
Die Italienerin Ilaria Salis steht wegen eines mutmaßlichen Angriffs auf Rechtsextremisten in Ungarn vor Gericht. Nach ihrer Wahl ins EU-Parlament will ihr Anwalt ihre Freilassung beantragen.
Die Italienerin Ilaria Salis steht wegen eines mutmaßlichen Angriffs auf Rechtsextremisten in Ungarn vor Gericht. Nach ihrer Wahl ins EU-Parlament will ihr Anwalt ihre Freilassung beantragen.
Nach der Wahl ist vor der Wahl: Ursula von der Leyen möchte wieder EU-Kommissionspräsidentin werden. Ausgerechnet die Sozialdemokraten könnten ihr dabei behilflich sein.
In dem Einkaufscenter in Alt-Treptow steht ein Großteil der Ladengeschäfte leer, sehr zum Bedauern der Nachbarschaft. Doch bald soll sich das ändern.
Die TU-Präsidentin will nicht zurücktreten, viele in der Uni sind entsetzt. Mitglieder des Akademischen Senats äußern sich nun öffentlich und warnen unter anderem vor „gravierenden Folgen für unsere Arbeit“.
Die Stadtverwaltung erhofft sich für die Neuausrichtung des zentralen Weihnachtsmarktes ein Meinungsbild der Bürgerschaft. Der Markt soll neu ausgeschrieben werden.
Die extreme Rechtspartei gewann die Kommunal- und Europawahlen mit Abstand. Das verschiebt die Kräfteverhältnisse drei Monate vor der Landtagswahl.
Der Berliner Künstler Constantin Satüpo hat sechs Monate lang in der Pariser Drogenszene recherchiert und seine Impressionen kunstvoll in einer Comicerzählung verarbeitet.
Die Stille vor dem Gewitter: Vladimir Jurowski und das Rundfunk Sinfonieorchester Berlin spielen Morton Feldman und Bruckners Siebte.
Die neuen Stadtverordneten für Potsdam stehen fest. Doch wie hat Ihr Wahlkreis abgestimmt? Ein Überblick über Gewinner, Verlierer, Überraschungen und die neuen Stadtverordneten.
Ein 13-Jähriger soll in Berlin-Lichtenberg einen Böller auf Jugendliche geschmissen haben. Unmittelbar neben ihnen explodiert der Knallkörper. Zuvor wurden sie rassistisch beleidigt.
Das „PrevYou“-Festival feiert den deutschsprachigen Filmnachwuchs. Vor allem jene, die es bei kommerziellen Veranstaltungen der Branche sonst schwer haben, bekommen eine Bühne.
Wie sollte man mit möglichen brisanten politischen Sympathie-Bekundungen bei der Fußball-EM der Männer umgehen? Auf den Berliner Fanmeilen gibt es eine klare Regelung.
Statt 20.000 Einheiten wurden in der Hauptstadt im vergangenen Jahr 15.965 Wohnungen bezugsfertig. Brandenburg liegt fast zwanzig Prozent über dem Vorjahr 2022.
Zwölf Parteien und Gruppen sind in Potsdams neue Stadtverordnetenversammlung gewählt worden, so viele wie noch nie. Was das bedeutet und welche Aufgaben auf das Gremium warten.
Ein Mann wollte kurz etwas aus einem Laden holen – da wurde auch schon sein Auto geklaut. Nach einer Verfolgungsjagd durch Berlin konnte die Polizei den Dieb stoppen.
Es gibt verschiedene Angebote für private Zusatzversicherungen, um die Pflegekosten im Griff zu behalten. Welche Versicherung den Geldbeutel wirklich entlastet und welche nicht.
Weil der Senat den Zaun gegen den Willen des Bezirks errichten will, klagt dieser vor dem Verwaltungsgericht. Er betritt damit rechtliches Neuland.
Mit acht Stadtverordneten zieht die radikal rechte AfD in die Potsdamer Kommunalvertretung. Wer sind die Neuen?
In Berlin-Wedding hat ein Autofahrer Sonntagnacht die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und sich überschlagen. Der 45-Jährige stand offenbar unter Alkoholeinfluss.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung buhlt Donald Trump mit einem maßgeschneiderten Versprechen um den Swing State Nevada – und hetzt gegen Menschen, die in den USA um Asyl bitten.
Die CSU wertet das Europawahlergebnis als Ausdruck des Misstrauens der Bürger gegenüber der Regierung. Parteichef Söder fordert wie in Frankreich eine Neuwahl – und erhält Unterstützung seitens der AfD.
Das Final-Drama bei der French Open verarbeitet der Tennisstar erstaunlich gefasst – trotz Fehlentscheidung eines Schiedsrichters. Nächster Versuch für einen Grand-Slam-Titel wartet in Wimbledon
Wollen sie in der SPD nach der Europawahl alle so weitermachen? Wenn sie das tun, nimmt der Horror der Niederlagen kein Ende. Veränderung ist nötig. Sie beginnt an der Spitze.
Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek über die Perspektiven des BSW, das bundesweite Wählerpotenzial und die Fehler, die Sahra Wagenknecht jetzt vermeiden muss.
„Der Dauerstreit richtet großen Schaden an“, sagt Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) über die Ampel-Koalition. Die EU-Wahl sei ein „deutliches Zeichen“.
Grünen-Politiker Hofreiter will, dass seine Partei nur dann einen Kanzlerkandidaten aufstellt, wenn eine realistische Chance auf den Wahlsieg besteht. Die sieht er derzeit nicht.
Anika G. macht eine Ausbildung in einem Kreativkaufhaus in Berlin-Kreuzberg. Folge 77 unserer Serie „Meine Lehre“.
Einige der in der Region des Orinoco-Flusses entdeckten und kartierten Felsgravuren sind mindestens 2000 Jahre alt und mehrere Dutzend Meter lang. Die größte ist größer als ein Blauwal.
Erstmals seit Beginn des Krieges hat die ukrainische Luftwaffe nach eigenen Angaben ein Ziel innerhalb Russlands angegriffen. Ob dabei westliche Waffen zum Einsatz kamen, ist unklar.
Silber, plötzlich Gold, dann wieder Silber: Lange weiß Gesa Krause nach dem EM-Finale über 3000 Meter Hindernis nicht, welche Medaille sie aus Rom mitnimmt. Am Ende siegt der Sport über die Regeln.
AfD gewinnt in Brandenburg beide Wahlen + SPD glaubt an Sieg bei der Landtagswahl + Buttersäure-Angriff vor Brandenburger Wahllokal + Ergebnisse und Reaktionen im Liveblog.
Unser Kolumnist war dabei, als die Heim-WM 2006 zum Sommermärchen wurde. Dass sich diese Fußball-Euphorie dieses Jahr wiederholt, hält er trotz findiger PR-Aktionen für unwahrscheinlich.
Die Sozialdemokraten in Brüssel würden für EU-Kommissionschefin von der Leyen stimmen, wenn sie nicht auf Rechtsradikale zugeht. Aber das ist nicht die einzige Bedingung.
Hertha BSC hat einen neuen Hauptpartner. Für drei Jahre wird das Logo eines Online-Autohändlers auf dem Trikot zu sehen sein. Der vorherige Sponsor stieß bei den Fans nicht auf Anklang
Hier ist Fingerspitzengefühl gefordert: Wir empfehlen fünf Perlen aus den übervollen Appstores. Inklusive Elons Musks Lieblingsspiel.
Wohnraum ist in Berlin weiterhin knapp. Das Land will deshalb sowohl weitere Wohnungen kaufen als auch neue bauen. Bei zwei Projekten geht es einen weiteren wichtigen Schritt voran.
Wie geht es weiter mit Geraldine Rauch? Die TU-Präsidentin steht nach Antisemitismus-Vorwürfen in der Kritik. Zurücktreten möchte sie nicht. Das Kuratorium der Uni will keinen Rücktritt.
Bei dem in dieser Woche beginnenden EM-Turnier erfüllt die denkmalgeschützte Arena einen wichtigen Zweck. Einiges, was geplant war, passiert zunächst nicht - aus sportlichen Gründen.
Die SPD hat bei der Europawahl ein historisch schwaches Ergebnis eingefahren. Brüssler SPD-Kreisen zufolge erhebt die Partei trotzdem Anspruch auf einen Spitzenposten für Katarina Barley.
Viele EU-Staaten verstehen sich noch immer als einzelne Wirtschaftskraft. Doch gemeinschaftlich ist ihre Leistung größer als die Chinas. In anderen Bereichen hingegen ist Europa recht schwach. Ein Vergleich.
Ein Journalist, der für Al Dschasira aus Gaza berichtete, hat laut Israels Armee für die Hamas drei der vier befreiten Geiseln in seiner Wohnung versteckt. Der Sender bestreitet die Vorwürfe.
Das Berliner Haushaltsloch droht auch BVG und S-Bahn zu treffen. Verkehrssenatorin Ute Bonde will deshalb eine neue Einnahmequelle für den Nahverkehr – und hat schon einen Favoriten.
Am Sonntag wurden neben der neuen Potsdamer Stadtverordnetenversammlung auch neun Ortsbeiräte neu gewählt. Die Ergebnisse im Überblick.
Erst bepöbelte er Kinder, dann beleidigte er zwei Personen rassistisch: Ein 50-Jähriger wurde von der Polizei in Marzahn festgenommen.
Während die Polizei immer strenger gegen Fahrrad-Rowdys vorgeht, sinkt die Zahl der geahndeten Verkehrsverstöße. Das liegt vor allem an den Ordnungsämtern.
Das Mitte-Rechts-Bündnis EVP kommt dem vorläufigen Ergebnis zufolge auf 185 der 720 Sitze im neuen Europäischen Parlament. Einer weiteren Amtszeit von der Leyens steht nichts im Wege.
Seit langem gilt das Verhältnis zwischen dem CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz und der früheren Kanzlerin Angela Merkel als zerrüttet. Jetzt setzt Merz mit einer Ankündigung ein Zeichen.
In Schmargendorf wird ein Millionenanwesen verkauft, außerdem Inventar aus mehreren Villenauflösungen. Neugierige finden hier Einblicke in Berliner Parallelgesellschaften.
öffnet in neuem Tab oder Fenster