
Aufmerksame Passanten halfen der Polizei am Sonntag, einen mutmaßlichen Räuber in Kreuzberg zu stellen. Er soll seinem Opfer eine Halskette entrissen haben.
Aufmerksame Passanten halfen der Polizei am Sonntag, einen mutmaßlichen Räuber in Kreuzberg zu stellen. Er soll seinem Opfer eine Halskette entrissen haben.
Robert Habeck findet vor dem Beginn der Fußball-EM klare Worte zu den negativen Ergebnissen einer Umfrage. Die Nationalmannschaft zeige ein Bild von Deutschland, „das wir lieben wollen“.
Beim Essen sich selbst und gleichzeitig dem Planeten etwas Gutes tun: Das ist einer Studie zufolge möglich. Wer sich an die sogenannte Planetary Health Diet hält, lebt demnach tendenziell länger.
Für das Parlament gibt es nach der Europawahl keine Verschnaufpause, auf die Abgeordneten warten schwierige Entscheidungen. Welche Probleme müssen sie dringend lösen?
So viele Deutsche wie nie zuvor arbeiten gerade in Teilzeit. Politik und Wirtschaft rügen die vermeintliche Faulheit. Tatsächlich sind die Gründe komplexer.
Unsere Autorin hat Respekt vor der Arbeit der Potsdamer Stadtverordneten. Aber das Gezerre um den Antrag auf Oberbürgermeisterabwahl findet sie unwürdig.
Ende Mai war die 81-jährige Frau von einem Motorroller angefahren worden. Am Wochenende erlag sie in einer Klinik ihren Verletzungen.
Unklare Botschaften, die Jugend verschreckt, den eigenen Vizekanzler an die Leine genommen: Die beiden Realo-Grünen Rezzo Schlauch und Daniel Mack rechnen mit dem Kurs ihrer Parteispitze ab.
Festspielleiterin Dorothee Oberlinger führt im Schlosstheater ein Stück von Carl Heinrich Graun auf, das zuletzt 1746 in Berlin zu hören war. Es wird ein Sängerfest mit eher dünner Story.
Am 14. Juni ist EM-Auftakt im Berliner Kabarett Stachelschweine. Leserinnen und Leser haben die Chance, die ersten Spiele für 15 Minuten zu kommentieren. Keine Scheu, Kommentator Erich Laaser unterstützt Sie!
Sport spielt in der Berliner Jugendstrafanstalt eine zentrale Rolle. Eine Sportart dominiert hinter den Gefängnismauern genauso sehr wie draußen: Fußball. Ein Besuch bei einem Turnier.
Eine Achtjährige musste am Sonntag mit Beinverletzungen ins Krankenhaus. Ein Senior hatte sie beim Rechtsabbiegen mit dem Auto auf ihrem Fahrrad angefahren.
Zigarettenkippen, Plastikflaschen und Essensreste bleiben oft in den Bussen, Bahnen und Bahnhöfen liegen. Die BVG appelliert an die Fahrgäste und setzt dabei wie immer auf Humor.
Erstmals ist die Brandenburger AfD mit einer Kandidatin vertreten. CDU-Mann Christian Ehler bleibt Abgeordneter im EU-Parlament. Ein Grünen-Politiker soll Berliner und Brandenburger Interessen vertreten.
Noch werden Patente hierzulande überwiegend von weißen, männlichen Entwicklern angemeldet. Warum sich das langsam ändert und wie wichtig das für Deutschland ist, erklärt Wirtschaftsforscher Oliver Koppel.
Eine Lehramtskandidatin wurde wegen engen Verbindungen in rechtsextreme Kreise aus dem Beamtenverhältnis entlassen. Zurecht, wie ein Gericht nun feststellte.
Kati Thiemer führt Touristen mit dem Fahrrad durch Berlin. Im Interview spricht sie über ihre Lieblingsstrecke und die Geheimnisse für Fahrten mit Schulklassen.
Ganz neu sind die Würstchen-Spicker im Maisrock nicht, dank eines Mini-Imbisses aktuell aber wieder ein Ding. Eine klebrige Verkostung – mit Plastikhandschuhen.
Weil bei der Europawahl keine Fünf-Prozent-Hürde gilt, kommen auch kleine Parteien ins Parlament. Für die Satire-Partei „Die Partei“ zieht Sibylle Berg ein.
Ermittler gehen davon aus, dass 44 Beschuldigte Kinderpornografie besessen haben sollen und vier weitere Kinder missbraucht haben. Auch Drogen und Waffen wurden gefunden.
Stadion-Neubau und Verdichtung des Areals in Prenzlauer Berg gehen auf Kosten des alten Baumbestands. Mehr als ein Drittel soll künftig „entfallen“, erklärt der Senat.
Ein Datenleck im Sicherheitssystem des britischen Auktionshauses beunruhigt auch deutsche Kunsthäuser. Wie gut ist der Kunstmarkt vor Cyber-Kriminalität gefeit?
Wer hat den schönsten Hut? Zum „Fashion Raceday“ auf der Rennbahn Hoppegarten traten nicht nur Deutschlands beste Stuten gegeneinander an, sondern auch modebewusste Berlinerinnen und Berliner.
Italiens regierende Rechte will starke Premiers, um künftig stabile Regierungen zu schaffen. Zum Schaden der Volksvertretung, sagt Verfassungsjuristin Roberta Calvano.
Nur etwa 30 Prozent der Deutschen planen laut einer aktuellen Umfrage, eine große Public-Viewing-Veranstaltung zu besuchen. Auch der Gang ins Stadion zur Fußball-EM ist für viele nicht reizvoll.
Nimmt man die Europawahl-Ergebnisse als Grundlage, ist in Brandenburg, Sachsen und Thüringen kaum eine Koalition ohne das BSW denkbar. Doch für manche ist die neue Partei noch eine „Blackbox“.
Von 96 deutschen EU-Abgeordneten kommen 14 aus Berlin. Wer sind sie? Ein Überblick.
Singen, Malen, Schreiben: Die „Schöne Schule“ in Kreuzberg bietet Erwachsenen einen niederschwelligen Einstieg in alle Formen der Kreativität an – vor allem Anfängern.
Der eine schimpft auf „feine Pinkel“ im Bundestag, der andere sieht Deutschland als „Intensivpatienten mit drohendem Multiorganversagen“: Wen Wagenknecht nach Brüssel entsendet.
Das Team hält dem Druck eindrucksvoll stand. Und die Höhe des Sieges im ersten Relegationsspiel überrascht selbst Trainerin Ailien Poese.
„Ständige Streitereien“ in der Ampel hätten zum Vertrauens- und Stimmenverlust bei der Europawahl geführt, sagt SPD-Chef Klingbeil. Vorgänger Gabriel kritisiert die SPD-Spitze.
Bei der Prävention, Früherkennung, Diagnose und Therapie von Krebs werden Gesundheitsdaten immer wichtiger. EIn Tagesspiegel-Gastbeitrag anlässlich des Kongresses Vision Zero in Berlin.
Seit einigen Jahren steigt die Zahl an Arzneimitteln, die von Lieferengpässen betroffen sind – auch bei Onkologika herrscht Knappheit. Über den aktuellen Stand der Versorgungslage
An einer massiven Digitalisierungsoffensive führt kein Weg vorbei, um das Niveau der deutschen Gesundheitsversorgung zu halten – davon ist Heyo K. Kroemer überzeugt. Ein Gespräch.
Die Gesellschaft ist zu tolerant gegenüber Extremisten, meint Seyran Ateş. Sie setzt sich für einen liberalen Islam ein – und lebt gefährlich. Von Testosteron-Machos, TikTok-Predigern und den Zuständen in der U8.
Alter war früher oft gleichbedeutend mit Weisheit, heute mit Pflegekosten, Armut, Gebrechen. Und Weisheit? Auf der Suche nach Antworten – im Hospiz.
Das gesellschaftliche Misstrauen gegenüber Studierten und Studierenden scheint zu wachsen. Was liegt da näher, als dem Establishment durch Lernen eins auszuwischen?
Das Kammermusikfestival „Intonations“ versammelt Spitzenmusiker aus nah und fern: Im Kühlhaus Berlin begeisterten sie jetzt wieder mit Romantik und Klassikern der Moderne.
Im mexikanischen Tula bekriegen sich rivalisierende kriminelle Banden. Nun konnte die Polizei Tausende Menschen evakuieren, die sich vor der Gewalt in ihren Häusern verschanzt hatten.
Bundeskanzler Scholz müsse schauen, ob er noch den nötigen Rückhalt im Bundestag hat, verlangt CDU-Generalsekretär Linnemann. Ein Misstrauensvotum der Unionsfraktion lehnte er ab.
Der deutsch-italienische Museumsdirektor Eike Schmidt könnte nächster Bürgermeister in Florenz werden. Seine Liste wird auch von Giorgia Meloni getragen.
In Brandenburg, wo Tesla zu den großen Arbeitgebern gehört, gilt die AfD dem Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall. CEO Musk kann jedoch keine extremistischen Positionen erkennen.
In bestimmten Fällen können Abschiebungen Gewaltstraftaten verhindern, sagt Terrorismusexperte Peter Neumann. Doch es gibt drei große Hindernisse.
Die Fidesz-Partei von Viktor Orbán wird wohl zwei Sitze im Europäischen Parlament verlieren. Herausforderer Péter Magyar will Ungarns nächster Premier werden.
Die FPÖ hat etwa ein Viertel der Stimmen bei der Europawahl erhalten. Im September wird in Österreich ein neues Parlament gewählt. Umfragen sehen die Rechtspopulisten auf Platz eins.
Die deutsche Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat gute Chance auf eine zweite Amtszeit. Aber sie wird sich nicht mehr wie bisher auf eine progressive Mehrheit stützen können.
Jedes Jahr werden Berliner Schülerinnen und Schüler zwangsverheiratet. Fälle laufen häufig nach einem bestimmten Muster ab. Eine Aktionswoche richtet sich an Betroffene und ihr Umfeld.
In der Hauptstadtregion und in Brandenburg zieht der Himmel am Beginn der neuen Woche zu, gelegentlich fallen ein paar Tropfen. In den nächsten Tagen bläst der Wind stark.
öffnet in neuem Tab oder Fenster