zum Hauptinhalt
Alexander Zverev in der zweiten Runde der French Open.

Gegen eine Geldauflage von 200.000 Euro stellt das Gericht das Verfahren ein – mit Zustimmung aller Beteiligten. Zuvor hatten sich Zverev und seine Ex-Freundin außerhalb des Gerichts geeinigt.

Von Kerstin Gehrke
Olaf Scholz spricht bei einem Wahlkampfauftritt.

Trotz Kritik an ihren Social-Media-Aktivitäten im Kontext des Gaza-Krieges will Berlins TU-Präsidentin Rauch im Amt bleiben. Bundeskanzler Scholz will sie nicht erneut als Beraterin berufen.

Noch mehr wissenschaftsnahe Gründungen wünscht sich das Netzwerk „Unite“.

Ein digitales Gründungszentrum soll Studenten in der Hauptstadtregion bei der Start-up-Gründung helfen. Unterstützung kommt nun von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

Von Thomas Loy
Liebling der Fans. Leon Draisaitl.

Deutschlands bester Eishockeyspieler aller Zeiten steht vor dem größten Erfolg seiner Karriere. Doch in seiner Heimat reden sie nur über Fußball – nicht nur dieser Tage.

Von Claus Vetter
EU-Wahl am 9. Juni Europaparlament.

Am 9. Juni wählen die EU-Bürger ein neues Parlament. Doch wie viel Gewicht hat eigentlich Deutschland? Und welche Fraktionen geben in Europa den Ton an? Was man wissen sollte.

Von Sönke Matschurek
Die große Mehrheit der Menschen in Georgien will zu Europa gehören.

„Agentengesetz“ und das Verbot von „LGBTQ-Propaganda“: Georgiens Regierung missachtet Europas Freiheitsprinzipien. Experten bewerten, ob das Land als EU-Mitglied infrage kommt.

Von
  • Thomas de Waal
  • Franziska Smolnik
  • Katrin Bannach
Einem Medienbericht zufolge gibt es sehr positive Signale von der EU für die Regierung von Ministerpräsident Wolodymyr Selenskyj in Kiew.

Ab dem 1. Juli übernimmt Budapest die Führung in Brüssel. Ministerpräsident Orban unterhält gute Kontakte zu Putin. Einem Medienbericht zufolge will die EU nun vorher Fakten schaffen.

Von Sven Lemkemeyer
Flüchtlingsunterkunft Potsdam Geschwister-Scholl-Straße

Betroffene berichten von Bedrohungen, Ausfällen und Hausverboten der Person in mehreren Asylheimen. Ob Maßnahmen ergriffen wurden, ist unklar. Stadt und Staatsanwaltschaft machen keine Angaben.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
Demo vor der Europawahl von „Pulse of Europe Berlin“ im Lustgarten.

Nach dem Brexit mobilisierte die Bewegung Tausende. Im Interview spricht Peter Funk von „Pulse of Europe“ darüber, wie sich wieder mehr Menschen für Europa begeistern lassen.

Von Julia Weiss
Pro-Palästinensischen Demonstranten haben am Institut für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU) ein Transparent «Free Palästine» aufgehängt. Die Aktivisten haben zur Unterstützung der Palästinenser und aus Protest gegen Israel Räume der Uni besetzt.

Schon vor der Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner HU durch Pro-Palästina-Aktivisten hatte die Polizei die Hochschule gewarnt. Die Universität wehrt sich nun gegen Vorwürfe.

Von Cristina Marina
Katrin Göring-Eckhardt

Die Bundestagsvizepräsidentin berichtet von einem tätlichen Angriff in Erfurt. Es gebe Phasen, in denen manch einer ihrer Partei für fast alles die Schuld gebe, so die Grünen-Politikerin.

Becks, Berliner Musikerin und Queer-Ikone

Musikerin Becks möchte am Wochenende einmal alles: Ruhe, Action, Nachhaltigkeit und glutenfreie Pizza. Richtig so! Sie hat uns verraten, wo sie das alles findet.

Von Silvia Silko
Lieber mal nichts twittern? TU-Präsidentin Geraldine Rauch hätte sich viel Ärger ersparen können.

Kann die Präsidentin im Amt bleiben? Müssen Studierende, die Unigebäude besetzen, mit der Exmatrikulation rechnen? Max-Emanuel Geis über die Grenzen der Meinungsfreiheit an Hochschulen.

Von Heike Jahberg
Ein Wahlbrief mit einem Stimmzettel für die Europawahl wird im Rathaus in einem Wahllokal für die Briefwahl in eine Wahlurne gesteckt.

Zwei Tage vor der Europawahl in Deutschland diskutiert auch Bundestag über Europapolitik. Die Debatte ist deutlich vom Wahlkampf geprägt – und der parteiübergreifenden Kritik an der AfD.

Die Britin Fiona Harvey wirft dem Streamingdienst vor, „Lügen“ über sie zu verbreiten. Netflix will sich wehren.

Zweimal Thomas Mix: links der Bürgermeister von Buckow und rechts der Bürgermeister von Podelzig, beide im Kreis Märkisch-Oderland.

Unter den Kandidaten für die Kommunalwahlen in Brandenburg gibt es Namens-Doppelgänger – sie haben kurioserweise viele Gemeinsamkeiten. Und kandidieren im selben Landkreis.

Von Jeanette Bederke, dpa
Verdi geht ab Montag, dem 10. Juni in einen dreitägigen Streik.

Die Arbeitslast sei für die pädagogischen Fachkräfte zu hoch, meint die Gewerkschaft. Darum müssen von heute bis Mittwoch rund 34.000 Familien um die Betreuung ihrre Kinder bangen. Der Landeselternausschuss Kita geht auf Distanz.

Von Susanne Vieth-Entus
Eine Frau hält ihre Hände vor das Gesicht. (Symbolbild)

Im vergangenen Jahr gab es wieder deutlich mehr Fälle von Gewalt im häuslichen Umfeld. Vor allem Frauen waren betroffen. Familienministerin Paus verspricht ein neues Gesetz.

Fotovoltaikanlage auf dem Langthwaite Reservoir in der Nähe der Hafenstadt Lancaster.

Riesige Felder aus Solarzellen sind entlang von Autobahnen öfter mal zu sehen. Platz für solche Anlagen ist vielerorts rar. Wären schwimmende Systeme eine gute Ergänzung? Forscher haben nachgerechnet.

Von Annett Stein
Auch letztes Jahr ging es im „Berlin Bowl“ heiß her.

Mehr Derby geht im deutschen American Football nicht, wenn die Adler auf die Rebels treffen. Nach den letztjährigen Niederlagen wollen die Adler diesmal für Wiedergutmachung sorgen. Mit neuem Konzept.

Von Nico Schmook
Katharina Böttcher, 42, Key Account Managerin, wohnt in Babelsberg

Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.

Eine Kolumne von Konstanze Kobel-Höller
Die Amazon Prime Video-Anwendung ist auf dem Display eines iPhone zu sehen.

Der US-Konzern hat Kunden womöglich unrechtmäßig vor die Wahl zwischen Werbung und höheren Preisen gestellt. Sachsens Verbraucherzentrale klagt nun dagegen.

07.06.2024, Berlin: Die US-amerikanische Sängerin Billie Eilish (r) umarmt einen Fan. Die Künstlerin möchte bei einer Werbeaktion auf ihr neues Album «hit me hard and soft» aufmerksam machen. Foto: Britta Pedersen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Superstar Billie Eilish ist auf Promotour und kommt natürlich auch in ihrer Lieblingsstadt Berlin vorbei. Das Event war ganz nach ihren Vorstellungen – was teilweise für Irritation sorgte.

Von Silvia Silko
Menschen spiegeln sich in einem Fenster mit einer europäischen Flagge im Europäischen Parlament.

Europa wählt? Nein, 27 einzelne Mitgliedsstaaten tun es. Der Europäischen Union fehlt noch immer ein gemeinsamer politischer Raum. Der Wahlkampf hat einige unbequeme Wahrheiten über das System der EU offenbart.

Ein Gastbeitrag von Alberto Alemanno
Ein Davidstern ist am Gebäude des neuen Synagogenzentrums Potsdam zu sehen.

Die jüdischen Gemeinden in Brandenburg sind in Sorge. Ein Antisemitismusbeauftragter soll künftig ihr Ansprechpartner sein. Die Gemeinden sehen sich aber bisher nicht genug eingebunden.

Von Oliver von Riegen

In Frankreich ist an die Landung alliierter Soldaten vor 80 Jahren erinnert worden. Premier Rishi Sunak verlässt die Feierlichkeiten vorzeitig – und gerät dafür in seiner Heimat in die Kritik.

Unser Autor im Stresstest.

Interlaken sieht sich als „Adventure Capital of Europe“. Das muss man ausprobieren, dachte unser Autor – und erlebte in extremen Höhen sein Schweizer Wunder.

Von Moritz Honert
Die Skyline von Hongkong.

Drei Zuschauer eines Matches der Nationalmannschaft sollen nach offiziellen Angaben Pekings Hymne „öffentlicht beleidigt“ haben. Dies ist unter dem neuen Sicherheitsgesetz strafbar.

Landwirte mit ihren Traktoren versammeln sich vor dem Atomium in Brüssel.

Vor der Europawahl ist die Angst der Parteien vor wütenden Landwirten groß. Dass es den Bauern und Bäuerinnen so schlecht geht, daran sind eine Reihe falscher Freunde schuld.

Von Ruth Ciesinger
Manche Gerichte sprechen Vätern das alleinige Sorgerecht zu, obwohl die Mutter die Hauptbezugsperson des Kindes ist.

Wenn Eltern sich getrennt haben, wohnt das Kind oft bei der Hauptbezugsperson: der Mutter. Klappt es nicht mit den Umgängen mit dem Vater, wird oft die Mutter verantwortlich gemacht.

Von Jessica Reitzig
Menschen hinter einer palästinensischen Fahne. In den vergangenen Wochen hatten Norwegen, Spanien, Irland und Slowenien beschlossen, Palästina als Staat anzuerkennen, was heftigen Protest Israels ausgelöst hatte. 

Norwegen, Irland, Spanien und Slowenien haben Palästina in den vergangenen Wochen als Staat anerkannt. Laut einer Umfrage finden nicht wenige: Deutschland sollte das auch tun.

Thilo Sarrazin

Der umstrittene Ex-SPD-Politiker hatte Anfang der 2000er durch massive Ausgabenkürzungen den Berliner Haushalt saniert. Gelungen sei das nur durch politische Vorgaben.

Von Daniel Böldt
Giorgia Meloni (links), Ministerpräsidentin von Italien, begrüßt Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, vor einem italienisch-afrikanischen Gipfeltreffen.

Der SPD-Chef sendet ein klares Signal an die EVP und ihre Spitzenkandidatin. Die Politik der Ministerpräsidentin Italiens könnten die Sozialdemokraten nicht mittragen, so Klingbeil.

Insgesamt acht Kandidatinnen und Kandidaten zur Europawahl traten am Donnerstagabend bei der „ARD-Wahlarena“ an.

Die „ARD-Wahlarena“ zur Europawahl lag fast ganz in der Hand des Studiopublikums. Die Spitzenkandidaten parierten – mehr oder weniger gut.

Von Albrecht Meier
Ein Ort, zwei Welten: Der Hotelzaun teilt Heiligendamm.

Während im exklusiven Grand Hotel mancher per Hubschrauber anreist, läuft außerhalb der normale Ostseetourismus. Unsere Autorin fragt sich, wie aus Heiligendamm der Ort geworden ist, der er heute ist.

Von Kirsten Riesselmann
Frauen, die abtreiben möchten, müssen vorher zur Schwangerschaftskonfliktberatung.

Berlin hat zu wenig Beratungskräfte für Schwangere, die abtreiben möchten. Und verletzt damit gesetzliche Mindestvorgaben. Erst im zweiten Halbjahr ist Besserung in Sicht.

Von Simon Schwarz
Am Sonnabend fällt die Entscheidung im Aufstiegsrennen: Entweder packt es Eric Stiller (li.) mit Hertha 03 oder Christian Gawe mit Lichtenberg 47.

Schon die ganze Saison über liefern sich die Spitzenteams der Oberliga einen packenden Zweikampf. Nun steht die Entscheidung an. So ist die Situation in der Tabelle und bei den Teams vor dem Saisonfinale.

Von Sebastian Schlichting
 Blick auf die verwüstete Stadt Wowtschansk

Russlands Armee greift im Nordosten der Ukraine aus zwei Richtungen an – und geht ein kalkuliertes Risiko ein. Was kann Kiew mit Angriffen auf russisches Gebiet entgegensetzen?

Von Yulia Valova
Mit dem Slogen „Mehr für Eis“ hat die Partei Volt Europa für sich für die Europawahl beworben und Eis am Stiel verteilt.

In Zeiten, in denen EU-skeptische Positionen Hochkonjunktur haben, geht die Kleinpartei Volt mit einem Gegenprogramm ins Rennen: Mehr Europa in fast jeglicher Hinsicht. Kann das klappen?

Von Benjamin Lamoureux
Könnten ihre Kräfte nach der Europawahl bündeln: Marine Le Pen, Viktor Orbán, Giorgia Meloni (v.l.n.r.).

Die Rechten können bei der Europawahl am Sonntag wohl jubeln. Danach will die extreme Rechte die EU grundlegend umbauen – doch dazu wird es trotz des vorhergesagten Wahlsiegs nicht kommen. 

Von Knut Krohn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })