
Ein Streifzug durch die illustre Liste der DFB-Stars und ihre Erfolge seit 1954. Kommt bei der EM ein neues Kapitel dazu?
Ein Streifzug durch die illustre Liste der DFB-Stars und ihre Erfolge seit 1954. Kommt bei der EM ein neues Kapitel dazu?
Der Weg für die Übernahme der italienischen Fluggesellschaft Ita ist nun frei. Lange fürchtete die EU-Kommission höhere Ticketpreise. Dem sollen Zugeständnisse entgegenwirken.
Im kroatischen Split ist eine Glaswand wegen des hohen Menschenandrangs geborsten. Herumfliegende Glassplitter verletzten dutzende Personen in der Warteschlange vor dem Lokal.
Ladenbetreiber in der Mall of Berlin sind unzufrieden. Was muss getan werden, damit sich die Stimmung im Einkaufszentrum verbessert? Unterwegs im zweitgrößten Shoppingcenter Berlins.
Gelsenkirchen hat mehr zu bieten als die Arena auf Schalke, Wuppertal mehr als die Schwebebahn. Hier, in der westdeutschen Provinz, kann man erleben, wie Kultur für alle geht.
Bei der Bahn und anderen Bereichen der Daseinsvorsorge, wie etwa der Pflege, möchten die Liberalen zusätzliche Regeln für Gewerkschaften einführen.
Mediengeschichte ist Migrationsgeschichte. Besonders im Schaffen von Navina Sundaram, die als erste Journalistin nicht-deutscher Herkunft den „Weltspiegel“ oder „Panorama“ moderierte. Ihr einzigartiges Online-Archiv ist im Berliner Silent Green ausgestellt.
In den vergangenen Tagen sind mehrere Kandidaten des rechtspopulistischen Rassemblement National in die Kritik geraten. Daniel Grenon soll sich rassistisch gegenüber Nordafrikanern geäußert haben.
Einer Studie der gewerkschaftlichen Böckler-Stiftung zufolge hat das Geld die Kaufkraft der Verbraucher gestärkt und damit die Wirtschaft stabilisiert. Höhere Einkommen profitieren stärker.
Durch die Hitze in einem Gebäude sollen zahlreiche Gläubige bewusstlos geworden sein. Einige seien niedergetrampelt worden, heißt es. Demnach sind überwiegend Frauen und Kinder unter den Opfern.
In der Landesdolmetscherzentrale in Babelsberg werden seit Neuestem auch TV-Produktionen und Nachrichtensendungen gebärdet. Ein Besuch bei gehörlosen und hörenden Dolmetschern.
Erst erfolgte die Bestellung, dann die vorgetäuschte Rücksendung. Mit dieser Masche soll eine Gruppe Hunderttausende Euro erbeutet haben. Sieben Männer müssen sich nun vor Gericht verantworten.
Ihre Partei steckt in einer existenziellen Krise, nun rechnen die Altmeister ab. Nach einem denkwürdigen Abend mit Dietmar Bartsch und Gregor Gysi hat die Parteispitze am Mittwoch reagiert.
Eine Woche Kitastreik kurz vor den Ferien, das bedeutet: Sommerfeste fallen aus, Kitareisen und Feiern zum Übergang in die Schule. Und das für ein Ziel, das gar nicht erreicht werden kann. Was soll das?
Nach ihrer Teilnahme am Potsdamer Treffen zur „Remigration“ wurde einer Angestellten der Stadt Köln fristlos gekündigt. Zu Unrecht, wie das Arbeitsgericht entschied.
Die reichsten zehn Prozent der Bürgerinnen und Bürger verursachen doppelt so viele Treibhausgase wie die zehn Prozent der ärmsten. Für diese Bilanz sorgen vor allem Transatlantikflüge.
Kühl und immer wieder nass wird zumindest der Mittwoch in Berlin und Brandenburg. Besserung verspricht erst das Wochenende.
„Now You See Us“: Das Mutterhaus britischer Kunst zeigt 200 Werke von 100 Malerinnen aus der Zeit zwischen 1520 und 1920. Endlich werden sie sichtbar. Eine Wiedergutmachung.
Bei einer Kontrolle am Matrix-Club in Friedrichshain soll am Dienstag ein Sicherheitsmitarbeiter Reizgas verwendet haben. 25 Personen wurden verletzt.
Seit Mitte Februar sorgen die Berliner Verkehrsbetriebe für mehr Sauberkeit auf der U8. Die Senats-Bilanz ist positiv. Dennoch gibt es Diskussionsbedarf.
Sie sollen 2012 für Assad Zivilisten zu töten versucht haben oder es sogar getan haben. Die Bundesanwaltschaft hat die mutmaßlichen Kriegsverbrecher nun in Deutschland festnehmen lassen.
„Wen soll man denn eigentlich wählen?“ Das fragt sich auch Gewerkschafter Weselsky. Als CDU-Mitglied hadert er mit der Partei. Die AfD sah er anfangs als Alternative, heute ist sie ihm zu radikal.
Verkehrssenatorin übergibt Brücke am S-Bahnhof Botanischer Garten – und zitiert dabei Kafka. Nachbarn sind nach elf Jahren großer Einschränkungen erleichtert.
Russland schickt weiter Gas durch die Ukraine in EU-Länder. 2025 sollen diese Lieferungen enden, doch mehrere Staaten arbeiten wohl dagegen an.
Schon wieder wollen Kliniken gegen die Landesregierung vor Gericht ziehen. „Einmalig“, sagt Ärztekammer-Präsident Peter Bobbert. Er fordert Taten.
Vor allem nachmittags und in den Ferien kommt es bei der Kinderbetreuung Experten zufolge zu Engpässen. Selbst die Eltern, die für ihre Kinder einen Kitaplatz haben, äußerten zusätzlichen Bedarf.
Der Verein Fußgänger organisiert seit 2015 regelmäßige Parkour-Trainings in Berlin. Über die Kreativität der Sportart, mentale Herausforderungen und überholte Vorurteile.
Sie stehen plötzlich vor der Tür oder rufen ungefragt an: Verkäufer von Pflegehilfsmitteln. Dem soll nun ein Riegel vorgeschoben werden. Was Sie beachten sollten als Pflegende oder Angehörige.
Auf der ersten Pressekonferenz im Weißen Haus nach der TV-Debatte äußert sich Joe Bidens Sprecherin auch zu dessen gesundheitlichen Zustand. Es sind schmerzvoll lange 57 Minuten.
Slasher-Hommage im Neonlicht: Ti West bringt seine „X“-Trilogie zu einem fröhlich-geschmacklosen Ende, wieder mit Mia Goth als Kraftzentrum.
Ein beliebter Star, ein populärer Song, eine Verfolgungsjagd im Schneepflug: Der vierte „Beverly Hills Cop“ ist der perfekte Film für die Meme-Kultur.
Der Senat ist für eine Randbebauung des Tempelhofer Felds. Aber es soll auch eine Diskussion über die künftige Nutzung geben. Die Grünen überzeugt das nicht. Der Bausenator wehrt sich gegen Kritik.
Eine Puppe als Geburtstagsgeschenk für die Vierjährige stürzt die Familie in eine Krise. Sexismus, findet der Vater. Halb so wild, sagt die Mutter. Wie lässt sich das Dilemma lösen?
Bis nach Berlin ist ein Autofahrer vor einer Polizeikontrolle in Brandenburg geflohen. Ein Passant mit Hund rettete sich vor dem Auto nur durch einen Sprung zur Seite.
Investieren mit 5000, 10.000 oder 20.000 Euro: Experten verraten, welche Strategien sich auch für kleinere Summen lohnen – und was sich hinter dem sogenannten Pantoffel-Portfolio verbirgt.
Nach dem untergetauchten RAF-Terrorristen Ernst-Volker Staub wird weiter gesucht. Nun gibt es neue Fotos, die dabei helfen sollen.
Maja T. wird ein Gewaltexzess gegen Neonazis vorgeworfen, sie wurde am Freitag an Ungarn ausgeliefert. Offenbar kannte Karlsruhe ein entscheidendes Detail nicht. Eine Rekonstruktion.
Kindheit in Sansibar, Leben in London, die Folgen des Kolonialismus: Der neue Roman des Literaturnobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah ist ein gleichermaßen spannender wie erkenntnisreicher.
Jenseits von Horkheimer und Adorno: Der Historiker Philipp Lenhard betrachtet in einem lebendig erzählten Buch auch das Umfeld der mittlerweile 100 Jahre alten Institution.
Im Psychodrama „Kein Wort“ schickt Regisseurin Hanna Slak eine Dirigentin mit ihrem Sohn auf eine einsame Insel. Deren Krise findet ihren Widerhall in schroffen Klippen und den Klängen von Gustav Mahler.
Die Pünktlichkeit der S-Bahn ist deutlich gesunken, besonders schlecht ist die Lage auf dem Ring. Im Schnitt gibt es in Berlin täglich 121 Störungen – das hat nicht nur Folgen für Fahrgäste.
Das zweifelhafte Vorgehen eines Schrödinger-Biografen ließ das Gerücht entstehen, der Physiker habe Teenager sexuell genötigt. Ein Berliner Forscherpaar zeichnet jetzt ein ganz anderes Bild.
Das Vivantes-Klinikum ist ein mächtiges Gelände mit 1300 Angestellten und spannender Geschichte - seit 125 Jahren. Sogar der Straßenname hat es in sich.
Seit dem Einzug der AfD ins Parlament sei die Stimmung feindseliger geworden, sagt Karamba Diaby. Er habe mehrfach Morddrohungen bekommen, nun sei eine rote Linie erreicht.
Eigentlich sollte der Entwurf von Familienministerin Paus längst beschlossen sein, ob es jedoch vor der Sommerpause eine Einigung gibt, ist fraglich. Sozialverbände sind erbost.
Chinesische Beamte haben in der Nähe der von Taiwan kontrollierten Kinmen-Inseln ein Boot geentert. Taiwans Forderung nach einer Freigabe lehnt China offenbar ab.
So früh wurde noch nie ein so starker Hurrikan im Atlantik registriert. Mehrere karibische Inseln verwüstet „Beryl“ schwer. Es gibt bislang ein Todesopfer. Nun nimmt der Hurrikan Kurs auf Jamaika.
Die Vogelgrippe ist längst zu einer Säugetiergrippe geworden, das Gefahrenpotenzial für den Menschen wächst – auch wegen fehlender Maßnahmen zur Eindämmung. Eine Einschätzung der aktuellen Situation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster