Mekonnen Shiferaw kam in den Berliner Osten, um Menschen aus verschiedenen Nationen zusammenzubringen – mit Erfolg. Der Anfang war allerdings nicht leicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.06.2024 – Seite 2

Alba macht die Basketball-Finalserie spannend. Nach dem Sieg in München kann der Titel daheim fix gemacht werden. Große Töne spuckt aber kein Berliner. Die Statistik spricht sogar für Bayern.

Mit dem Impfstoff sollen Personen geschützt werden, die ein hohes Risiko haben, mit Vogelgrippe in Kontakt zu kommen. Mehrere EU-Länder beteiligen sich an der Beschaffung – Deutschland jedoch nicht.

Das Ringen um die geplante Flüchtlingsunterkunft am Nedlitzer Holz geht voraussichtlich in die nächste Instanz.
Containerdorf im Nedlitzer Holz: Verwaltungsgericht Potsdam lehnt Eilantrag ab
Unterbringung von Geflüchteten weiter unklar: Potsdam sucht Alternativen zu Containerdorf
Sorge um Potsdamer Feldflur: Anwohner drohen mit Klage gegen geplante Solaranlage am Klärwerk-Nord

Einst Gangster-Rapper, heute Geschäftsmann. Sido weiß, was die Menschen brauchen und vertreibt neben Cannabis-Produkten seit neuestem auch Brillen.

Der Kommunikationsexperte Marcus Bösch erklärt, was die AfD in den Sozialen Medien besser macht als althergebrachte Parteien. Jene sollten TikTok und Co. besser nutzen, findet er – alles andere wäre töricht.
Ein Liebeslied für Nazis: Wie „L’Amour Toujours” zur rechtsextremistischen Hymne wurde
Warum wählen viele junge Menschen die AfD?: „Rückwärtsgewandte Versprechen ziehen jetzt“
Die Kluft im Wahlverhalten: Junge Männer wählen anders als junge Frauen

Die von Macron angesetzte Neuwahl will der Rassemblement National mit einer „nationalen Union“ gewinnen. Unterdessen bietet sich der Chef der konservativen Républicains für ein Bündnis an.
Verliert Macron die Nerven?: Der Super-Europäer könnte Europa am Ende weiter schwächen
Nach Kantersieg der französischen Rechten: Präsident Macron will sich mit Neuwahlen retten
Wie verschiebt sich die Macht in Europa?: „Da wächst ein politisches Großprojekt von rechts heran“

Das Programm für die 25. Auflage der beliebten Veranstaltung im Weltkulturerbe steht fest: Unter anderem ist eine weithin sichtbare Lichtinszenierung geplant.

Bis zum Jahresende braucht es weitere 6000 Plätze für Geflüchtete in Berlin. Bei einem Besuch des Senats im Bezirk Lichtenberg wird deutlich, dass die Standortsuche schwierig werden dürfte.

Als einzige auf Dyskalkulie spezialisierte Facheinrichtung in Potsdam und Umgebung feiert das Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche sein 25-jähriges Bestehen. Der Erfolg lässt sich sehen.
Ü7-Verfahren in Potsdam: Dutzende Kinder werden auf unbeliebte Schulen verwiesen
„Kann den Schülern einen Perspektivwechsel ermöglichen“: Evangelische Kirche feiert 30 Jahre Religionsunterricht in Brandenburg
Lehrer braucht das Land: Brandenburg startet neue Werbekampagne gegen den Lehrermangel

Rund 7500 Euro hob ein Mann illegal vom Konto eines Hamburgers ab – auch von Automaten in Potsdam. Mit Bildern einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach dem Unbekannten.

Sicherheitsbehörden sehen zunehmend Gefahren durch gewaltbereite Islamisten – darunter eine Gruppe aus Tschetschenien. Wie der Verfassungsschutz Radikalisierung frühzeitig erkennen will.
Terrorverdächtiger Teenager aus Wittstock: Prozess vor dem Landgericht Neuruppin ab Juli
Steigende Ausländerkriminalität: Herausforderungen im Grenzland Brandenburg
Auch durch Einfluss aus Berlin: Brandenburgs Verfassungsschutz warnt vor steigender Gefahr durch Islamisten

Am Montagnachmittag wollten zwei junge Männer Klamotten im Karstadt am Hermannplatz klauen. Was sie nicht wussten: Ladendetektive waren ihnen auf der Spur. Die Situation eskaliert wenig später.
Mit Hooligan-Maske und Heckenschere: Wer zerstört Gräber auf Berlins großem Friedhof?
„Sie wollen den Staat zurückdrängen“: Zündeten Clan-Kriminelle die Autos von Berliner Justizbeamten an?
Dekra-Report zur Verkehrssicherheit: Experten empfehlen mehr Tempolimits und mehr Radarkontrollen

Im Kongo grassiert ein neuer Stamm der sogenannten Affenpocken. Warum ein Streit um die Impfkosten zum Risikofaktor für die Gesundheit in Deutschland zu werden droht.
Mit Frühphase von Aids vergleichbar?: Neue Monkeypox-Variante könnte sich weltweit ausbreiten
Andere Infektionswege oder falsche Diagnose : Warum infizieren sich Frauen seltener mit „Affenpocken“?
Impfstoffversorgung im Kongo: Mit dem Boot zu den Patienten

Offener Brief zu Unibesetzungen: Bildungsministerium wollte Verfassern Fördermittel streichen
Laut einem Medienbericht wollte das Bildungsministerium Konsequenzen für die Wissenschaftler prüfen, die einen offenen Brief für ein friedliches Vorgehen bei Unibesetzungen unterschrieben.

Bei der Großrazzia wurden mehrere Luxusartikel beschlagnahmt und zwei Beschuldigte festgenommen, teilte die Polizei mit. Sie sollen Corona- und Hochwasserhilfen in Millionenhöhe kassiert haben.
Klagen gegen Waffenexport nach Israel abgewiesen: Gericht hat keine Zweifel an Umsicht der Bundesregierung
Wählen junge Menschen rechts wegen TikTok?: „Die AfD und ihre Fanarmee sind bereits hier“
E-Zigaretten für Kinder und Jugendliche: Werden in Berlin systematisch „Vapes“ an Minderjährige verkauft?

Der Berliner CSD setzt die Berliner Politik unter Druck. Die Sozialsenatorin kündigt jetzt an, bald eine Initiative zu starten, um den Schutz queerer Menschen im Grundgesetz zu verankern.

Die Zerrbilder wegwischen. Das Theaterfestival „Common Tongue“ beleuchtet mit Produktionen aus Italien, Rumänien, Ungarn, Tschechien und Deutschland die nach wie vor prekäre Situation der Roma.

Wasserhähne, Blumen, Holz: Immer wieder wird auf Friedhöfen gestohlen. Doch dieser Vorfall hat eine andere Dimension. Hier sprechen Polizei, Stadtrat und die Familie über die Schändung.

Mit überhöhtem Tempo war er auf der Katzbachstraße unterwegs, dann krachte es: Neun beschädigte Autos hinterließ ein 19-Jähriger in der Nacht zu Dienstag in Kreuzberg.
Ausgerechnet die Blitzer: Berlin muss sparen – aber bitte nicht so!
„Die Raserei würde anderswo stattfinden“: Berlins Verkehrssenatorin Bonde gegen Umbau der Tauentzienstraße
Nach tödlichem Raser-Unfall in Berlin: Polizei stellt mobilen Blitzer in der Tauentzienstraße auf

Viele Berliner sind von den Sperrungen in der Hauptstadt für die Ukraine-Konferenz völlig überrascht worden. Die Polizei informierte erst spät – aber sie informierte.
Selenskyj erstmals persönlich im Bundestag: Ukrainischer Präsident sieht Ukraine im Kampf für ganz Europa
Ukraine-Konferenz seit Montag: Berlin wird zur Sperrzone – diese Straßen sollten Autofahrer meiden
Sicherheit für die Ukraine-Konferenz in Berlin: Auch am Mittwoch große Einschränkungen bei S-Bahn – Autobahn gesperrt

In ihrem ersten Interview nach einem Angriff in der Kopenhagener Innenstadt berichtet Mette Frederiksen von ihrem derzeitigen Zustand. Sie arbeite nun mehr von ihrem Büro aus.

Für Gründer und wachstumsorientierte Unternehmer gibt es jede Menge Förderprogramme. Welches passt, ist nicht einfach herauszufinden. Eine „Förderfibel“ verschafft einen ersten Überblick.
Berliner und Brandenburger Hochschulen wollen Start-up-Förderung bündeln: Ein One-Stop-Shop für Gründungswillige
Antragsflut bei Berliner Solarförderung: Hausbesitzer müssen länger auf ihr Geld warten
Neue Förderrunde für Wärmepumpe und Co.: Das sind die Bedingungen für den Heizungstausch mit Geld vom Staat

Eine Galerieausstellung zum 75. Geburtstag von Hanns Schimansky zeigt seine Zeichnungen. Und die der Weggefährten Eve Aschheim, Curt Asker, Joachim Böttcher, Paco Knöller und Manfred Zoller.

Anlässlich der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine ist Wolodymyr Selenskyj in der Hauptstadt zu Gast. In einer Rede im Bundestag spricht er unter anderem über die Rolle der Ukraine bei der Verteidigung Europas.
„Wagenknecht ist jedes Mittel zur Profilierung recht“: Große Empörung über BSW-Boykott gegen Selenskyj-Rede im Bundestag
Sicherheit für die Ukraine-Konferenz in Berlin: Auch am Mittwoch große Einschränkungen bei S-Bahn – Autobahn gesperrt
Kommandoposten in Belgorod: Ukraine will erstmals Ziel in Russland mit Kampfflugzeug angegriffen haben

Margot Friedländer wurde bei den Politik-Awards in Berlin gleich zweifach geehrt. Aber auch die Politiker Edmund Stoiber, Boris Pistorius und Ricarda Lang wurden mit Preisen geehrt.
Praxistest für Ricarda Lang: Wenn die Grünen-Chefin auf Berliner Obdachlose trifft
Ratlosigkeit in der SPD, Freude bei Merz : Was die Europawahl für die Zukunft der Ampel bedeutet
Margot Friedländer zum 100-Jährigen: „Ohne Zeitzeugen hätte sich die Gesellschaft eingerichtet im Verdrängen“

Ein Mann hört in der Tram offenbar zu laut Musik, ein anderer Fahrgast fühlt sich gestört und weist ihn darauf hin. Es entwickelt sich ein Streit, der schnell eskaliert.

Die SPD in Berlin-Lichtenberg will vor den Wahlen endlich Ruhe: Ihr Stadtrat Kevin Hönicke wird wohl abgewählt. Einen gesichtswahrenden Rückzug lehnte er ab.

In seinem Essay „Landkrank“ sucht der Soziologe auf einer französischen Insel nach dem richtigen Umgang mit der drohenden Katastrophe.

Das herrlich opulente „The Gourmand’s Lemon“ handelt von Zitronen und möchte Verandatische zieren. Rezepte gibt’s auch: für Cocktail, Sorbet, Lachs, Kuchen ...

Am 4. Juli wählen die Briten ein neues Parlament. Die Tories von Premier Rishi Sunak liegen weit abgeschlagen hinter der Labour-Partei. Versprechen über Steuersenkungen sollen es nun richten.
TV-Duell der britischen Spitzenkandidaten: Wenn Sunak und Starmer sich streiten – freut sich Farage?
Nigel Farage will ins Parlament: Was plant der Rechtsaußen für Großbritannien?
Neuwahlen in Großbritannien: Wer ist Sunak-Herausforderer Keir Starmer?

Mehrere Palästinenser sind vor dem Berliner Verwaltungsgericht damit gescheitert, einen Exportstopp wegen humanitärer Gefährdung durchzusetzen. Wohl auch deshalb, weil es ihn längst zu geben scheint.
Deutsche Waffen für Israels Krieg in Gaza: Berliner Richter sollen über Export-Stopp entscheiden
„Wir werden jedem schaden, der uns schadet“: Die Palästina-Frage spaltet Spanien und Israel noch weiter
„Kein Frieden ohne Zweistaatenlösung“: Norwegen, Irland und Spanien akzeptieren Palästina als Staat

Berlins Umweltsenatorin hat es begeistert erlaubt: Auch Nachspielzeiten und Elfmeter dürfen in Biergärten und auf Bürgersteigen spätabends noch bejubelt werden.
Bierpreise, Sonnencreme, Handyempfang und mehr: Die zehn wichtigsten Hinweise für den Besuch der EM-Fanmeile in Berlin
Es muss nicht immer die Fanmeile sein: Unsere Public-Viewing-Tipps für die Fußball-EM für alle Berliner Bezirke
„Aggressive Stimmung“ und „gefährliche Dynamik“: Wie schütze ich mich vor Übergriffen auf der Fanmeile?

Auf einer gemeinsamen Bildungskonferenz diskutierten die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) am Dienstag Wege aus der Bildungskrise.
Integrationsbeauftragte kritisiert Willkommensklassen: „Wie soll ich die Sprache in einer Klasse lernen, in der alle anderen auch kein Deutsch sprechen?“
Bundesregierung will 9,6 Millionen Euro investieren: Linke kritisiert Pläne für finanzielle Bildung
Startchancen-Programm: Berliner Brennpunktschulen bekommen weniger Geld als gedacht

Ab September können sich Pflegebedürftige und ihre Angehörigen an Sinja Meyer-Rötz in der Gesundheitsverwaltung wenden. Im Interview erzählt sie, was sie erreichen möchte.
Immer nur „Ärsche abwischen“?: Pflegebotschafter sollen an Berliner Schulen für ihren Beruf werben
So arbeiten Seniorenassistenten in Berlin: Ausflüge machen, zur Ärztin fahren, Briefe öffnen
Diese Berlinerin ist Deutschlands Pflegerin des Jahres: „Ein Auszubildender sagte: Du bist wie eine Mama für mich“

Die Benennung eines Antisemitismusbeauftragten durch den Landtag zieht sich bereits seit Monaten hin. Andreas Büttner aus der Uckermark könnte jetzt offizieller Wahlvorschlag werden.
Pro-Palästina-Proteste an Uni Potsdam: Rede des israelischen Botschafters Ron Prosor unterbrochen
Zentralrat der Juden kritisiert TU Berlin: Ein Antisemitismusbeauftragter und der scharfe Streit um die Definitionen
Vor allem in Potsdam: Zahl antisemitischer Vorfälle in Brandenburg deutlich gestiegen

Anfang Juni soll sich der Unfall in der Kiefholzstraße ereignet haben. Ein Autofahrer missachtete die Vorfahrt eines Motorradfahrers, dieser wiederum fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit.
„Sie wollen den Staat zurückdrängen“: Zündeten Clan-Kriminelle die Autos von Berliner Justizbeamten an?
Dekra-Report zur Verkehrssicherheit: Experten empfehlen mehr Tempolimits und mehr Radarkontrollen
„Ich trete nicht zurück“: Geraldine Rauchs Entscheidung schadet der TU Berlin

Mit hohen Erwartungen brachten Banken und Sparkassen 2015 ein gemeinsames Online-Bezahlverfahren an den Start. Zur Paypal-Konkurrenz wurde es nie. Nun droht Paydirekt/Giropay das Aus.

Auf einem bei Touristen beliebten Straßenmarkt sind hunderte von Tieren, die dort lebendig verkauft werden, bei einem Feuer verbrannt. Die Brandursache ist noch unklar.

Habeck nimmt die Wahlergebnisse als Anlass zur Selbstkritik. Kretschmann zufolge seien die Grünen im „negativen Sog“ mitgerissen worden. Und Haßelmann macht die Corona-Politik verantwortlich.

Mit der Europawahl ist das Europäische Parlament nach rechts gerückt. Wie wirkt sich das Wahlergebnis auf den Green Deal aus, dem wichtigsten klimapolitischen Vorhaben der EU? Drei Experten erklären die Folgen.
Zweite Amtszeit für von der Leyen: Deshalb spielen die Sozialdemokraten beim Brüsseler Poker die entscheidende Rolle
Potsdamer Klimaforscher Rahmstorf vor den Wahlen: „Wir können keine Autos mehr fahren, die CO₂ ausstoßen“
Wie stark ist die EU? : Ein Vergleich in Daten und Grafiken

In der Nacht zu Dienstag ist eine Person im Bereich des Bahnhofs Pirschheide von einem Zug überfahren worden. Die Identität des Toten ist unklar.

Das Berliner Museum für Naturkunde wird umgestaltet. Daraus sind zwei neue Ausstellungen entstanden. Auch die Besucher durften dabei mitmachen.
Der Versuch, auf den Weltraumbahnhof in Kasachstan vorzudringen, endete in einer Katastrophe. Doch sogenannte Lost-Places-Touristen versuchen es immer wieder.

Der Diplomatenclub beim Auswärtigen Amt wurde 1999 gegründet und bringt seither Menschen aus aller Welt zusammen. Zum Jubiläum gab es eine Party am Wannsee.
Berliner Döner-Diplomat dreht den Spieß um: „Kritiker haben den Sinn von Steinmeiers Geste nicht verstanden“
EZB-Chefin Lagarde im Interview: „Mein ultimatives Ziel ist eine Inflationsrate von zwei Prozent“
„Mehrsprachigkeit ist ein Gewinn“: Die Faszination für den Berliner Sprachenmix

Emmanuel Macron hat in Reaktion auf das Erstarken des Rassemblement National Neuwahlen ausgerufen. Nun stellt er klar, dass er als direkt gewählter Präsident aber im Amt bleiben wird.

24 EM-Länder, 24-Geschichten aus Spandau: Hier spricht der Chef eines kleinen rumänischen Supermarktes in Spandau über Cevapcici, Schokolade, Hertha BSC und den Neustart in Berlin.

Mehrere Palästinenser wollten deutsche Waffenlieferungen an Israel verbieten lassen. Sie konnten aber nicht darlegen, dass überhaupt Exporte anstünden, argumentiert das Gericht.