zum Hauptinhalt
Die zweifache Torschützin Lea Schüller setzt sich im Zweikampf gegen Polen in der EM-Qualifikation durch.

Das DFB-Team der Frauen kann sich im Rückspiel gegen Polen 3:1 behaupten. Für die Qualifizierung reichte die Leistung aus, aber für Olympia muss vor allem die Chancenverarbeitung optimiert werden.

Von Lisa Schneider
Symbolbild.

Der Brandenburger Gesundheitsausschuss hat die „Pakts für Pflege“-Bilanz vorgestellt. Dadurch wurden unter anderem Helferkreise aufgebaut. Doch Pflegeplätze und Personal fehlen.

Von Benjamin Lassiwe
Der Marktplatz in Mannheim-Rheinau.

In Mannheim hat es offenbar eine erneute Messerattacke gegeben – dieses Mal auf AfD-Politiker Heinrich Koch. Für den Tatverdächtigen wurde die Unterbringung in einer Psychiatrie angeordnet.

Die vorübergehende Überschreitung der 1,5-Grad-Marke bedeutet jedoch nicht, dass das Ziel des Pariser Abkommens dauerhaft verloren ist.

Ein neuer Bericht zeigt, dass die globale Temperatur in den nächsten fünf Jahren wahrscheinlich vorübergehend um 1,5 Grad über das vorindustrielle Niveau steigen wird. Doch warum?

Von Jan Kixmüller
Tesla-Gegner Andre Bähler (l.), Chef des Wasserverbandes Strausberg-Erkner bekommt den Guttenberg-Umweltpreis des bayerischen Umweltverbandes VLAB,   Johannes Bradtka, erster Vorsitzender des VLAB

André Bähler ist Chef des Wasserverbandes Strausberg-Erkner. Wegen der Tesla-Fabrik liegt er im Clinch mit Brandenburgs Landesregierung und dem US-Konzern. Nun bekam er demonstrativ einen Preis.

Von Thorsten Metzner
Auf diesem, im Mai 2022 während einer vom russischen Verteidigungsministerium organisierten Reise aufgenommenen Foto bewacht ein russischer Soldat einen Bereich des Kernkraftwerks Saporischschja.

Das Atomkraftwerk Saporischschja steht unter russischer Besatzung. Moskau spricht immer wieder davon, es wieder in Betrieb zu nehmen. Ukrainische Experten sehen dabei aber viele Hindernisse.

Von Yulia Valova
Amanda Knox brach nach der Entscheidung der Richter in Tränen aus.

Vom Vorwurf des Mordes wurde die US-Amerikanerin schon 2015 freigesprochen. Ihre Hoffnung, auch ein Urteil wegen Verleumdung endgültig loszuwerden, erfüllte sich nun aber nicht.

Der frühere Wirecard-Vorstandschef Markus Braun wird von einem Justizbeamten in den Gerichtssaal begleitet.

Der Hauptangeklagte im Wirecard-Prozess verliert seine Verteidiger, weil seine Versicherung die Kosten nicht mehr übernimmt. Außerdem erwägt sein einstiger Chefbuchhalter, auszupacken.

Das EU-Parlament

Vom 6. bis zum 9. Juni sind in ganz Europa rund 360 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, ein neues Europaparlament zu wählen. Aber wie setzt sich das eigentlich zusammen und welchen Einfluss hat es?

Von Benjamin Lamoureux
Martin Hermannsson (rechts) und Johannes Thiemann schleppen sich mit Schmerzen durch die Play-offs.

Die hitzige Halbfinalserie zwischen Alba und den Niners Chemnitz geht über die volle Distanz. Die Berliner sind vor Spiel fünf trotz fehlender Konstanz und Personalproblemen optimistisch.

Von Julian Graeber
Real Madrids Champions-League-Sieger Antonio Rüdiger (rechts) und Toni Kroos trainierten am Mittwoch zum ersten Mal mit dem DFB-Team.

Nach dem Champions-League-Triumph trainieren Antonio Rüdiger und Toni Kroos erstmals mit der Nationalmannschaft. Julian Nagelsmann holt sich Tipps bei seinem Basketball-Kollegen.

Von
  • Klaus Bergmann
  • Arne Richter
Eine Frau, die sich vor Menstruationsschmerzen krümmt - eben kein normales Bild. Denn oft steckt Endometriose dahinter.

Eine Berlinerin erzählt über ihr langes Leiden mit der Erkrankung und die erschütternde Erfahrung, trotz allem nicht ernst genommen zu werden.

Von Markus Keimel
Die Student Coalition Berlin hat zu einer Demonstration vor der Alice-Salomon-Hochschule aufgerufen.

Die sogenannte „Student Coalition Berlin“ hat erneut zum Protest aufgerufen. Zur Gegendemo kam auch die CDU-Europapolitikerin und Spitzenkandidatin Hildegard Bentele.

Von Christoph Papenhausen
Vor dem wegen Sanierung inzwischen leer gezogenen Stadthaus waren die Laternenplätze für Wahlplakate besonders begehrt.

Wer verschafft sich am meisten Aufmerksamkeit? Welche Plakate sind gelungen und welche geschmacklos? Ein humorvoller Blick auf die Wahlwerbung an Potsdams Straßen.

Von Klaus D. Grote
Deutsche Fussballfans feiern auf der Fanmeile vor dem Brandenburger Tor

Noch wenige Tage bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Das Spiel gegen Griechenland gilt als letzter Stimmungstest. Unsere drei Experten blicken schon einmal voraus.

Von
  • Anke Myrrhe
  • Claus Vetter
  • Julian Graeber
Radarfalle am Treptower Park.

Die schwarz-rote Koalition steht unter Sparzwang. Das trifft auch zahlreiche Vorhaben im Verkehrsbereich. Im Kampf gegen illegale Rennen sind die Kürzungen ein Rückschlag.

Von
  • Daniel Böldt
  • Alexander Fröhlich
  • Christian Latz
US-Präsident Joe Biden nimmt das Wahlkampfthema Asylpolitik auf.

Im vergangenen Jahr überquerten mehr als 2,4 Millionen Menschen die südliche US-Grenze. Das Thema Einwanderung könnte wahlentscheidend sein. Nun hat Joe Biden gehandelt. Zu spät?

Ein Kommentar von Malte Lehming
Lebensgroße Reproduktion eines Steppenbisons.

Wie kamen Menschen mit der Tier- und Pflanzenwelt der Eiszeit in unseren Breiten klar? Eine Ausstellung in Brandenburg an der Havel lässt einen diese Ära erleben.

Von Rolf Brockschmidt
Rocco Reitz kommt seit dem Beginn der Saison gar nicht mehr raus aus dem Lachen.

Aus der Fankurve in die Bundesliga: Die Geschichte des Mittelfeldspielers von Borussia Mönchengladbach ist außergewöhnlich. Jetzt darf Rocco Reitz sogar von seinem Länderspieldebüt träumen.

Von Stefan Hermanns
Bertelsmann-Gastgeber: Thomas Rabe und Liz Mohn.

Bei der Bertelsmann-Party werden Unter den Linden mehr als 600 Gäste erwartet. Darunter sind zahlreiche TV-Größen, Musiker, Politiker und Influencer.

Von Elisabeth Binder
Eine pro-palästinensische Demonstration in Berlin.

Der Kampf gegen Antisemitismus ist eins der wichtigen Themen im Neukölln-Newsletter, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Newsletter-Bestellung.

Von Madlen Haarbach
Die Bereitstellung bezahlbarer Wohnungen soll gefördert werden (Symbolbild).

Wer günstig vermietet, soll Steuererleichterungen bekommen. Darauf haben sich Bauministerin Geywitz und Finanzminister Lindner geeinigt. Den Grünen fordern mehr, doch Lindner winkt ab.

Himmlische Klänge. Das Vokalensemble der Marienkirche.

Der protestantische Choral ist eine feste Burg des gemeinschaftlichen Singens. Die Berliner Marienkirche feiert die Kirchenlieder mit der Festwoche „Choral: Gut“.

Von Gunda Bartels
Bundesfinanzminister Christian Lindner FDP im Vorfeld der Kabinettssitzung

Die Inflation lässt so manche Gehaltserhöhung einfach verpuffen. Wer aber mehr Geld bekommt, muss auch mehr Steuern zahlen. Die hohe Belastung will Finanzminister Lindner nun ausgleichen.

Vergangenen Dienstag flutete ein defektes Wasserrohr einen Teil der Neuköllner Sonnenallee.

Auch über eine Woche nach einem Wasserrohrbruch in der Sonnenallee gilt ein Haus weiter als einsturzgefährdet. Für die Bewohner gibt es noch keine Garantie, dass sie zurückkönnen.

Von Madlen Haarbach
Potsdams SPD-Chefin Alma Kleen.

Sollen die alten oder die neuen Stadtverordneten über die Abwahl von Mike Schubert (SPD) entscheiden? Darüber gibt es Streit, genau wie über das Ansinnen an sich.

Von Henri Kramer
Das Kinder- und Jugendparlament bei einer Sitzung im Neuköllner Rathaus.

Kinder und Jugendliche setzen sich in ihrem eigenen Parlament für ihre Anliegen ein. Eines hat es bereits in das Bezirksparlament der Erwachsenen geschafft.

Von Madlen Haarbach
Studenten und Studentinnen der Georg-August-Universität in Göttingen sitzen im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) und verfolgen eine Vorlesung.

Viel Kritik musst die Ampel für ihre Bafög-Reform einstecken, die der Bundestag aktuell berät. Denn darin war keine Erhöhung der Bafög-Sätze vorgesehen. Nun soll es doch mehr Geld geben.

Mobiltelefon mit der Website Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024

9,8 Millionen Mal wurde der Wahl-O-Mat bei der Europawahl 2019 bis zur Abstimmung genutzt. Ein Wert, der in diesem Jahr bereits mehrere Tage vor der Wahl übertroffen wurde.

Will Smith and Martin Lawrence star in Columbia Pictures BAD BOYS: RIDE OR DIE. Photo by: Frank Masi

Wer austeilt, muss auch einstecken können. Will Smith wird im neuen Bad-Boys-Film deshalb selbst in die Mangel genommen, da müssen unsere Kritiker gar nicht groß nachtreten. Warum bei all der Action eher die Dokus überzeugen, lesen Sie hier.

Auch im Estrel Tower sollen neue Hotelzimmer entstehen.

In Berlin sollen viele neue Touristenunterkünfte entstehen – trotz Wohnungsnot. Sein Förderprogramm für nachhaltigen Tourismus hat der Senat vorerst ausgesetzt.

Von Teresa Roelcke
In Potsdam wird nicht mehr so viel gebaut wie in den vergangenen Jahren

Das Risiko einer Immobilienblase in Potsdam ist laut einer neuen Studie leicht gesunken. Warum das so ist und warum das keine gute Nachricht für Mieter ist.

Von Marco Zschieck
Viele Wohnungsbauprojekte in Deutschland stehen derzeit vor dem Aus (Archivbild).

Gestiegene Kosten treiben Bauträger in die Pleite. Viele Wohnungskäufer stehen dadurch vor dem Nichts. Die Länder fordern nun einen besseren Verbraucherschutz von Justizminister Buschmann.

Von Caspar Schwietering
Zwar fehlen offizielle Zahlen, die Obdachlosigkeit in Berlin wächst aber spürbar.

Seit Jahren steigt die Zahl von Menschen, die staatlich untergebracht werden müssen. In Berlin erwägt der Senat nun die Gründung eines landeseigenen Sozialunternehmens.

Von
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
Freizeittreff "Ribbeckeck" in Potsdam feierte 25. Jubiläum

Runter von der „Beschlusshalde“: Der Stadtjugendring hat eine Webseite mit lange versprochenen Projekten für Jugendliche veröffentlicht, um Druck auf die Stadtpolitik auszuüben.

Von Erik Wenk
Ein Schulkind fährt mit seinem Fahrrad eine Straße entlang. Gut zwei Wochen nach der Rückkehr von Kindern und Jugendlichen aus dem Urlaub in die Schulen will die baden-württembergische Kultusministerin Schopper über den Verlauf des Unterrichts unter Corona-Bedingungen berichten. +++ dpa-Bildfunk +++

Ein Mädchen wurde am Dienstagmorgen in Berlin-Schöneberg von einem Transporter angefahren. Das Kind fuhr mit dem Rad über einen Fußgängerüberweg.

Ein 49-jähriger Mann muss sich als mutmaßlicher Terrorist der rechten „Kaiserreichsgruppe“ verantworten.

Das Mitglied der sogenannten „Kaiserreichsgruppe“ bricht sein Schweigen: Zu Anschlägen auf Stromleitungen habe er sich bereit erklärt, zu einem Attentat auf Ex-Kanzlerin Merkel aber nicht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })