zum Hauptinhalt
Beatrice Frey leitet die Abteilung.

Gibt es individuelle Freiheit in der Corporate Identity? Mit großer Lust am Wahnwitz inszeniert Anita Vulesica Perecs Stück über einen Angestellten, der mehr Geld will.

Von Patrick Wildermann

Ein Drittel der Delegierten verweigerten dem neuen Führungsduo Hikel und Böcker-Giannini die Zustimmung. Der erhoffte Aufbruch der Partei bleibt aus.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
Die Phryges, Maskottchen der Olympischen Spiele in Paris und der Paralympischen Spiele , sind vor dem Eifelturm zu sehen.

Groß, offen, bunt und sicher – Paris plante nur das Beste für Olympia. Gut zwei Monate vor Beginn wird deutlich: Die Spiele nerven jetzt schon viele Bewohner der französischen Hauptstadt.

Von Martin Einsiedler
Symbolfoto Polizei.

Zwei Männer sollen einen 49-Jährigen am Samstag mit Messer und Schreckschusspistole angriffen haben. Die Polizei riegelte Straßen ab und setzte Hubschrauber sowie Fährtenhunde ein. Zeugen sind aufgerufen, sich zu melden.

Von Sabine Schicketanz
In Berlin ist der Unterschied beim Gehalt von Frauen und Männern besonders groß in der Gruppe derjenigen, die schon lange im Betrieb sind.

Bei Arbeitnehmern zwischen 20 und 30 Jahren ist das Lohnwachstum zwischen den Geschlechtern erst gleich, dann bricht es plötzlich ein. Eine Ökonomin nennt vier Gründe für das Phänomen.

Von Cristina Plett
Feuerwehrleute löschen ein Feuer, nachdem zwei gelenkte Bomben einen großen Baumarkt getroffen haben.

Samstag schlugen mehrere russische Bomben in einem Supermarkt am Stadtrand Charkiws ein. Dabei starben mindestens 14 Menschen und 43 wurden verletzt. 16 Menschen werden noch vermisst.

Von Tristan Fiedler
Doris Dörrie findet auch in japanischen Zügen schnell Anschluss.

Sie wurde nachts von einem Truck in Arizona verfolgt und stürzte beinahe in Mexiko-City ab. Trotzdem kann sich die Regisseurin ein Leben ohne Reisen nicht vorstellen.

Von Ulf Lippitz
Obenauf. Xabi Alonso springt auf die Jubeltraube seiner Spieler.

Unter ihrem schon als Spieler außerordentlich erfolgreichen Trainer hat der Klub vom Rhein den Glauben an sich gefunden.

Von Claus Vetter
Auch „Monitor“-Chef Georg Restle hat sich für den WDR-Intendantenposten beworben.

Das Bewerberquartett in der engeren Auswahl um Tom Buhrows Nachfolge besteht aus Katrin Vernau, Jörg Schönenborn, Helge Fuhst und Elmar Theveßen.

Von Joachim Huber
Kritische Blicke auf einer Pressekonferenz: Macron (li) und Scholz

Es könnte und müsste besser laufen: In den vergangenen Monaten kamen sich Kanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron oft in die Quere. Was ist da los?

Von
  • Muhamad Abdi
  • Viktoria Bräuner
Carl Emil Walther Wählerwille Potsdam

Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Vor der Kommunalwahl fragen wir Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.

Eine Kolumne von Sandra Calvez
Pornodarsteller auf dem Land: die Erotikstars von Kröning.

Anna und Christian L. drehen erfolgreich Sexclips in der bayerischen Provinz. Wie leben das Ehepaar und die drei Söhne zwischen Pfarrkirche, Maibaumfest und Erotikproduktion?

Von Max Wochinger
Ein Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife.

Die Suche nach einem autistisch veranlagten Achtjährigen hat ein glückliches Ende genommen. Er war zuletzt auf einem Spielplatz in der Innenstadt von Hagen gesehen worden und dann verschwunden.

In Haiti fehlt es an Nahrung und Medikamenten.

Banden sorgen in dem Karibikstaat fortdauernd für Gewalt. Ärzte ohne Grenzen warnt nun: Seit Mitte März können keine Hilfsgüter mehr eingeführt werden. Wie schlimm ist die Lage?

Von Laura Dahmer
Fisch auf dem Teller. Liebevoll angerichtet, aber der Gast kann ihn nicht essen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: essen, was auf den Tisch kommt.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Einsatzfahrzeuge der Polizei stehen im Ortsteil Kövenig. Die Polizei hat nach Hinweisen auf möglicherweise verbotene Musik eine private Feier in dem rheinland-pfälzische Moselort Kröv beendet.

Bei einer Party in Rheinland-Pfalz sollen verfassungsfeindliche Parolen gegrölt und verbotene Musik gespielt worden sein. Die Polizei löste die Feier auf.

Suchterkrankter Patient und Tabletten.

Fentanyl nach der OP, Benzodiazepine zum Einschlafen: Mehr Frauen und Männer werden von Medikamenten abhängig als von Alkohol. Vor allem Ältere sind betroffen. Woran liegt das?

Von Marie Rövekamp
Eine frisch geschlüpfte Meeresschildkröte (Caretta caretta) an einem Strand in Griechenland.

Umweltschützer finden in Griechenland so früh wie nie Nester von Meeresschildkröten. Dafür scheint der Klimawandel verantwortlich. Dabei könnte eine frühere Brutzeit – eigentlich ein Alarmsignal – das Überleben sichern.

Von Alexia Angelopoulou, dpa
ARD/BR POLIZEIRUF 110: FUNKENSOMMER

Romantisch und bildgewaltig geht es im „Polizeiruf: Funkensommer“ her. Der Sonntagskrimi wird das zunächst letzte Original vor den Olympischen Sommerspielen in Paris.

Von Thomas Gehringer
Jubel über die Rückkehr in den Profifußball.

Energie Cottbus schließt nach Aufstieg und Pokalsieg den Party-Marathon auf Mallorca ab. Der Fokus ist schon auf die neue Saison in der Dritten Liga gerichtet.

Von Frank Noack
Der Fanblock des 1. FC Kaiserlautern beim Pokalfinale gegen Bayer Leverkusen

Eine fantastische Choreographie und lautstarke Unterstützung, dann Zündeleien praktisch ohne Unterlass. Die Fans von Pokalfinal-Verlierer Kaiserslautern zeigen zwei Gesichter in Berlin

Kolumne – Wiarda wills wissen

Das erklärte Ziel der Forschungsministerin ist, den Anteil der Forschungsausgaben am BIP auf 3,5 Prozent zu steigern. Doch die Erklärung allein reicht nicht, um die Illusion aufrechterhalten zu können, es sei noch erreichbar.

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
Eine Mutter küsst ihre Tochter auf den Kopf.

Eltern geben ihre eigene Empathiefähigkeit an ihre Kinder weiter – und diese wiederum an ihren späteren Nachwuchs. Wichtig ist aber auch, dass die sozialen Fähigkeiten in der Jugend mit Gleichaltrigen geübt werden.

Von Walter Willems
25.05.2024, Berlin: Sieben blaue Vierecke sind bei der Lichtaktion am Denkmal für die ermordeten Juden Europas zu sehen. Das Kunstwerk soll einen Beitrag dazu leisten, Menschen unabhängig von ihrer Glaubensrichtung zum Nachdenken anzuregen und in der Mitmenschlichkeit zu verbinden. Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das Mahnmal für die ermordeten Juden Europa in Berlin ist ein Ort des Nachdenkens. Für kurze Zeit hat der Hamburger Lichtkünstler Michael Batz eine Ergänzung geschaffen.

Teilnehmer auf der Re:publica 23 in Berlin.

Vom Aufstieg der Rechten bis zur künstlichen Superintelligenz: Die Digitalkonferenz startet am Montag in Berlin mit einem reichhaltigen Programm. Per Livestream lassen sich viele Vorträge verfolgen.

Von
  • Claudia Reinhard
  • Inga Barthels
Am River Walk in San Antonio, Texas

Gibt es da in der Wüste nicht nur Dornbüsche und Klapperschlangen? Tatsächlich ist der Süden von Texas so lebendig wie international.

Von Annett Heide
Kirsten Achtelik lebt seit einer Krebserkrankung mit einer Brust.

Seit einer Krebsbehandlung lebt Kirsten Achtelik mit einer Brust. Und das eigentlich ziemlich gut. Wären da nicht dauernd die Leute, die das einfach nicht glauben wollen.

Von Kirsten Achtelik
Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.

Die rassistischen Parolen von einer Feier auf Sylt sorgen weiter für Empörung. Der Antisemitismusbeauftragte Klein sieht darin den Beleg, dass menschenfeindliche Ideologie in die Gesellschaft vordringt.

Teststrecke der Magnetschwebebahn des Herstellers Max Bögl in Sengenthal zu sehen. Foto: Christian Latz

Berlin diskutiert über den Bau einer Magnetschwebebahn. Im bayrischen Sengenthal fährt der Zug bereits auf einer Teststrecke. Was die Technik leisten kann – und was nicht.

Von Christian Latz
Eine der propalästinensischen Besetzerinnen des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU) wird von Polizisten aus dem Gebäude gebracht.

Die Universitätsleitung hat die Besetzer wegen der Verwendung von Hamas-Zeichen angezeigt. Mehrere Politiker fordern nun ein explizites Verbot des umgedrehten roten Dreiecks.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Daniel Böldt
Die Landtagsabgeordnete Marie Kollenrott (Grüne) sitzt zu ihrer Begrüßung im niedersächsischen Landtag.

Die niedersächsische Landtagsabgeordnete Marie Kollenrott ist an einem Wahlkampfstand verletzt worden. Der Angriff reiht sich ein in mehrere Vorfälle der vergangenen Wochen.

Wie steht es um die Linke von Ministerpräsident Bodo Ramelow? Die Kreistags-, Stadt- und Gemeinderatswahlen sind ein Testlauf für die mit Spannung erwartete Landtagswahl am 1. September. 

Am Sonntag wählt Thüringen Stadträte, Kreistage und Bürgermeister. Drei Monate vor der Landtagswahl steht AfD-Landeschef Höcke vor einem Bewährungstest.

Von Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })