
Der Politikexperte und Kommunikationstrainer Moritz Kirchner ist tot. Er wurde nur 40 Jahre alt. Die Bestürzung in Potsdam ist groß.
Der Politikexperte und Kommunikationstrainer Moritz Kirchner ist tot. Er wurde nur 40 Jahre alt. Die Bestürzung in Potsdam ist groß.
Nach der Besetzung durch propalästinensische Aktivsten dürfen Mitarbeitende der Humboldt-Universität ihre Räume begutachten. In einer Mail wurden ihnen klare Vorgaben gemacht.
Erstmals fand in Berlin die Konferenz „Prompting Culture“ statt. Tom Tykwer, Joe Chialo und andere diskutierten über Chancen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz für die Kultur.
Wie die großen Talkshows von ARD und ZDF die Einladungen von AfD-Politikern begründen. Und wo ihre Grenzen liegen.
Der französische Präsident wird sich bei seinem Besuch in Deutschland an die europäische Jugend wenden. Darin liegt eine große Verantwortung. Ein paar Worte an Monsieur le Président vorab.
Kaum jemand hatte ihnen diese schnelle Rückkehr in die Fußball-Bundesliga zurückgetraut. Doch nach dem schwer erkämpften Sieg sind die Potsdamerinnen wieder da – und der Jubel kannte keine Grenzen.
Das Kulturhaus der ehemaligen Fabrik in Oberschöneweide war beliebt für seine großen Tanzveranstaltungen. 2027 könnte es wieder so sein.
Solange man das Handy nicht in der Hand hält, ist Telefonieren am Steuer erlaubt. Doch dumm ist es trotzdem. Denn unser Gehirn ist damit schlicht überfordert.
Im Juni soll die Rakete „Aquila Maris“ vom Weltraumbahnhof GOSA in der Nordsee abheben. Zunächst nur bis in zehn Kilometer Höhe. Langfristig soll es weit höher hinaus gehen.
Im Sommer 2021 hatte die Lufthansa den Gratis-Ausschank von Kaffee und Tee an ihre Economy-Kunden eingestellt. Nun soll es die Heißgetränke testweise wieder auf einzelnen Strecken geben.
Wie geht es weiter mit der PCK-Raffinerie in Schwedt? Anhaltende Unsicherheiten machen der Bürgermeisterin der brandenburgischen Stadt große Sorgen.
Das Oberlandesgericht hatte geurteilt, dass eine Rettungsabgabe für den Dachverband VGS nicht rechtens war. Der will diese aber nicht an Kleingärtner zurückzahlen.
Steigende Kosten in der stationären Pflege, Versorgungsengpässe in der ambulanten: Wie lässt sich die Pflege in der alternden Gesellschaft noch finanzieren? Drei Experten geben Antwort.
Wollen wir ein gutes Leben führen, müssen wir unser Engagement hinterfragen. Die Krisen der Welt hängen nämlich alle zusammen.
Etwa eine halbe Million der deutschen Human- und Zahnmediziner sind 55 Jahre oder älter, hat das Statistische Bundesamt berechnet. Gleichzeitig steigt die Zahl der Medizinstudenten und der zugezogenen Ärzte.
In Berlin ist ein 34 Jahre alter Mann wegen Totschlags angeklagt worden. Er soll im Januar einem 43-Jährigen zunächst mehrfach auf den Kopf geschlagen und ihn anschließend ertränkt haben.
Ein Mitglied des Gemeindekirchenrats Ruppin will für die AfD in den Brandenburger Landtag. Ein Widerspruch zum kürzlich verabschiedeten Unvereinbarkeitsbeschluss der Kirche.
Bisher ist nur eine Seite für Fahrräder durchgängig befahrbar - stadteinwärts ist immer noch Baustelle. Nun nennt InfraVelo den Fertigstellungstermin.
Vor allem Bauarbeiter und Handwerker werden mit attraktiven Arbeitszeitmodellen gelockt. Die meisten Angebote gibt es in Bayern.
Ein 54 Jahre alter Bundeswehroffizier soll einem russischen Geheimdienst Informationen geliefert haben. Nun wurde er in Düsseldorf wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit schuldig gesprochen.
29 Jahre lang hat er die Berliner Festspiele geleitet – und sich dann noch einmal neu erfunden, als Pianist und Organist. Eine Begegnung mit Ulrich Eckhardt zum 90. Geburtstag.
Die EU will schwere Menschenrechtsverletzungen in Russland härter bestrafen. Dazu wurde nun ein neuer Rechtsrahmen beschlossen.
„Kein Konzert ohne Komponistin“ lautet in dieser Sasion das Motto beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Am 2. Juni findet ein Symposium zum Thema statt.
Im Landkreis Hildburghausen durfte der Neonazi Tommy Frenck kandidieren und schaffte es in die Stichwahl am 9. Juni. Auch die AfD konnte in Thüringen Gewinne verzeichnen.
Sechs Milliarden Dollar erhält xAI von prominenten Silicon-Valley-Investoren. Gründer Elon Musk hat derweil einen KI-Supercomputer angekündigt.
Eigentlich wollte das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin im Juni seinen 100. Geburtstag feiern, auf dem ehemaligen Funkhaus-Gelände an der Nalepastraße. Doch daraus wird nun doch nichts.
Das wollen die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter ihrer Parteien und Wählergruppen für Potsdam und den Wahlkreis 1.
AfD-Politiker werden vermehrt in die politischen Talkshows eingeladen. Dagegen ist nichts einzuwenden, wenn bestimmte Fehler vermieden werden, sagt der Politik- und Kommunikationsberater Johannes Hillje.
Der AfD ist es in Thüringen nicht gelungen, im ersten Wahlgang wichtige Posten zu ergattern. Das ist aber wenig Grund zur Freude. Insgesamt legte die Partei zu – ein böses Omen für die Landtagswahl.
Von der Innenstadt bis Groß Glienicke reicht der Wahlkreis 1 bei der Kommunalwahl. Die Problemlagen sind vielfältig, manche Themen werden seit Jahren diskutiert.
Ein zwei Jahre altes Gerichtsurteil verbreitet große Unsicherheit an Musik- und Volkshochschulen. Schon jetzt wird das Kursangebot ausgedünnt. Es droht ein dramatischer Einbruch.
Nancy Faeser kritisiert den Sparkurs des Finanzministers für ihr Ressort. Die Innenministerin argumentiert mit der Sicherheit Deutschlands.
Viele Klassiker aus der eigenen Kindheit will man den Kleinen heute nicht mehr zumuten. Diese fünf Bücher gehören dagegen noch immer in jedes Kinderzimmer.
Ihre Eltern lebten von staatlicher Unterstützung, unsere Autorin ist heute erfolgreiche Unternehmensberaterin und Gründerin. Und fragt sich, warum das in Deutschland immer noch so selten ist.
Tschechien gewinnt das Heim-Turnier verdient. Auch wenn ein Weltmeister Schweiz der Sportart wohl mehr genützt hätte, war es ein Turnier der Superlative.
Die Häuser sind gut besucht und die Nutzerausweise äußerst beliebt: Berlins öffentliche Bibliotheken haben Erfolg. Der Trend geht weg von der physischen zur digitalen Ausleihe.
Den einen wird schon vom Zuschauen schlecht, die anderen können gar nicht genug kriegen: Ob Geschwindigkeit Rausch oder Reue auslöst, hängt von ein paar wenigen Zellen ab.
In ihrer ersten Ausstellung mit der US-amerikanischen Künstlerin zeigt die Berliner Galerie Contemporary Fine Arts Bilder der Malerin, die diese nicht gemalt hat.
Nur zwei Frauen sind am Sonntag in Thüringen zu Bürgermeisterinnen gewählt worden, eine weitere steht in der Stichwahl. Doch auch unter den Kandidierenden waren nur elf Prozent weiblich.
Gewitter und reichlich Regen: So beginnt die neue Woche in der Hauptstadt. Eine Beruhigung des Wetters ist allerdings schon absehbar.
240.000 Euro kostete der Umbau des Johanneskirchplatzes in Lichterfelde-West. Es habe sich gelohnt, meinen die Nachbarn bei der Einweihung. Im Juni wird auf dem Platz ein Sommerfest gefeiert.
In einer Vielzahl diskreter Gespräche informieren der Verfassungsschutz-Präsident und seine Mitarbeiter die Presse. Auch über die AfD-Beobachtung? Hier werden die Auskünfte unscharf.
Erst hatte der Senat die Mittel aufgestockt, nun verzögern sich Entscheidungen über den Mehrbedarf der freien Träger. Die Situation für Schwangere in Berlin bleibt angespannt.
Israels Außenminister Katz hat ein Video verbreitet, das Szenen des Hamas-Angriffs im Oktober und ein Flamenco tanzendes Paar zeigt. Sein spanischer Amtskollege reagiert empört.
Seit Montag ist die A111 am Heckerdamm in Richtung Oranienburg gesperrt: Zwei Wochen lang werden rund um die Uhr Fahrbahnfugen abgedichtet. Mit erhöhtem Staufaufkommen ist zu rechnen.
Die Präsidentenwahl in Litauen bringt den erwarteten Sieg von Gitanas Nauseda. Der Amtsinhaber sichert sich eine zweite Amtszeit in dem deutschen Nato-Partnerland - und setzt auf Kontinuität.
Jura, Musikwissenschaft oder Linguistik? Wer sich in Deutschland für ein Studium entscheidet, hat die Qual der Wahl. Wie findet man das passende Studienfach?
Roger Lewandowski bekam im Havelland mehr als 50 Prozent der Stimmen. Die anderen Kandidaten hielt er deutlich auf Distanz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster