zum Hauptinhalt
Polizeikräfte einer mobilen Einheit, die im Görlitzer Park patrouilliert. (Symbolbild)

Aufmerksame Passanten halfen der Polizei am Sonntag, einen mutmaßlichen Räuber in Kreuzberg zu stellen. Er soll seinem Opfer eine Halskette entrissen haben.

Von Ingo Salmen
Deutsche Fußballfans.

Robert Habeck findet vor dem Beginn der Fußball-EM klare Worte zu den negativen Ergebnissen einer Umfrage. Die Nationalmannschaft zeige ein Bild von Deutschland, „das wir lieben wollen“.

Verschiedene Nusssorten liegen in einer Schalle.

Beim Essen sich selbst und gleichzeitig dem Planeten etwas Gutes tun: Das ist einer Studie zufolge möglich. Wer sich an die sogenannte Planetary Health Diet hält, lebt demnach tendenziell länger.

Von
  • Walter Willems
  • Doreen Garud
Ein Blick in das Europaparlament.

Für das Parlament gibt es nach der Europawahl keine Verschnaufpause, auf die Abgeordneten warten schwierige Entscheidungen. Welche Probleme müssen sie dringend lösen?

Von Knut Krohn
So viele Deutsche wie nie zuvor arbeiten gerade in Teilzeit.

So viele Deutsche wie nie zuvor arbeiten gerade in Teilzeit. Politik und Wirtschaft rügen die vermeintliche Faulheit. Tatsächlich sind die Gründe komplexer.

Von
  • Lara Schmalzried
  • Milena Merten
Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt mit Blaulicht durch die Innenstadt. (Symbolbild)

Ende Mai war die 81-jährige Frau von einem Motorroller angefahren worden. Am Wochenende erlag sie in einer Klinik ihren Verletzungen.

Abgang Arm in Arm. Die Grünen-Chefs Omid Nouripour und Ricarda Lang müssen eine schwere Niederlage aufarbeiten.

Unklare Botschaften, die Jugend verschreckt, den eigenen Vizekanzler an die Leine genommen: Die beiden Realo-Grünen Rezzo Schlauch und Daniel Mack rechnen mit dem Kurs ihrer Parteispitze ab.

Ein Gastbeitrag von
  • Daniel Mack
  • Rezzo Schlauch
Lädt ein in das Berliner Theater „Stachelschweine“ zum Public Viewing und einer satirschen, Frank Lüdecke.

Am 14. Juni ist EM-Auftakt im Berliner Kabarett Stachelschweine. Leserinnen und Leser haben die Chance, die ersten Spiele für 15 Minuten zu kommentieren. Keine Scheu, Kommentator Erich Laaser unterstützt Sie!

Von Claus Vetter
In der JSA Berlin wurde am Sonnabend der Sepp-Herberger-Pokal 2024 ausgetragen.

Sport spielt in der Berliner Jugendstrafanstalt eine zentrale Rolle. Eine Sportart dominiert hinter den Gefängnismauern genauso sehr wie draußen: Fußball. Ein Besuch bei einem Turnier.

Von Hanna Beisel
Ein Rettungswagen im Einsatz. (Symbolbild)

Eine Achtjährige musste am Sonntag mit Beinverletzungen ins Krankenhaus. Ein Senior hatte sie beim Rechtsabbiegen mit dem Auto auf ihrem Fahrrad angefahren.

Von Ingo Salmen
Ein Bus der Linie 200 unterwegs in der Stadt.

Zigarettenkippen, Plastikflaschen und Essensreste bleiben oft in den Bussen, Bahnen und Bahnhöfen liegen. Die BVG appelliert an die Fahrgäste und setzt dabei wie immer auf Humor.

Mary Kahn-Hohloch, Kandidatin für einen Listenplatz der AfD für die Europawahl, spricht auf der AfD- Europawahlversammlung in der Messe Magdeburg.

Erstmals ist die Brandenburger AfD mit einer Kandidatin vertreten. CDU-Mann Christian Ehler bleibt Abgeordneter im EU-Parlament. Ein Grünen-Politiker soll Berliner und Brandenburger Interessen vertreten.

Von Marion Kaufmann
Studierende während einer Vorlesung.

Noch werden Patente hierzulande überwiegend von weißen, männlichen Entwicklern angemeldet. Warum sich das langsam ändert und wie wichtig das für Deutschland ist, erklärt Wirtschaftsforscher Oliver Koppel.

Von Marion Koch
compact/Presseservice Rathenow / Montage TSP

Eine Lehramtskandidatin wurde wegen engen Verbindungen in rechtsextreme Kreise aus dem Beamtenverhältnis entlassen. Zurecht, wie ein Gericht nun feststellte.

Von Julius Geiler
Instagram-taugliches Setting: Zwei Corn Dogs gehen bei „Damn Dog“ am Kottbusser Tor über die Theke.

Ganz neu sind die Würstchen-Spicker im Maisrock nicht, dank eines Mini-Imbisses aktuell aber wieder ein Ding. Eine klebrige Verkostung – mit Plastikhandschuhen.

Von Silvia Silko
Der Jahnsportpark soll umgestaltet werden – nur wie?

Stadion-Neubau und Verdichtung des Areals in Prenzlauer Berg gehen auf Kosten des alten Baumbestands. Mehr als ein Drittel soll künftig „entfallen“, erklärt der Senat.

Von Christian Hönicke
Über das Ausmaß des Datendiebstahls hält sich das weltweit agierende Auktionshaus Christie’s bedeckt.

Ein Datenleck im Sicherheitssystem des britischen Auktionshauses beunruhigt auch deutsche Kunsthäuser. Wie gut ist der Kunstmarkt vor Cyber-Kriminalität gefeit?

Von Michaela Nolte
Wer hat den schönsten Hut?

Wer hat den schönsten Hut? Zum „Fashion Raceday“ auf der Rennbahn Hoppegarten traten nicht nur Deutschlands beste Stuten gegeneinander an, sondern auch modebewusste Berlinerinnen und Berliner.

Von Aline von Drateln
Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni im Abgeordnetenhaus zu Beginn ihrer Amtszeit 2022

Italiens regierende Rechte will starke Premiers, um künftig stabile Regierungen zu schaffen. Zum Schaden der Volksvertretung, sagt Verfassungsjuristin Roberta Calvano.

Von Andrea Dernbach
Tausende Zuschauer verfolgen auf der Fanmeile am Brandenburger Tor in Berlin das WM-Fußballspiel zwischen Deutschland und Argentinien 2006 (Archivbild).

Nur etwa 30 Prozent der Deutschen planen laut einer aktuellen Umfrage, eine große Public-Viewing-Veranstaltung zu besuchen. Auch der Gang ins Stadion zur Fußball-EM ist für viele nicht reizvoll.

Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) geht nach den ersten Prognosen auf der Wahlparty des ·Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit· (BSW) auf die Bühne.

Nimmt man die Europawahl-Ergebnisse als Grundlage, ist in Brandenburg, Sachsen und Thüringen kaum eine Koalition ohne das BSW denkbar. Doch für manche ist die neue Partei noch eine „Blackbox“.

Von Daniel Friedrich Sturm
Chorleiterin Nora Zender singt mit ihrer Gruppe gern südosteuropäische Lieder.

Singen, Malen, Schreiben: Die „Schöne Schule“ in Kreuzberg bietet Erwachsenen einen niederschwelligen Einstieg in alle Formen der Kreativität an – vor allem Anfängern.

Von Frank Bachner
Die erste bundesweite Wahl ist geglückt: Sahra Wagenknecht am Abend der Europawahl in Berlin.

Der eine schimpft auf „feine Pinkel“ im Bundestag, der andere sieht Deutschland als „Intensivpatienten mit drohendem Multiorganversagen“: Wen Wagenknecht nach Brüssel entsendet.

Von Karin Christmann
Jubel über acht Tore, die Union am Sonntag schoss.

Das Team hält dem Druck eindrucksvoll stand. Und die Höhe des Sieges im ersten Relegationsspiel überrascht selbst Trainerin Ailien Poese.

Von Inga Hofmann
Lars Klingbeil (SPD) mit zusammengepressten Lippen auf der SPD-Wahlparty

„Ständige Streitereien“ in der Ampel hätten zum Vertrauens- und Stimmenverlust bei der Europawahl geführt, sagt SPD-Chef Klingbeil. Vorgänger Gabriel kritisiert die SPD-Spitze.

Das Patriarchat habe den muslimischen Glauben für sich umgedeutet, kritisiert Seyran Ateş.

Die Gesellschaft ist zu tolerant gegenüber Extremisten, meint Seyran Ateş. Sie setzt sich für einen liberalen Islam ein – und lebt gefährlich. Von Testosteron-Machos, TikTok-Predigern und den Zuständen in der U8.

Von Oliver Geyer
Probe den Aufstand, werde Student …

Das gesellschaftliche Misstrauen gegenüber Studierten und Studierenden scheint zu wachsen. Was liegt da näher, als dem Establishment durch Lernen eins auszuwischen?

Eine Kolumne von Barış Ünal
Ein mexikanischer Soldat.

Im mexikanischen Tula bekriegen sich rivalisierende kriminelle Banden. Nun konnte die Polizei Tausende Menschen evakuieren, die sich vor der Gewalt in ihren Häusern verschanzt hatten.

Zwei Mitarbeiter einer Firma für Werbeaufsteller bauen ein Wahlplakat der Partei „SPD“ mit einem Foto von Bundeskanzler Scholz und der Spitzenkandidatin Barley nach der Europawahl ab. (Symbolbild)

Bundeskanzler Scholz müsse schauen, ob er noch den nötigen Rückhalt im Bundestag hat, verlangt CDU-Generalsekretär Linnemann. Ein Misstrauensvotum der Unionsfraktion lehnte er ab.

Elon Musk erscheint bei einer Veranstaltung mit dem britischen Premierminister Sunak.

In Brandenburg, wo Tesla zu den großen Arbeitgebern gehört, gilt die AfD dem Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall. CEO Musk kann jedoch keine extremistischen Positionen erkennen.

Auf dem Mannheimer Marktplatz wird an den  durch einen Messerangriff getöteten Polizisten erinnert.

In bestimmten Fällen können Abschiebungen Gewaltstraftaten verhindern, sagt Terrorismusexperte Peter Neumann. Doch es gibt drei große Hindernisse.

Eine Kolumne von Peter R. Neumann
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán steht nach der Bekanntgabe der Teilergebnisse der Europaparlaments- und Kommunalwahlen in Budapest auf einer Bühne.

Die Fidesz-Partei von Viktor Orbán wird wohl zwei Sitze im Europäischen Parlament verlieren. Herausforderer Péter Magyar will Ungarns nächster Premier werden.

Drei Siegerinnen der Europawahl: Marine Le Pen deklassiert in Frankreich Präsident Emmanuel Macron. Ursula von der Leyens Chancen auf eine zweite Amtszeit wachsen. Italiens Regierungschefin Giorgia Melonis gewinnt mehr Einfluss.

Die deutsche Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat gute Chance auf eine zweite Amtszeit. Aber sie wird sich nicht mehr wie bisher auf eine progressive Mehrheit stützen können.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Jedes Jahr werden Berliner Schülerinnen und Schüler gegen ihren Willen verheiratet.

Jedes Jahr werden Berliner Schülerinnen und Schüler zwangsverheiratet. Fälle laufen häufig nach einem bestimmten Muster ab. Eine Aktionswoche richtet sich an Betroffene und ihr Umfeld.

Von Christoph Papenhausen
Wolken ziehen am Fernsehturm vorbei. Sonne, Wolken und etwas Wind bestimmen das Wetter zum Beginn der neuen Woche in Berlin und Brandenburg.

In der Hauptstadtregion und in Brandenburg zieht der Himmel am Beginn der neuen Woche zu, gelegentlich fallen ein paar Tropfen. In den nächsten Tagen bläst der Wind stark.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })