
Ist Berlin verdammt, immer die Hauptstadt des Drecks zu bleiben? Das Thema scheint einen Nerv getroffen zu haben. Viele Leser bewegt und frustriert die rücksichtslose Vermüllung von Grünanlagen oder Straßen.
Ist Berlin verdammt, immer die Hauptstadt des Drecks zu bleiben? Das Thema scheint einen Nerv getroffen zu haben. Viele Leser bewegt und frustriert die rücksichtslose Vermüllung von Grünanlagen oder Straßen.
Im November vergangenen Jahres soll ein Unbekannter einen Mann in Berlin-Neukölln mit einem Messer verfolgt haben. Die Polizei veröffentlicht nun Bilder einer Überwachungskamera.
Die Attacke auf eine Kritikerin tut ihm „unendlich leid“, nun hat Marco Goecke einen neuen Job. Die durch sein Vergehen angestoßene Debatte kam leider nie richtig in Gang.
Die Deutschen leben im Schnitt kürzer als andere Westeuropäer. Handlungsbedarf besteht etwa bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Ampelkoalition will die Riester-Rente reformieren. Doch Experten mahnen, sie sollte nur Produkte fördern, die lebenslange Zahlungen vorsehen. Denn die Lebenserwartung wird oft zu gering eingeschätzt.
Halb barock, halb klassizistisch liegt Schloss Kleßen mitten im idyllischen Naturpark. Wer hier einkehrt, kann sich ein bisschen fühlen wie einst die gräfliche Herrschaft.
Die Kritik an der Haltung der Bundesregierung zum Vorgehen des Chefanklägers am Internationalen Strafgerichtshof gegen Israels Regierungschef wird lauter. CDU-Chef Friedrich Merz sieht gar einen „Skandal“.
Die körperlichen Angriffe auf Politiker in Sachsen reißen nicht ab. Nach der jüngsten Attacke gegen den SPD-Politiker Mathias Ecke wurde nun der AfD-Landtagsabgeordnete Mario Kumpf in einem Supermarkt in Ebersbach verletzt.
Nach dem Rücktritt von Manja Schreiner nimmt Ute Bonde als Verkehrssenatorin die Arbeit auf. Den Autoverkehr will sie nicht einschränken. Auch die Magnetschwebebahn bleibt ein Thema.
Das Wochenende (24.-26.5.) in Potsdam verspricht schön zu werden – fragt sich nur, ob drinnen oder draußen. Hier ein paar Tipps.
Nach neun Jahren bekommt mit „Furiosa: A Mad Max Saga“ das Franchise um die blechapokalyptische Autoverehrung endlich ein Prequel. Warum sich die anderen Filme diese Woche davon nicht einschüchtern lassen sollten, lesen Sie hier.
Der Staat ist keine Chiffre. Der Staat sind wir alle. Ihn zu verbessern, um das Gemeinwesen zu stärken, ist Privileg und Pflicht. Wozu sind wir Bürger?
Am Montag war Taiwans neuer Präsident Lai ins Amt eingeführt worden – nun schickt China Schiffe und Flugzeuge. Das Großmanöver ist nicht nur ein Signal an Taiwan.
Im Kreuzkröten-Streit hatte eine Krieger-Managerin den Bezirksbehörden „Bauverhinderung“ vorgeworfen. Nun äußert sich Pankows Umweltstadträtin zu den Anwürfen.
Erneut ist in einem Berliner Park eine tote Schlange entdeckt worden. Das Tier soll nun im Landeslabor untersucht werden.
Die Bundesregierung will nicht ausschließen, einen möglichen Haftbefehl gegen Netanjahu zu vollstrecken, sofern er nach Deutschland käme. Merz reagiert mit deutlichen Worten.
Bo Svensson wird neuer Cheftrainer beim Fußball-Bundesligisten 1. FC Union Berlin. Der Däne war zuvor als Spieler und Coach insgesamt 15 Jahre für Mainz 05 tätig.
Bei Konzerten richten sich alle Augen auf die Stars. Doch hinter der Bühne kriegen Roadies noch viel mehr mit. Und manchmal ist es auch ihr Job, wegzuschauen.
Der Theater-Rock-’n’-Roller hat das Leben des Schriftstellers und rechten Politikers Eduard Limonow, den er einst selbst verehrte, als Fieberfantasie verfilmt. Eine Begegnung.
Vom Kreidefelsen bis zum Vesuv: Am 2. Juni ist Unesco-Welterbetag. Viele Orte bieten ein besonderes Programm.
Nach der Warnung vor schweren Unwettern kam Brandenburg überwiegend glimpflich davon. Viele Einsätze gab es in den Landkreisen Barnim, Oberhavel und Uckermark.
Im ersten Quartal 2024 sollen bereits 4791 Menschen aus Deutschland abgeschoben worden sein. Im Vergleich dazu seien 7048 geplante Rückführungen gescheitert, heißt es in einem Bericht.
Im Finale der Europa League war Bayer chancenlos gegen das italienische Topteam aus Bergamo. Die Leverkusener wussten, was auf sie zukommt, und konnten es dennoch nicht verhindern.
Vor Gericht in New York geht es um eine mutmaßlich falsch deklarierte Schweigegeldzahlung. Für Donald Trump ist das fast banal – und das Urteil der Jury viel weniger wichtig als das der Wähler.
Sehr guter Geschmack, geschmeidiges Fett, üppige Marmorierung: Ausgerechnet am nordöstlichen Ende Berlins kommt echt japanisches Wagyu auf den Grill – eine Rarität.
Viele Menschen suchen nach bezahlbaren Wohnungen, vor allem in Städten. Doch die Fertigstellungen bleiben deutlich unter den Zielen der Bundesregierung.
Von Satire bis Sozial: Wofür BVB/Freie Wähler, Mitten in Potsdam, Die Partei, Volt und der Einzelbewerber Robert Witzsche in der Potsdamer Stadtpolitik stehen.
Eine 25-Jährige geriet im Oberhavel-Kreis mit ihrem Auto in den Gegenverkehr. Dort kollidierte sie frontal mit einem Lkw. Feuerwehrleute befreiten die Frau aus ihrem Wagen.
Auf einem Baseballfeld in Mexiko steht ein Präsidentschaftskandidat auf der Bühne, als Windböen diese plötzlich zum Einsturz bringen. Im Publikum bricht Panik aus.
„Nius“-Mäzen Frank Gotthard steigt „zum Start“ mit 25 Prozent beim österreichischen Boulevard-Portal „Exxpress“ ein. Inhaltlich ist das Investment keine Überraschung.
In den USA verbreitet sich die Vogelgrippe unter Milchkühen. Nun hat sich erneut ein Mitarbeiter eines Milchviehhofs infiziert.
Immer mehr Reedereien kaufen Strände oder ganze Inseln auf, um neue Kunden anzulocken. Außerdem sollen so Hafenstädte wie Venedig entlastet werden. Aber stimmt das auch?
Mit Wasserstoff sollen deutsche Fabriken klimaneutral produzieren. Doch die Vorhaben von Politik und Wirtschaft verzögern sich. Die Bundesrepublik könnte den Anschluss verlieren.
Ein historischer Schatz: Die Düsseldorfer Fotografin Erna Wagner-Hehmke dokumentierte die Arbeit des Parlamentarischen Rats.
Hans-Joachim Plötz war einer der besten deutschen Tennisspieler und betreibt mit seiner Frau ein Sportgeschäft. Nun wurde er 80 Jahre alt. Die Gratulanten besuchten ihn in Südafrika.
Von den zentralen Einsichten des Königsberger Aufklärers führt ein direkter Weg zu Artikel 1 des Grundgesetzes, so der Kant-Experte Marcus Willaschek.
Zwischen Wolken schaut in der Hauptstadtregion die Sonne hervor. Am Donnerstag bleibt es in Berlin vielerorts trocken. Am Freitag aber soll es teils kräftig schauern und gewittern.
Eine 38-jährige Frau und ihre vierjährige Tochter sind in Berlin unter einen ICE geraten. Die Frau stirbt. Das Kind wird mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, sein Zustand ist jedoch stabil.
Der Arbeitsmarkt ist noch immer günstig für Jobsuchende. Wer sich auf diese Jobs bewirbt, hat beste Chancen auf Erfolg – und einen überdurchschnittlichen Verdienst.
In den USA überbieten sich die großen Tech-Konzerne mit Ankündigungen für neue Anwendungen. Was Microsoft, Google und OpenAI konkret planen.
Das Grundgesetz habe sich über viele Jahre bewährt, sagen die Ministerpräsidenten von Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Eine Abstimmung, wie sie Bodo Ramelow vorgeschlagen hat, weisen sie ab.
„Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet“, steht in Artikel 4. Der Antisemitismusbeauftragte der Berliner Jüdischen Gemeinde Sigmount A. Königsberg sagt: „Der Teufel steckt im Detail.“
Im Archiv des Bundestages wird das Original-Exemplar des Grundgesetzes sorgsam verwahrt. Parlaments-Historiker Michael F. Feldkamp kennt dessen Geschichte.
In der Nacht rückte die Feuerwehr mit 63 Einsatzkräften zu einem Feuer in der Sonnenallee in Berlin aus. Dort brannte es im Keller eines Mehrfamilienhauses.
Mit einem dreitägigen Demokratiefest wird ab diesem Freitag das Jubiläum des Grundgesetzes gefeiert. Auch der französische Staatspräsident besucht das Fest.
Am Donnerstag debattiert das Abgeordnetenhaus über die Randbebauung des Tempelhofer Feldes – und über einen Zeitplan, der es fraglich macht, wie die Bürgerbeteiligung in den Ideenwettbewerb einfließen kann.
Das Feiern der Wiedervereinigung am 3. Oktober wirkt mit den Jahren immer rückwärtsgewandter. Ein echter Verfassungstag hätte dagegen mehr mit der Gegenwart und der Zukunft zu tun. Auch darüber hinaus braucht das Grundgesetz Stärkung.
Familien von Hamas-Geiseln haben der Veröffentlichung eines Videos zugestimmt, das die Entführung von israelischen Soldatinnen zeigt – um den Druck auf Israels Regierung zu erhöhen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster