
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
US-Republikaner verabschieden einen Gesetzentwurf mit weitgehend symbolischen Sanktionen gegen den IStGH. Auch Präsident Joe Biden hatte dessen Haftbefehlsantrag als „empörend“ bezeichnet.
Auf der Internationalen Luftfahrtausstellung betont der Kanzler die Bedeutung einer starken Luft- und Raumfahrtbranche – und fordert die „verteidigungsindustrielle Kehrtwende“.
Unternehmen müssen massiv in neue Technologien investieren und brauchen dafür Anschubfinanzierung.
An mehreren Tagen wurde im Mai gegen Tesla protestiert. Hunderte Aktivisten versuchten, das Werk zu stürmen. Nun zieht die Polizei Bilanz des Großeinsatzes.
Nach einem Verkehrsunglück ist eine 82-jährige Frau in Berlin-Karow verstorben. Um den Ehemann, der am Steuer saß, kümmerte sich der Krisennotdienst.
Daten für die Nordsee zeigen: Nicht nur an Land wird es wärmer. Der Grund für die Rekordtemperaturen ist aus Sicht der Wissenschaft klar.
Wenn am Sonntag die Wahl zum Europäischen Parlament ist, betrifft das auch die Verbraucherinnen und Verbraucher: Die Europäische Union hat hier schon einiges bewirkt. Doch viele Forderungen bleiben offen.
Zwei Große Koalitionen hatten unter Angela Merkel hatten das Projekt gegen große Widerstände vorangetrieben. Der Grüne Vorstoß dürfte den eigenen Koalitionspartner SPD in Bedrängnis bringen.
Der Hauptredner beim Potsdamer „Geheimtreffen“ bezeichnet den Vergleich mit der Nazi-Wannseekonferenz als Holocaust-Verharmlosung – die Staatsanwaltschaft Essen soll das jetzt prüfen.
In einem dringenden Appell werden die Länderchefs aufgefordert, die Empfehlungen für den höheren Rundfunkbeitrag umzusetzen. Zu den Unterzeichnern gehören auch Mitglieder des RBB-Verwaltungsrats.
Unsere Kolumnistin war bei einem Lauf für Jugendliche mit Behinderung. Dabei konnte sie – selbst eine Paralympics-Teilnehmerin – den motivierten Sportlerinnen und Sportlern ihren Geheimtipp verraten.
Seit Mittwoch gibt es genaue Pläne, wo die Gleise für die Straßenbahn M10 liegen werden. Eng wird es auf der Oberbaumbrücke und im Görlitzer Park. Die ersten Züge könnten 2030 zum Hermannplatz rollen.
Jedes Jahr sterben Tausende Menschen im Straßenverkehr. Dabei sind diese und weitere Gegenmittel laut aktuellem Dekra-Report längst bekannt und stehen zur Verfügung.
Studie der Böckler-Stiftung: Großes Interesse an der neuen Partei bei Erwerbspersonen, die bisher Linke oder AfD gewählt haben. Je geringer das Einkommen, desto größer die Sympathie.
Die Schüler an der Johanna-Eck-Schule in Tempelhof geben ihre Stimme für das EU-Parlament ab, obwohl die Wahl für die meisten nur symbolisch ist. Warum das trotzdem sinnvoll ist.
Jeder Einzelne hat, außer in der Pandemie, noch nie so wenig gearbeitet wie jetzt – aber alle zusammen auch noch nie so viel. Das zeigt eine neue Studie,
In der Pankower Korruptionsaffäre wird dem Präsidenten des Landesverbands Vertuschung vorgeworfen. Dieser weist das als „Generalverdacht“ gegen das Kleingartenwesen zurück.
Dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wurde ein Bauprojekt abgenommen, dann beschloss der Senat das neue Gesetz. Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) lehnt es ab.
Unter dem Motto „Zeitgeist Irland 24“ wird in diesem Jahr zeitgenössische irische Kultur in Deutschland präsentiert. Ein Besuch in Dublin und eine Ausstellung in Berlin.
Der Brand von drei Autos beschäftigte die Berliner Feuerwehr mehrere Stunden. Sie rückte mit einem Großaufgebot aus.
In einem Positionspapier erläutern die Liberalen, was aus ihrer Sicht gegen Islamismus hilft. Darunter: Vereinsverbote und strengere Kontrollen von Social Media.
Mit Lieferrestaurants von Influencern wuchs Lanch in einem Jahr rasant. Nun drängt eine ihrer Marken in die Supermärkte. Doch sind Influencer-Marken mehr als ein Hype?
Über eine Plattform der EU können sich Schüler unterschiedlicher Länder vernetzen. Die Otto-Wels-Grundschule aus Berlin-Kreuzberg hat mit einer Schule aus Istanbul kooperiert.
Bei der SPD-Spargelfahrt auf dem Tegeler See fiel offiziell kein Wort dazu, ob Scholz der richtige Kanzlerkandidat ist. In den Gesprächen an Bord sehr wohl.
Ein Gericht in Philadelphia hat den Schadenersatz im Glyphosat-Fall stark reduziert. Der Konzern will dennoch in Berufung gehen.
Der Titelverteidiger ist raus! Eine Knieverletzung zwingt Tennisstar Novak Djokovic zur Aufgabe bei den French Open. Davon profitiert sein Gegner – und der neue Weltranglistenerste Jannik Sinner.
Die Fußball-EM wird ein Härtetest für die ohnehin schon überlastete Bahn. Zugleich locken zahlreiche Sonderangebote Fans in Bus und Bahn.
In Nauen verlor ein Autofahrer die Kontrolle über seinen Wagen, als er ein Auto überholen wollte. Das Fahrzeug prallte gegen einen Baum.
Unsere Autorin lernt einen Mann kennen, groß, kerngesund und erfolgreich. Sie haben ein zweites Date, und die Frage stellt sich: Was wäre, wenn? Ernsthaft, was eigentlich?
Mehr als 200 Mitarbeitende der hannoverschen Landeskirche kritisieren, wie ihre Kirchenleitung mit Missbrauchsfällen umgeht. Der Landesbischof zeigt Verständnis.
Die Bezirkspolitik ist skeptisch: Investor Harald Huth will am Nymphenufer in Nikolassee Mietwohnungen bauen, zwischen den Trassen der S1, der S7 und der Autobahn. Im Senat gibt es dafür Sympathien.
Fünf Abgänge, acht Neuverpflichtungen: Die Kaderplanung des Eishockey-Frauenteams der Eisbären Berlin ist weit fortgeschritten. Kaderplanerin Kathrin Fring ist optimistisch für die neue Saison.
Man kann von dem US-Unternehmer halten, was man will. Aber eines kann er: andere von seinen Ideen überzeugen. Davon können auch Angestellte lernen.
Am 6. Juni vor 80 Jahren landeten die Alliierten in der Normandie. Der Fotograf Andreas Mühe jagt in einer neuen Ausstellung den Relikten der Geschichte nach – und seiner Kindheit in der DDR.
Baseball findet in Deutschland kaum Beachtung. Im Flamingo-Park in Reinickendorf hingegen ist der Sport alles. Doch der Verein steht vor einem großen Problem.
Bärentreffen in Köln, Probleme mit dem Älterwerden und Generationskonflikte innerhalb der queeren Community: Zeichner Ralf König ist bei seinem neuen Band in Höchstform.
Die Union will mit einem Untersuchungsausschuss prüfen, ob der Wirtschaftsminister einen Ausstieg aus dem Atomausstieg ernsthafte prüfte. Alles nur Show? Ein Interview mit Initiator Jens Spahn.
Nach dem tödlichen Messerangriff auf einen Polizisten in Mannheim geht es auch in Brandenburg um die Frage nach besserem Schutz. CDU und Linke haben unterschiedliche Vorschläge.
Max Nitschke war elf Jahre alt, als ihn Hertha BSC nach Berlin holte. Ein halbes Jahr später war er nicht mehr gut genug. Eine Geschichte über den harten Umgang mit talentierten Kindern.
Die CDU fordert von SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach, die Hilferufe der Kindermediziner im Land ernst zu nehmen. Auch die Grünen sehen einen Notstand in dem Bereich.
Philippe Lazzarini leitet das UN-Palästinenserhilfswerk und wirbt für finanzielle Hilfe und politische Unterstützung. Israels harte Kritik an seiner Organisation kontert er mit eigenen Vorwürfen.
Finanzminister Lindner will einem Bericht zufolge den Grundfreibetrag in drei Stufen erhöhen. Arbeitnehmer könnten so 140 Euro einsparen, hat der Bund der Steuerzahler ausgerechnet.
In der Nacht zu Mittwoch hat ein Unbekannter in der Möckernstraße in Berlin auf einen 19-Jährigen mit einem Messer eingestochen. Der Täter flüchtete.
Eine Vorstudie zur Fassadengestaltung wird auf breiter Front abgelehnt. Die „Freunde der Schinkelschen Bauakademie“ kennen das vom Tagesspiegel veröffentlichte Architekturkonzept bis heute nicht.
Das Sparziel für 2024 hat die schwarz-rote Koalition nur mit Mühe erreicht. Die Aussichten für die kommenden Jahre sind noch düsterer. Ohne schmerzhafte Einschnitte wird es nicht gehen.
Die EU erwägt, Irans Revolutionsgarden als Terrorgruppe einzustufen. Experten zufolge würde dies nicht nur das Regime, sondern auch Hamas, Hisbollah, Assad und Russland treffen.
Nicht nur in der Innenstadt sind vorsichtige Worte zu hören, auch in Berlins größter Fußgängerzone und im Rathaus Spandau gibt es so was wie ein kleines bisschen Hoffnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster