
Zum 180. Zoo-Jubiläum erhält das Berliner Pandabären-Männchen Jiao Qing eine Rote-Bete-Eistorte. Doch er verschmäht das Geschenk und bleibt beim gewohnten Bambus.
Zum 180. Zoo-Jubiläum erhält das Berliner Pandabären-Männchen Jiao Qing eine Rote-Bete-Eistorte. Doch er verschmäht das Geschenk und bleibt beim gewohnten Bambus.
Weil es sich um ein illegales Monopol handele, soll das Unternehmen zerschlagen werden. Die entsprechende Klage ist ein richtiger Schritt – und eine geschickte Wahlkampf-Aktion.
Am Sonntag wurden in Thüringen kommunale Räte und Bürgermeister gewählt. Was bedeutet das Ergebnis für die Landtagswahl in drei Monaten? Eine Schnellanalyse.
Soll Boris Pistorius die SPD in den Wahlkampf führen und nicht Olaf Scholz? Der Generalsekretär versucht, diese Frage abzuräumen.
Der Angeklagte und sein Mittäter schlugen und fesselten den Rentner in dessen Wohnung. Offenbar waren sie auf der Suche nach einem Tresor.
Das für seinen sensiblen Umgang mit Psychosen gefeierte Indie-Spiel „Hellblade“ bekommt einen zweiten Teil. Verdoppelt wird vor allem die Intensität der Spielerfahrung.
Unweit von Frankfurt (Oder) setzt das Weingut Patke zum Qualitätssprung an: über nachhaltige Rebsorten, Weinbau auf Endmoränen – und eine Weinlandschaft im Umbruch.
Zur Fußball-EM drohten Angriffe des „Islamischen Staates“, heißt es in deutschen Sicherheitskreisen. Nun warnt auch Kurdistans Innenminister vor den Dschihadisten.
Die Leber kann sich regenerieren, sogar bei chronischen Schäden. Das birgt jedoch auch Potenzial für unkontrolliertes Wachstum, deckten Berliner Forscher nun auf.
Eine Gruppe Reichsbürger soll einen Umsturz in Deutschland geplant und sich Unterstützung von Putin erhofft haben. Im Prozess räumte ein 66-Jähriger ein, an den Plänen beteiligt gewesen zu sein.
In Folge 75 unserer Serie „Meine Lehre“ berichtet Tobias Ernst von seiner Ausbildung beim Chipmaschinenhersteller ASML Berlin. Er ist im zweiten Lehrjahr.
Die „Initiative Volksentscheid Baum“ hat ihr Gesetz überarbeitet. Es soll Berlin fit machen für den Klimawandel. Nun muss der Senat die Folgekosten ermitteln.
Gerät der vierte Formel-1-Titel von Max Verstappen in Gefahr? Nach einem Drittel der Saison kommen gleich zwei Teams näher heran. Und bei McLaren und Ferrari steigt das Selbstbewusstsein.
Am Stern kollidierte am Montagmorgen ein Auto mit einer Straßenbahn. Der Fahrer hatte die Tram beim Abbiegen übersehen.
Am Donnerstag ging ein Video viral, in dem junge Gäste in der Sylter Bar „Pony“ rassistische Gesänge anstimmten. In Kampen soll eine Schwarze Frau beschimpft und ins Gesicht geschlagen worden sein.
Wenn rachsüchtige Nachbarn den Frühling torpedieren, müssen lufthungrige Großstädter die Restaurant-Terrassen verlassen. Ein Unding, findet unsere Autorin.
Nach dem Eklat in der „Pony“-Bar haben erste Beteiligte die Kündigung bekommen. Zu Recht? Felix Hartmann, Arbeitsrechtsprofessor an der FU Berlin, über die Grenzen des Erlaubten.
CDU-Landrat Roger Lewandowski regiert das Havelland weitere acht Jahre. Er gewann im ersten Wahlgang, selbst die in der Mark sonst starke AfD sah kein Land. Was sein Erfolgsgeheimnis ist.
KI-Experte Stuart Russell warnt vor extremen Risiken unkontrollierter Weiterentwicklung der Systeme. Science-Fiction-Filme könnten uns darauf kaum vorbereiten.
Das dunkelste Kapitel begann mit dem Einmarsch in die Ukraine. Mindestens 26 Journalisten sind derzeit aus politischen Gründen in Russland inhaftiert. Und die Repressalien nehmen weiter zu.
Das Gesundheitsministerium kann sich den Effekt des plötzlichen Anstiegs der Pflegebedürftigen nicht erklären. Nun soll eine Reform die Finanzierung der Pflege sichern.
Am Montag gedachte der französische Staatspräsident der im Holocaust ermordeten Juden. Im Anschluss ehrte er das Ehepaar Klarsfeld für seine Verdienste bei der Verfolgung von Naziverbrechern.
Im Halbfinale um die deutsche Basketball-Meisterschaft empfängt Alba am Dienstag Chemnitz. Das extrem physische Spiel der Sachsen war schon in der Hauptrunde Anlass für Diskussionen.
Das Projekt „Scoring Girls“ soll Mädchen im Fußball stärken. Beim Turnier sind Prominente aus Politik und Sport dabei. Für Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist es das erste Spiel ihres Lebens.
Überraschungsangriffe aus Richtung Osten sollen erschwert werden. Weil Polen die Ukraine unterstützt, wird es von Russland als Feind betrachtet.
Ein gutes Ergebnis für die AfD, ein Absturz für die Linke: Welches Signal geht von der Kommunalwahl in Thüringen aus? Der Meinungsforscher Hermann Binkert bietet eine Einordnung.
Unsere Kolumnistin hat Medien gefastet. Nach einer Woche an der Ostsee blickt sie humorvoll auf Potsdams jüngste Ereignisse – und wundert sich über so manches.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
Die sogenannten 67er-Hilfen bekämpfen nachhaltig Wohnungslosigkeit. Doch finanzielle Fehlanreize untergraben das Programm – und kosten Millionen. Soziale Träger fordern eine Reform.
Dem Roten Halbmond zufolge hat Israel ein Flüchtlingslager angegriffen. Arabische Staaten verurteilen den Angriff, Israel will den Vorfall untersuchen. Auch die EU und Deutschland reagieren.
Vielerorts sind E-Scooter zum Ausleihen umstritten – Gelsenkirchen beschloss kürzlich, die Tretroller aus der Stadt zu verbannen. Ein Vorbild für andere Städte?
Hierzulande wird das Finale der Conference League wohl kaum Beachtung finden. In Italien und Griechenland sieht das ganz anders aus. Uefa und Polizei hoffen, dass es nur sportliche Schlagzeilen gibt.
Drei Lotto-Spieler teilen sich den mehr als neun Millionen Euro schweren Jackpot – darunter auch ein Glückspilz aus Potsdam-Mittelmark.
Das Lied Gigi D’Agostinos wurde nicht nur in Sylter Clubs, sondern auch bei einer Schülerparty in einem Internat in Schleswig-Holstein missbraucht. Lehrkräfte reagierten zumindest konsequent.
Der Fund aus Jerusalem gibt Einblick in das Leben in der Region vor 2300 Jahren – und den damaligen hellenistischen Einfluss. Der ging auf einen bestimmten König zurück.
Radosław Sikorski will erfahren haben, dass die USA im Falle einer russischen nuklearen Eskalation zu direkten Angriffen bereit wären. Die Reaktion aus Moskau kam prompt.
Die französische Pianistin Lise de la Salle präsentierte im Konzerthaus ein Klassik-Hit-Programm mit Werken von Mozart, Fauré, Ravel und Liszt. Sie entfesselte dabei einen großen Klangzauber.
Bei den Parlamentswahlen hat die rechtsextreme Chega Rekordergebnisse erzielt. Doch im Gegensatz zu vergleichbaren Parteien führt sie keinen antieuropäischen Wahlkampf.
An einer Bergkette in Alaska verwandeln sich immer mehr Flüsse von kristallklaren zu milchig-orangenen Gewässern. Wissenschaftler verstehen jetzt, wieso – und warnen vor den Gefahren.
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte bringen in ihrer 33. Saison Menschen aus Stadt und Land zusammen. Zum Auftakt in Luckau war die Begeisterung des Publikums groß.
In der Außenstelle des Klinikums in der Aue stand am Samstag ein Patientenzimmer in Flammen. Zwei Personen wurden in die Rettungsstelle überwiesen.
Die ländlicheren Ortsteile und das Bornstedter Feld bilden den Wahlkreis 2. Bemängelt wird vor allem fehlende Infrastruktur.
Am Alexanderplatz und in Neukölln haben sich in der Nacht zu Montag Dutzende Menschen versammelt. Die Polizei verhängte Beschränkungen, erteilte Platzverweise und nahm drei Männer vorübergehend fest.
Ein Mann bremst vor einer roten Ampel in Westend ab. Es kommt zu einem Auffahrunfall. Der auffahrende 58-jährige Mann verletzt sich dabei schwer – zwei weitere Mitfahrer leicht.
Nach dem Video mit rechten Feiernden im „Pony“-Club auf Sylt war die digitale Anteilnahme übergroß. Zwei Bands engagieren sich schon länger gegen rechts.
Die Rathausbehörde legt die Gewerbeordnung bisher so aus, dass Firmensitze in Gemeinschaftsbüros nicht möglich sind. Der Stadt entgehen dadurch Steuereinnahmen.
Trotz der Niederlage im EHF European League Finale schauen die Füchse Berlin positiv auf die Saison zurück. Und mit großer Vorfreude auf die neue.
„Vielleicht bin ich nur eine Ente – aber ich bin menschlich“: Am 9. Juni 1934 hatte Donald Duck seinen ersten Auftritt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster