
Gibt es individuelle Freiheit in der Corporate Identity? Mit großer Lust am Wahnwitz inszeniert Anita Vulesica Perecs Stück über einen Angestellten, der mehr Geld will.
Gibt es individuelle Freiheit in der Corporate Identity? Mit großer Lust am Wahnwitz inszeniert Anita Vulesica Perecs Stück über einen Angestellten, der mehr Geld will.
Ein Drittel der Delegierten verweigerten dem neuen Führungsduo Hikel und Böcker-Giannini die Zustimmung. Der erhoffte Aufbruch der Partei bleibt aus.
Groß, offen, bunt und sicher – Paris plante nur das Beste für Olympia. Gut zwei Monate vor Beginn wird deutlich: Die Spiele nerven jetzt schon viele Bewohner der französischen Hauptstadt.
Zwei Männer sollen einen 49-Jährigen am Samstag mit Messer und Schreckschusspistole angriffen haben. Die Polizei riegelte Straßen ab und setzte Hubschrauber sowie Fährtenhunde ein. Zeugen sind aufgerufen, sich zu melden.
Bei Arbeitnehmern zwischen 20 und 30 Jahren ist das Lohnwachstum zwischen den Geschlechtern erst gleich, dann bricht es plötzlich ein. Eine Ökonomin nennt vier Gründe für das Phänomen.
Nur ein Bruchteil aller Radprofis wäre überhaupt in der Lage, den Giro d'Italia zu gewinnen. Bei Tadej Pogacar erinnert der Triumph eher an ein intensives Trainingslager.
Samstag schlugen mehrere russische Bomben in einem Supermarkt am Stadtrand Charkiws ein. Dabei starben mindestens 14 Menschen und 43 wurden verletzt. 16 Menschen werden noch vermisst.
Eine euphorisierende Deutschlandpremiere: „Yebo Yes!“ zeigt in der Potsdamer Fabrik, wie packend politischer Tanz sein kann.
Sie wurde nachts von einem Truck in Arizona verfolgt und stürzte beinahe in Mexiko-City ab. Trotzdem kann sich die Regisseurin ein Leben ohne Reisen nicht vorstellen.
Unter ihrem schon als Spieler außerordentlich erfolgreichen Trainer hat der Klub vom Rhein den Glauben an sich gefunden.
Das Bewerberquartett in der engeren Auswahl um Tom Buhrows Nachfolge besteht aus Katrin Vernau, Jörg Schönenborn, Helge Fuhst und Elmar Theveßen.
Es könnte und müsste besser laufen: In den vergangenen Monaten kamen sich Kanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron oft in die Quere. Was ist da los?
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Vor der Kommunalwahl fragen wir Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
Anna und Christian L. drehen erfolgreich Sexclips in der bayerischen Provinz. Wie leben das Ehepaar und die drei Söhne zwischen Pfarrkirche, Maibaumfest und Erotikproduktion?
Die Suche nach einem autistisch veranlagten Achtjährigen hat ein glückliches Ende genommen. Er war zuletzt auf einem Spielplatz in der Innenstadt von Hagen gesehen worden und dann verschwunden.
Banden sorgen in dem Karibikstaat fortdauernd für Gewalt. Ärzte ohne Grenzen warnt nun: Seit Mitte März können keine Hilfsgüter mehr eingeführt werden. Wie schlimm ist die Lage?
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: essen, was auf den Tisch kommt.
Zusammen mit seinem Bruder schrieb Richard Sherman zeitlose Klassiker für Musicals. Nun ist der Komponist im Alter von 95 Jahren gestorben.
Bei einer Party in Rheinland-Pfalz sollen verfassungsfeindliche Parolen gegrölt und verbotene Musik gespielt worden sein. Die Polizei löste die Feier auf.
Fentanyl nach der OP, Benzodiazepine zum Einschlafen: Mehr Frauen und Männer werden von Medikamenten abhängig als von Alkohol. Vor allem Ältere sind betroffen. Woran liegt das?
Umweltschützer finden in Griechenland so früh wie nie Nester von Meeresschildkröten. Dafür scheint der Klimawandel verantwortlich. Dabei könnte eine frühere Brutzeit – eigentlich ein Alarmsignal – das Überleben sichern.
Romantisch und bildgewaltig geht es im „Polizeiruf: Funkensommer“ her. Der Sonntagskrimi wird das zunächst letzte Original vor den Olympischen Sommerspielen in Paris.
Energie Cottbus schließt nach Aufstieg und Pokalsieg den Party-Marathon auf Mallorca ab. Der Fokus ist schon auf die neue Saison in der Dritten Liga gerichtet.
Eine fantastische Choreographie und lautstarke Unterstützung, dann Zündeleien praktisch ohne Unterlass. Die Fans von Pokalfinal-Verlierer Kaiserslautern zeigen zwei Gesichter in Berlin
Das erklärte Ziel der Forschungsministerin ist, den Anteil der Forschungsausgaben am BIP auf 3,5 Prozent zu steigern. Doch die Erklärung allein reicht nicht, um die Illusion aufrechterhalten zu können, es sei noch erreichbar.
Eltern geben ihre eigene Empathiefähigkeit an ihre Kinder weiter – und diese wiederum an ihren späteren Nachwuchs. Wichtig ist aber auch, dass die sozialen Fähigkeiten in der Jugend mit Gleichaltrigen geübt werden.
Die Schöne, die Kämpferin, die Hexe: Eine Ausstellung eröffnet neue Perspektiven auf alte Stereotoype berühmter Frauenfiguren aus der antiken Mythologie.
Das Mahnmal für die ermordeten Juden Europa in Berlin ist ein Ort des Nachdenkens. Für kurze Zeit hat der Hamburger Lichtkünstler Michael Batz eine Ergänzung geschaffen.
Mehrere Täter geben Schüsse auf eine jüdische Mädchenschule in Toronto ab. Kanadas Premierminister Justin Trudeau wertet die Tat als antisemitisch und abscheulich.
Vom Aufstieg der Rechten bis zur künstlichen Superintelligenz: Die Digitalkonferenz startet am Montag in Berlin mit einem reichhaltigen Programm. Per Livestream lassen sich viele Vorträge verfolgen.
Mitspieler und Verantwortliche sind geschockt. Grayson Murray ist tot. Der zweimalige PGA-Toursieger wurde nur 30 Jahre alt.
Eklat um Maximilian Krah, ausgeschlossen aus der rechten ID-Fraktion: Die AfD kurz vor der Europawahl in politischen Turbulenzen. Ihre Zustimmungswerte bleiben einer Umfrage zufolge aber stabil.
Gibt es da in der Wüste nicht nur Dornbüsche und Klapperschlangen? Tatsächlich ist der Süden von Texas so lebendig wie international.
Seit einer Krebsbehandlung lebt Kirsten Achtelik mit einer Brust. Und das eigentlich ziemlich gut. Wären da nicht dauernd die Leute, die das einfach nicht glauben wollen.
Die rassistischen Parolen von einer Feier auf Sylt sorgen weiter für Empörung. Der Antisemitismusbeauftragte Klein sieht darin den Beleg, dass menschenfeindliche Ideologie in die Gesellschaft vordringt.
Berlin diskutiert über den Bau einer Magnetschwebebahn. Im bayrischen Sengenthal fährt der Zug bereits auf einer Teststrecke. Was die Technik leisten kann – und was nicht.
Die Universitätsleitung hat die Besetzer wegen der Verwendung von Hamas-Zeichen angezeigt. Mehrere Politiker fordern nun ein explizites Verbot des umgedrehten roten Dreiecks.
Die niedersächsische Landtagsabgeordnete Marie Kollenrott ist an einem Wahlkampfstand verletzt worden. Der Angriff reiht sich ein in mehrere Vorfälle der vergangenen Wochen.
Am Sonntag wählt Thüringen Stadträte, Kreistage und Bürgermeister. Drei Monate vor der Landtagswahl steht AfD-Landeschef Höcke vor einem Bewährungstest.
Was rechte Parteien in den ostdeutschen Bundesländern über die Europäische Union verbreiten, hält unser Autor für maximal schamlos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster