zum Hauptinhalt
Müll und Flaschen liegen im Tiergarten entlang der Route der Technoparade Rave the Planet.

Ist Berlin verdammt, immer die Hauptstadt des Drecks zu bleiben? Das Thema scheint einen Nerv getroffen zu haben. Viele Leser bewegt und frustriert die rücksichtslose Vermüllung von Grünanlagen oder Straßen. 

Von Gerd Nowakowski
Mit Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach einem unbekannten Mann.

Im November vergangenen Jahres soll ein Unbekannter einen Mann in Berlin-Neukölln mit einem Messer verfolgt haben. Die Polizei veröffentlicht nun Bilder einer Überwachungskamera.

Im globalen Vergleich ticken die Lebensuhren in Deutschland langsam, aber in einigen Ländern hat die Lebenserwartung noch stärker zugenommen.

Die Deutschen leben im Schnitt kürzer als andere Westeuropäer. Handlungsbedarf besteht etwa bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Von Patrick Eickemeier
Ein älterer Mann sitzt auf einem Felsen an einem sonnigen Tag im Vanoise-Nationalpark, Frankreich.

Die Ampelkoalition will die Riester-Rente reformieren. Doch Experten mahnen, sie sollte nur Produkte fördern, die lebenslange Zahlungen vorsehen. Denn die Lebenserwartung wird oft zu gering eingeschätzt.

Von Frank Specht
Gegen den israelischen Premier Benjamin Netanjahu gibt es bisher keinen Haftbefehl.

Die Kritik an der Haltung der Bundesregierung zum Vorgehen des Chefanklägers am Internationalen Strafgerichtshof gegen Israels Regierungschef wird lauter. CDU-Chef Friedrich Merz sieht gar einen „Skandal“.

Von Daniel Friedrich Sturm
Mario Kumpf (AfD) steht anlässlich der konstituierenden Sitzung des sächsischen Landtags vor einer Fotowand.

Die körperlichen Angriffe auf Politiker in Sachsen reißen nicht ab. Nach der jüngsten Attacke gegen den SPD-Politiker Mathias Ecke wurde nun der AfD-Landtagsabgeordnete Mario Kumpf in einem Supermarkt in Ebersbach verletzt.

Die neue Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) hält einen Blumenstrauß nach der Vereidigung während der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses.

Nach dem Rücktritt von Manja Schreiner nimmt Ute Bonde als Verkehrssenatorin die Arbeit auf. Den Autoverkehr will sie nicht einschränken. Auch die Magnetschwebebahn bleibt ein Thema.

Von Christian Latz
HANDOUT - 12.12.2023, ---: Chris Hemsworth als Dementus in einer Szene des Films «Furiosa: A Mad Max Saga» (undatierte Filmszene). Der Film kommt am 23.05.2024 in die deutschen Kinos. (zu dpa-Kinostarts) Foto: Jasin Boland/-/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung bis zum 21.08.2024 im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über den Film und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Nach neun Jahren bekommt mit „Furiosa: A Mad Max Saga“ das Franchise um die blechapokalyptische Autoverehrung endlich ein Prequel. Warum sich die anderen Filme diese Woche davon nicht einschüchtern lassen sollten, lesen Sie hier.

Das Grundgesetz der Bundesrepublik – es wurde am 23. Mai 1949 erlassen.

Der Staat ist keine Chiffre. Der Staat sind wir alle. Ihn zu verbessern, um das Gemeinwesen zu stärken, ist Privileg und Pflicht. Wozu sind wir Bürger?

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Chinesische Militärflugzeuge nahe Taiwan (Archivbild).

Am Montag war Taiwans neuer Präsident Lai ins Amt eingeführt worden – nun schickt China Schiffe und Flugzeuge. Das Großmanöver ist nicht nur ein Signal an Taiwan.

Die Kreuzkröte soll dem Bauprojekt am Pankower Tor weichen.

Im Kreuzkröten-Streit hatte eine Krieger-Managerin den Bezirksbehörden „Bauverhinderung“ vorgeworfen. Nun äußert sich Pankows Umweltstadträtin zu den Anwürfen.

Von
  • Christian Hönicke
  • Reinhart Bünger

Erneut ist in einem Berliner Park eine tote Schlange entdeckt worden. Das Tier soll nun im Landeslabor untersucht werden.

Von Dominik Mai
Der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz.

Die Bundesregierung will nicht ausschließen, einen möglichen Haftbefehl gegen Netanjahu zu vollstrecken, sofern er nach Deutschland käme. Merz reagiert mit deutlichen Worten.

Roadies führen ein Leben im Schatten des Scheinwerferlichts.

Bei Konzerten richten sich alle Augen auf die Stars. Doch hinter der Bühne kriegen Roadies noch viel mehr mit. Und manchmal ist es auch ihr Job, wegzuschauen.

Von Sabrina Patsch
Theater-Rock-’n’-Roller Kirill Serebrennikow stellt in Cannes seinen Film über den kontroversen Punk-Poeten Limonow vor.

Der Theater-Rock-’n’-Roller hat das Leben des Schriftstellers und rechten Politikers Eduard Limonow, den er einst selbst verehrte, als Fieberfantasie verfilmt. Eine Begegnung.

Von Andreas Busche
22.05.2024, Brandenburg, Potsdam: Autos fahren im Schritttempo durch die überflutete Zeppelinstraße. Starkregen hat am späten Nachmittag in Potsdam die Kreuzung Zeppelinstraße/Geschwister-Scholl-Straße unter Wasser gesetzt. (zu dpa: «Unwetter ohne große Schäden · Straßen überflutet und Äste abgebrochen») Foto: Georg Moritz/dpa +++ dpa-Bildfunk +++U

Nach der Warnung vor schweren Unwettern kam Brandenburg überwiegend glimpflich davon. Viele Einsätze gab es in den Landkreisen Barnim, Oberhavel und Uckermark.

Abschiebung von abgelehnten Asylbewerbern nach Afghanistan mit einem Sonderflug (Symbolbild)

Im ersten Quartal 2024 sollen bereits 4791 Menschen aus Deutschland abgeschoben worden sein. Im Vergleich dazu seien 7048 geplante Rückführungen gescheitert, heißt es in einem Bericht.

Trainer Xabi Alonso (l.) und sein Team fanden kein Mittel gegen die starken Italiener.

Im Finale der Europa League war Bayer chancenlos gegen das italienische Topteam aus Bergamo. Die Leverkusener wussten, was auf sie zukommt, und konnten es dennoch nicht verhindern.

Ein Kommentar von Charlotte Bruch
Donald Trump, ehemaliger Präsident der USA, sitzt vor dem Strafgericht in Manhattan.

Vor Gericht in New York geht es um eine mutmaßlich falsch deklarierte Schweigegeldzahlung. Für Donald Trump ist das fast banal – und das Urteil der Jury viel weniger wichtig als das der Wähler.

Von Malte Lehming
Gerüst an der Baustelle eines Neubaugebiets in Düsseldorf

Viele Menschen suchen nach bezahlbaren Wohnungen, vor allem in Städten. Doch die Fertigstellungen bleiben deutlich unter den Zielen der Bundesregierung.

Wahlplakat von „Mitten in Potsdam“

Von Satire bis Sozial: Wofür BVB/Freie Wähler, Mitten in Potsdam, Die Partei, Volt und der Einzelbewerber Robert Witzsche in der Potsdamer Stadtpolitik stehen.

Von
  • Sandra Calvez
  • Kay Grimmer
  • Klaus D. Grote
  • Jana Haase
Während einer Wahlkampfveranstaltung in Mexiko stürzte eine Bühne ein.

Auf einem Baseballfeld in Mexiko steht ein Präsidentschaftskandidat auf der Bühne, als Windböen diese plötzlich zum Einsturz bringen. Im Publikum bricht Panik aus.

Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt erhofft sich von der Kooperation von „Nius“ und „Exxpress“ einen engen Austausch.

„Nius“-Mäzen Frank Gotthard steigt „zum Start“ mit 25 Prozent beim österreichischen Boulevard-Portal „Exxpress“ ein. Inhaltlich ist das Investment keine Überraschung.

Von Kurt Sagatz
Schön bunt, aber noch nicht ganz fertig: An der Südspitze der Bahamas-Insel Eleuthera hat Disney eine künstliche Karibik-Welt geschaffen.

Immer mehr Reedereien kaufen Strände oder ganze Inseln auf, um neue Kunden anzulocken. Außerdem sollen so Hafenstädte wie Venedig entlastet werden. Aber stimmt das auch?

Von Simon Frost
Elektrolyseur: In Deutschland wird zu wenig Wasserstoff produziert. 

Mit Wasserstoff sollen deutsche Fabriken klimaneutral produzieren. Doch die Vorhaben von Politik und Wirtschaft verzögern sich. Die Bundesrepublik könnte den Anschluss verlieren.

Von
  • Axel Höpner
  • Kathrin Witsch
  • Klaus Stratmann
ARCHIV - 02.10.2022, Berlin: Die Sonnenstrahlen kommen hinter einer dunklen Wolke über dem Fernsehturm hervor. (zu dpa: «Wolken und Sonne am Wochenende in Berlin und Brandenburg») Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Zwischen Wolken schaut in der Hauptstadtregion die Sonne hervor. Am Donnerstag bleibt es in Berlin vielerorts trocken. Am Freitag aber soll es teils kräftig schauern und gewittern.

Ein Rettungshubschrauber steht vor dem Hauptbahnhof. Eine Frau ist am Mittwochabend am Berliner Hauptbahnhof von einem ICE erfasst worden und ums Leben gekommen, ein Kind wurde schwer verletzt, wie eine Sprecherin der Bundespolizei mitteilte.

Eine 38-jährige Frau und ihre vierjährige Tochter sind in Berlin unter einen ICE geraten. Die Frau stirbt. Das Kind wird mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, sein Zustand ist jedoch stabil.

Vor allem IT-Fachkräfte sind weiterhin gefragt.

Der Arbeitsmarkt ist noch immer günstig für Jobsuchende. Wer sich auf diese Jobs bewirbt, hat beste Chancen auf Erfolg – und einen überdurchschnittlichen Verdienst.

Von Julia Beil
Microsoft-Chef Satya Nadella stellt die Vision für eine PC-Architektur vor, die auf den Einsatz künstlicher Intelligenz ausgerichtet sein soll.

In den USA überbieten sich die großen Tech-Konzerne mit Ankündigungen für neue Anwendungen. Was Microsoft, Google und OpenAI konkret planen.

Von Stephan Scheuer
Dietmar Woidke (SPD, l.), Ministerpräsident von Brandenburg, und Reiner Haseloff (CDU, r.), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt (Archivbild)

Das Grundgesetz habe sich über viele Jahre bewährt, sagen die Ministerpräsidenten von Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Eine Abstimmung, wie sie Bodo Ramelow vorgeschlagen hat, weisen sie ab.

Der Antisemitismusbeauftragte der Berliner Jüdischen Gemeinde Sigmount A. Königsberg sagt: „Das mag zweischneidig sein, das Wissen, einer Religion anzugehören, deren Gläubige derart massiv geschützt werden müssen, aber uns gibt das vor allem ein Gefühl der Beruhigung in der Synagoge.“

„Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet“, steht in Artikel 4. Der Antisemitismusbeauftragte der Berliner Jüdischen Gemeinde Sigmount A. Königsberg sagt: „Der Teufel steckt im Detail.“

Von Torsten Hampel
75 Jahre Grundgesetz: Faksimile des Original-Grundgesetzes von 1949.

Im Archiv des Bundestages wird das Original-Exemplar des Grundgesetzes sorgsam verwahrt. Parlaments-Historiker Michael F. Feldkamp kennt dessen Geschichte.

Von Daniel Friedrich Sturm
In der Nacht rückte die Feuerwehr zu einem Brand in die Sonnenallee aus.

In der Nacht rückte die Feuerwehr mit 63 Einsatzkräften zu einem Feuer in der Sonnenallee in Berlin aus. Dort brannte es im Keller eines Mehrfamilienhauses.

Das Grundgesetz wird 75. Um dieses Jubiläum zu feiern, lädt die Bundesregierung zu einem großen Demokratiefest in Berlin.

Mit einem dreitägigen Demokratiefest wird ab diesem Freitag das Jubiläum des Grundgesetzes gefeiert. Auch der französische Staatspräsident besucht das Fest.

Von Christoph Papenhausen
Braut sich da etwas zusammen über dem Tempelhofer Feld?

Am Donnerstag debattiert das Abgeordnetenhaus über die Randbebauung des Tempelhofer Feldes – und über einen Zeitplan, der es fraglich macht, wie die Bürgerbeteiligung in den Ideenwettbewerb einfließen kann.

Von Teresa Roelcke
Die Kraft des Grundgesetzes (Illustration).

Das Feiern der Wiedervereinigung am 3. Oktober wirkt mit den Jahren immer rückwärtsgewandter. Ein echter Verfassungstag hätte dagegen mehr mit der Gegenwart und der Zukunft zu tun. Auch darüber hinaus braucht das Grundgesetz Stärkung.

Ein Kommentar von Albert Funk
Die entführten Frauen werden von Hamas-Terroristen gefesselt.

Familien von Hamas-Geiseln haben der Veröffentlichung eines Videos zugestimmt, das die Entführung von israelischen Soldatinnen zeigt – um den Druck auf Israels Regierung zu erhöhen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })