zum Hauptinhalt
Die italienische Antifa-Aktivistin Ilaria Salis.

Die Italienerin Ilaria Salis steht wegen eines mutmaßlichen Angriffs auf Rechtsextremisten in Ungarn vor Gericht. Nach ihrer Wahl ins EU-Parlament will ihr Anwalt ihre Freilassung beantragen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

Nach der Wahl ist vor der Wahl: Ursula von der Leyen möchte wieder EU-Kommissionspräsidentin werden. Ausgerechnet die Sozialdemokraten könnten ihr dabei behilflich sein.

Von Knut Krohn
Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin, nimmt an einer regulären Sitzung des Erweiterten Akademischen Senats teil.

Die TU-Präsidentin will nicht zurücktreten, viele in der Uni sind entsetzt. Mitglieder des Akademischen Senats äußern sich nun öffentlich und warnen unter anderem vor „gravierenden Folgen für unsere Arbeit“.

Von
  • Martin Ballaschk
  • Eva Murašov
  • Tilmann Warnecke

Die extreme Rechtspartei gewann die Kommunal- und Europawahlen mit Abstand. Das verschiebt die Kräfteverhältnisse drei Monate vor der Landtagswahl.

Von
  • Marion Kaufmann
  • Thorsten Metzner
Eine Szene aus Constantin Satüpos „Am Hügel“.

Der Berliner Künstler Constantin Satüpo hat sechs Monate lang in der Pariser Drogenszene recherchiert und seine Impressionen kunstvoll in einer Comicerzählung verarbeitet.

Von Lars von Törne
Eine Polizistin steht neben einem Polizeifahrzeug.

Ein 13-Jähriger soll in Berlin-Lichtenberg einen Böller auf Jugendliche geschmissen haben. Unmittelbar neben ihnen explodiert der Knallkörper. Zuvor wurden sie rassistisch beleidigt.

Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht.

Ein Mann wollte kurz etwas aus einem Laden holen – da wurde auch schon sein Auto geklaut. Nach einer Verfolgungsjagd durch Berlin konnte die Polizei den Dieb stoppen.

Von Franziska Apfel
Eine alte Dame tätschelt das Gesicht einer jungen Dame. Neben ihr sitzt ein älterer Herr.

Es gibt verschiedene Angebote für private Zusatzversicherungen, um die Pflegekosten im Griff zu behalten. Welche Versicherung den Geldbeutel wirklich entlastet und welche nicht.

Von Ingo Bach
Trotz der massiven Belastung durch Drogenkonsum und -Kriminalität fordern Anwohner, den Zaunbau zu unterlassen.

Weil der Senat den Zaun gegen den Willen des Bezirks errichten will, klagt dieser vor dem Verwaltungsgericht. Er betritt damit rechtliches Neuland.

Von Robert Kiesel
Delegierte gehen vor dem Parteilogo bei dem AfD-Bundesparteitag in Magdeburg.

Mit acht Stadtverordneten zieht die radikal rechte AfD in die Potsdamer Kommunalvertretung. Wer sind die Neuen?

Von Henri Kramer
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung.

Bei einer Wahlkampfveranstaltung buhlt Donald Trump mit einem maßgeschneiderten Versprechen um den Swing State Nevada – und hetzt gegen Menschen, die in den USA um Asyl bitten.

Dr. Markus Söder, Ministerpräsident Freistaat Bayern und Vorsitzender der CSU.

Die CSU wertet das Europawahlergebnis als Ausdruck des Misstrauens der Bürger gegenüber der Regierung. Parteichef Söder fordert wie in Frankreich eine Neuwahl – und erhält Unterstützung seitens der AfD.

Alexander Zverev will sich von den Strapazen der letzten Wochen erholen – bevor er sich für Wimbledon einspielt.

Das Final-Drama bei der French Open verarbeitet der Tennisstar erstaunlich gefasst – trotz Fehlentscheidung eines Schiedsrichters. Nächster Versuch für einen Grand-Slam-Titel wartet in Wimbledon

Von Jörg Soldwisch
Olaf Scholz muss das schlechte Wahlergebnis der SPD verkraften.

Wollen sie in der SPD nach der Europawahl alle so weitermachen? Wenn sie das tun, nimmt der Horror der Niederlagen kein Ende. Veränderung ist nötig. Sie beginnt an der Spitze.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), nach den ersten Prognosen auf der Wahlparty.

Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek über die Perspektiven des BSW, das bundesweite Wählerpotenzial und die Fehler, die Sahra Wagenknecht jetzt vermeiden muss.

Von Karin Christmann
Grünen-Politiker Anton Hofreiter.

Grünen-Politiker Hofreiter will, dass seine Partei nur dann einen Kanzlerkandidaten aufstellt, wenn eine realistische Chance auf den Wahlsieg besteht. Die sieht er derzeit nicht.

Ein ukrainisches Kampfflugzeug.

Erstmals seit Beginn des Krieges hat die ukrainische Luftwaffe nach eigenen Angaben ein Ziel innerhalb Russlands angegriffen. Ob dabei westliche Waffen zum Einsatz kamen, ist unklar.

Gesa Krause (rechts) gratuliert Alice Finot (links) zur Goldmedaille.

Silber, plötzlich Gold, dann wieder Silber: Lange weiß Gesa Krause nach dem EM-Finale über 3000 Meter Hindernis nicht, welche Medaille sie aus Rom mitnimmt. Am Ende siegt der Sport über die Regeln.

Von Robert Semmler
10.06.2024, Brandenburg, Potsdam: Der märkische Adler, Wappen Brandenburgs, prangt auf dem Dach des Brandenburger Landtags. Im Vordergrund ist ein Wahlplakat der AfD zu sehen. Foto: Michael Bahlo/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

AfD gewinnt in Brandenburg beide Wahlen + SPD glaubt an Sieg bei der Landtagswahl + Buttersäure-Angriff vor Brandenburger Wahllokal + Ergebnisse und Reaktionen im Liveblog.

Von Christian Müller
Deutsche Fans schwenken ihre Landesfahnen bei der WM 2006 beim Public Viewing in der Glück Auf Kampfbahn in Gelsenkirchen.

Unser Kolumnist war dabei, als die Heim-WM 2006 zum Sommermärchen wurde. Dass sich diese Fußball-Euphorie dieses Jahr wiederholt, hält er trotz findiger PR-Aktionen für unwahrscheinlich.

Eine Kolumne von Harald Stenger
EU-Kommissionsspräsidentin Ursula von der Leyen strebt eine zweite Amtszeit an.

Die Sozialdemokraten in Brüssel würden für EU-Kommissionschefin von der Leyen stimmen, wenn sie nicht auf Rechtsradikale zugeht. Aber das ist nicht die einzige Bedingung.

Von Albrecht Meier
Ein Schild mit Bundesadler hängt vor dem Bundeskartellamt in Bonn. (Symbolbild)

Wohnraum ist in Berlin weiterhin knapp. Das Land will deshalb sowohl weitere Wohnungen kaufen als auch neue bauen. Bei zwei Projekten geht es einen weiteren wichtigen Schritt voran.

Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin.

Wie geht es weiter mit Geraldine Rauch? Die TU-Präsidentin steht nach Antisemitismus-Vorwürfen in der Kritik. Zurücktreten möchte sie nicht. Das Kuratorium der Uni will keinen Rücktritt.

Von
  • Eva Murašov
  • Tilmann Warnecke
Das Mommsenstadion in Eichkamp ist für die Fußball-EM und als Drittliga-Stadion ertüchtigt worden.

Bei dem in dieser Woche beginnenden EM-Turnier erfüllt die denkmalgeschützte Arena einen wichtigen Zweck. Einiges, was geplant war, passiert zunächst nicht - aus sportlichen Gründen.

Von Cay Dobberke
Katarina Barley beim Europawahlabend der SPD im Willy-Brandt-Haus.

Die SPD hat bei der Europawahl ein historisch schwaches Ergebnis eingefahren. Brüssler SPD-Kreisen zufolge erhebt die Partei trotzdem Anspruch auf einen Spitzenposten für Katarina Barley.

Von
  • Knut Krohn
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Felix Kiefer
Die meisten Solarmodule werden schon lange in China produziert. Dennoch hat die EU insgesamt China beim BIP inzwischen überholt.

Viele EU-Staaten verstehen sich noch immer als einzelne Wirtschaftskraft. Doch gemeinschaftlich ist ihre Leistung größer als die Chinas. In anderen Bereichen hingegen ist Europa recht schwach. Ein Vergleich.

Von Katharina Kalinke
Der TV-Sender Al Dschasira darf in Israel nicht mehr senden.

Ein Journalist, der für Al Dschasira aus Gaza berichtete, hat laut Israels Armee für die Hamas drei der vier befreiten Geiseln in seiner Wohnung versteckt. Der Sender bestreitet die Vorwürfe.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Tilman Schröter
Berlins neue Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) war bisher bei BVG und Verkehrsverbund VBB beschäftigt.

Das Berliner Haushaltsloch droht auch BVG und S-Bahn zu treffen. Verkehrssenatorin Ute Bonde will deshalb eine neue Einnahmequelle für den Nahverkehr – und hat schon einen Favoriten.

Von Christian Latz
Polizeifahrzeug in Fahrt (Symbolbild)

Erst bepöbelte er Kinder, dann beleidigte er zwei Personen rassistisch: Ein 50-Jähriger wurde von der Polizei in Marzahn festgenommen.

Während die Polizei immer strenger gegen Fahrrad-Rowdys vorgeht, sinkt die Zahl der geahndeten Verkehrsverstöße. Das liegt vor allem an den Ordnungsämtern.

Von Christian Latz
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

Das Mitte-Rechts-Bündnis EVP kommt dem vorläufigen Ergebnis zufolge auf 185 der 720 Sitze im neuen Europäischen Parlament. Einer weiteren Amtszeit von der Leyens steht nichts im Wege.

Angela Merkel (CDU), ehemalige Bundeskanzlerin, und Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender, begrüßen sich bei der Eröffnungsveranstaltung der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung in der Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt (Archivbild).

Seit langem gilt das Verhältnis zwischen dem CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz und der früheren Kanzlerin Angela Merkel als zerrüttet. Jetzt setzt Merz mit einer Ankündigung ein Zeichen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })