandemiezeiten aufgegriffen.

Ein Boeing 737 MAX Flugzeug in der Boeing-Fabrik in Renton, Washington.

Nach zwei tödlichen Abstürzen von 737-Max-Flugzeugen blieben Boeing in den USA strafrechtliche Konsequenzen weitgehend erspart. Doch das könnte sich bald ändern.

Mit Greta Gerwig sitzt erstmals eine Blockbuster-Regisseurin der Cannes-Jury vor.

Am Eröffnungstag beherrscht die französische MeToo-Debatte die Feier des Kinos, auch wenn Cannes-Chef Frémaux lieber zur Tagesordnung übergehen würde. Und aus dem Iran kommen gute Nachrichten.

Von Andreas Busche
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })